Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Ein Light-E-MTB von Cube? Richtig! Mit dem Cube AMS Hybrid ONE44 hat der Branchenprimus ein neues 140-mm-Trailbike parat, das auf Bosch Performance SX setzt und in der Topversion nur ca. 16 Kilo wiegt! Wir haben alle Infos und konnten das zum Cube AMS Hybrid ONE44 bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Wie gefällt die das neue Light-E-MTB Cube AMS Hybrid ONE44?
 

Anzeige

Re: Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!
Hallo & Willkommen,
viel Spaß erst mal mit Deinem SLT!

Zur Halterfrage: wir hatten für unseren Junior ja ein Super TM gebraucht gekauft.
Das STM hat doch die selbe Lenker-Vorbau Einheit wie das SLT (denke ich).
Bei uns war da eine Topcap mit Halterung für einen Fahrradcomputer im Lieferumfang enthalten, ich hätte jetzt gedacht, dass ist Serienumfang...
Ich mache nachher mal ein Foto davon. Liegt in der Ersatzteilkiste da ich den Vorbau/Lenker getauscht habe.
LG
Hi,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ja das STM hat serienmäßige das gleiche Cockpit wie das SLT.
Das Bike macht richtig Spaß, muss mich aber erst an alles gewöhnen, da ich bisher nur Bio unterwegs war :).
Beim abholen beim Händler, war außer das Ladekabel und Bedienungsanleitung nichts dabei. Aber ein Bild wäre super nett, danke im Voraus.
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald
 
Anbei ein paar Bilder, die den Lieferumfang bei unserem gebrauchten STM zeigen.
Am Rad gerade montiert, war die alternative Steuersatz "Abschlußschale" enthalten, die erlaubt normale (runde) Spacer und damit beliebige Vorbauten zu montieren.
Bei Abholung montiert, war die Steuersatzschale für die Cube Vorbau-Lenker-Einheit mit den entsprechenden Spacern. Für diese Einheit waren 2 Abschlusskappen dabei, einmal eine "normale" und einmal eine, die eine Computeraufnahme integriert hat. Ich hab letztere auch mal von unten fotografiert, da hats eine Nummer, evtl. hilft das weiter.
LG
 

Anhänge

  • 20250519_134653.jpg
    20250519_134653.jpg
    342 KB · Aufrufe: 92
  • 20250519_134708.jpg
    20250519_134708.jpg
    317,7 KB · Aufrufe: 49
  • 20250519_134653.jpg
    20250519_134653.jpg
    309,4 KB · Aufrufe: 53
  • 20250519_134623.jpg
    20250519_134623.jpg
    372,2 KB · Aufrufe: 61
  • 20250519_134422.jpg
    20250519_134422.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 62
  • 20250519_134404.jpg
    20250519_134404.jpg
    222 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Anbei ein paar Bilder, die den Lieferumfang bei unserem gebrauchten STM zeigen.
Vielen Dank für die Bilder.


Am Rad gerade montiert, war die alternative Steuersatz "Abschlußschale" enthalten, die erlaubt normale (runde) Spacer und damit beliebige Vorbauten zu montieren.

Welche Komponenten hast du verbaut?

Bei Abholung montiert, war die Steuersatzschale für die Cube Vorbau-Lenker-Einheit mit den entsprechenden Spacern. Für diese Einheit waren 2 Abschlusskappen dabei, einmal eine "normale" und einmal eine, die eine Computeraufnahme integriert hat. Ich hab letztere auch mal von unten fotografiert, da hats eine Nummer, evtl. hilft das weiter.
LG
Wie schon geschrieben, war bei mir nur das Ladekabel und die Bedienungsanleitung dabei. Ich schreibe mal dem Händler ob er noch das Zubehör evtl. mir nicht komplett übergeben hat.

Was hatten die anderen SLT Besitzer im Lieferumfang dabei?
Danke im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ktm-cool ich war noch einem bei meinem Freundlichen. Der meinte das Topcap wäre nicht im Lieferumfang dabei. Nach nochmaligen Nachbohren, ist er nochmals in Lager und hat eins geholt ;-).
Vielen Dank für deinen Input, nun bin ich über die Lösung glücklich, Danke.
 
So, meine GX AXS hat nun auch das bekannte PogoPin Problem und mal schauen, wie lange a die Reparatur dauert bzw. ob es b eine Neue gibt. Hab mir derweil eine Transmission 70 gekauft und werde auf mechanisch umsteigen. Die Funkgeschichte ist nett, aber wegen Batterieängste und dem oben genannten Problem möchte ich wieder ein "Kabel" haben. Werde berichten, wie gut die Verlegung und das Einrichten der Schaltung funktioniert hat, dokumentiert mit ein zwei Bilder. Hat den Sprung von Funk zu "Kabel" schon jemand vollzogen und kann berichten? Im Prinzip müssten ja alle "Kanäle" im Rahmen vorhanden sein. Es wird nicht langweilig und basteln macht ja auch Spass =)
 
Transmission 70 verbaut, läuft fehlerfrei.
Die Verlegung im Rahmen ging ohne Probleme, Platz ist genug vorhanden.
Entnahme von Akku und Motor mit wenigen Schrauben möglich, also sehr Wartungsfreundlich das ganze.
Mein TM wiegt fahrfertig bei Rahmen XL, Maxxis 2.4 Tubeless, Magura Veyron, Cube Bärentatzen nun 18,6kg.
Die mechanische Transmission 70 schaltet natürlich anders als die GX AXS, etwas gewöhnungsbedürftig aber doch vertraut. Erste Touren sind absolviert und sie konnte sich beweisen, ist genauso robust und unter Last schaltbar, wie die Funkausführung.
 

Anhänge

  • IMG_2376.cleaned.jpg
    IMG_2376.cleaned.jpg
    313,1 KB · Aufrufe: 71
Nachdem sich hier einige Beiträge mit dem klobigen Bosch-Felgenmagneten befassten und der Möglichkeit, stattdessen einen Neodym-Ringmagneten unter die Ventil-Rändelmutter zu klemmen:

Hier eine weitere Möglichkeit, unsichtbar, nicht verlierbar und näher am Sensor im Motor:

Habe hierzu ein e*thirteen Tubeless-Ventil verwendet, vier 1mm Löcher von aussen durch die Ringmutter gebohrt und einen 15x6 Ringmagneten mit dünnem Edelstahldraht (der teilweise den Shimano Bremsadaptern beiliegt) befestigt. Nach Aufnahme des Fotos noch zusätzlich mit 2K-Kleber gesichert.
Funktioniert top, ich würde diese Methode aber nicht unbedingt Fahrern empfehlen, welche mit minimalem Luftdruck über Stock und Stein brettern mit häufigem Durchschlagen des Reifens bis aufs Felgenhorn, da der Magnet etwas über die Felgenaussenkante übersteht.
IMG_1768.jpg
 
Servus in die Runde,
in zwei Wochen wird mein SLX ein Jahr alt. Gestern waren es 4000 km. Kundendienst bei ca. 3000 km ohne Austausch von Verschleißteilen. Bei ca. 3500 nochmal (wegen Urlaub) alles gecheckt: Bremsbeläge/ - scheiben noch okay, nur gesäubert. Kette mit der Lehre weder bei 0,75 noch bei 1,00 nennenswerte Dehnung, Zahnkranz, Kettenblatt absolut okay. Das finde ich schon sehr beeindruckend: am Biobike mit SRAM war die Kette mit 2000 km schon zu wechseln.
Einzig den Hinterreifen habe ich bei 3500 km gewechselt (wieder Wicked Will).
Am Rad ist sonst alles original, bis auf einen Sqlab-Sattel - für alte Männer halt 🧐. Insgesamt bin ich weiterhin sehr zufrieden, evtl. gönne ich mir demnächst noch eine bessere Sattelstütze, z. B. die Oneup V3 in 230 mm...
Herzliche Grüße aus der Oberpfalz
Martin
1000013044.png
 
Ich suche noch nach einer Befestigungsmöglichkeit für ein Frontlicht / Scheinwerfer.

Meine Gabel hat keine Schraublöcher an der Gabelkrone.
Nur zwei kleine M3 (?) Gewinde an der Gabelbrücke.

Gibts sont noch Tipps, wie ich am Besten fix ein Licht installieren kann?

Und nein, auf den Helm mag ich nicht.

Hat mal jemand einen Mudguard aus dem 3D Drucker montiert an der Gabel?
 


Hallo zusammen,
bin neu hier - fahr schon lange MTB und das AMS one44 hat mich tatsächlich hingerissen, mein erstes eBike zu kaufen. Geiles Teil 😄

Nun ist mir heute aufgefallen das die Lagerung am Hinterbau meines SuperTM nicht ganz symmetrisch ist (siehe Fotos). Am Lagerpunkt vorne-unten links scheint mir entweder eine Buchse nicht ordentlich zu sitzen oder der Umlenkhebel ist nicht richtig montiert. Oder das läuft unter „Fertigungstoleranz“ 😄
Könnt das Fahrerfeld hier evtl. nen Blick drauf werfen, ob das nur bei mir so ist oder auch bei euren Bikes?!
User @beetle60 hat das Bike ja schonmal komplett zerlegt.. evtl. kann mir der auf die Sprünge helfen, ob ich das selbst was „justieren“ kann oder ob’s da ne Werkstatt braucht?! (gute, vertrauenswürdige Werkstatt ist Mangelware und ich schraub eigentlich immer und gerne selbst sofern es da kein Spezialwerkzeug braucht). 👍
Danke schonmal für jegliche Hilfestellung.
Grüsse, Andi

P.S.: bin zu doof hier direkt Bilder einzufügen - daher in den drei links unten abgelegt

https://www.directupload.eu/file/d/8966/yq66kniw_jpg.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8966/lwkwuw7c_jpg.htm

https://www.directupload.eu/file/d/8966/ytpelif9_jpg.htm
 
Da ist an deinem definitiv etwas nicht korrekt.

Danke für deine Antwort und das denk ich auch, nachdem ich mir einige Bilder angeschaut hab die man im www so findet.

Hab nun mal die Schraube außen auf der Seite gelöst und da lässt sich nix „bewegen“ oder näher „ranziehen“. Wenn ich es richtig sehe ist da eine Art „Vielzahn“ auf der Welle, auf der das Gelenk geklemmt ist.. nun die Frage an jemanden, der das evtl. schonmal zerlegt hat.. kann ich die Klemmung am Gelenk öffnen, mit der äußeren Schraube den Hebel näher an Lager „schieben“ und dann die Klemmung wieder fixieren ohne damit was kaputt zu machen? Hoff die Beschreibung was ich mir vorstelle ist halbwegs verständlich.. wenn man das Ganze noch nie zerlegt hat, wahrscheinlich wenig 😄 da bräuchte es die Erfahrung von @beetle60 schätze ich..
 
Hallo zusammen,
nur eine kurze Meldung mal wieder meinerseits.
Das AMS Hybrid Race für meine ❤️dame ist mittlerweile geliefert, aufgebaut und bei uns eingezogen. Nach den üblichen persönlichen Anpassungen (Lenker, Dropper, Sattel & Griffe) haben wir auch schon 2-3 kleinere Touren gemacht - die Liebste ist super happy :) - Bilder vom nun hoffentlich komplettierten 144 AMS Rudel folgen demnächst.

Aber, nun noch eine sehr unschöne (zum Glück gut gegangene) Erfahrung mit meinem TM:
Gestern auf dem Weg ins Büro (Radweg) trete ich doch plötzlich ins Leere....Kurbel weg o_O
Diese liegt 2m unter dem Rad (zum Glück, wie geschrieben am Radweg und gerade geringe Geschwindigkeit).
Nach genauerer Betrachtung: Schraube abgerissen :angry::astonished:
Daher Abends schnell zum Händler (am WoE soll es mit den Rädern in den Urlaub gehen).
Der kann sich das absolut auch nicht erklären...scheiß Alu-Schraube and der e13 Kurbel aber vorher noch keine Probleme gehabt.
Mir ist außer Materialfehler auch absolut keine Erklärung möglich. Mein TM hat gerade mal 500km in flowigem Gelände auf der Uhr. Sprünge sicher deutlich unter 1m Höhe und Gewicht fahrfertig bei ca. 70kg...
Kein Sturz kein Pedalaufsetzer bisher - für mich (und meinen Händler) unerklärlich
 
Hallo zusammen,
hat sich jemand schon mal mit dem Thema USB-Ladebuche am AMS Hybrid beschäftigt? Also ich meine als Stromversorgung für Handy/Navi. Nach meinen Recherchen müsste es möglich sein vom Motor aus ein entsprechendes Kabel zu legen. Freischaltung durch Bosch-Service ist wohl notwendig. Aber am Motor hilft mir das ja wenig. Man müsste am eingebauten Akku vorbei Richtung Oberrohr. Dann müsste es dort ja auch irgendwie raus und das möglichst elegant. An dieser Stelle komme ich gedanklich nicht weiter. Bestimmt hat jemand von Euch Ideen ...
 
Nach genauerer Betrachtung: Schraube abgerissen :angry::astonished:
Servus,
Mir ist einmal ein Pedal abgebrochen. War ein Dauerbelastungsbruch, obwohl die Kurbel keine 2000km drauf hatte. Der Riss führte zu dazu, dass ich es noch vor dem Durchbruch bemerkte. Musste nur ca. 40km auf einer Kurbel heimfahren.
Bei Vollgas downhill und/oder weiten Strecken kann das richtig unangenehm werden.
Abhilfe kann ich dir da auch keine sagen. Ausser regelmässig auf das bike schauen und Verschleiß/Sicherheitsteile kontrollieren. Aber nach 500km, das ist heftig
 
Zurück