Mondraker Crafty r 2025 - benötige Hilfe

Noch muss er nicht wirklich raus (höchstens zum Reinigen), aber wenn ich das System schon offen habe, würde gerne wissen, wie es geht.
Langes Holz und Hammer.

Und die Lager in das richtige Fett packen solange sie noch recht neu sind, ist eine sehr gute Idee. Also Dichtung ab und auffüllen.

Dann gibts glaube ich noch Unterschiede in der Dichtung. Günstig OEM vs. Aftermarket. Ich glaube das Rot deutet auf die günstige Sorte hin. Komplett ohne Gewähr. Einfach gut einpacken.
 
Zumindest der Preis 😅, aber man kriegt's das Teil ab und zu günstiger.
Die ganzen Hebel und so sind bei dem Dämpfer nicht unbedingt platzsparend angebracht und Crafty hat nicht soo viel Platz für den Dämpfer.
Zuerst versuche ich meinen Float X mit Volumenspacer zu zähmen.

Passt rein 🤩
 

Anhänge

  • IMG_20251107_182750.jpg
    IMG_20251107_182750.jpg
    266,3 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20251105_203552.jpg
    IMG_20251105_203552.jpg
    324,8 KB · Aufrufe: 42
Gib uns bitte Feedback, sobald du ein paar Fahrten mit dem Cane Creek unternommen hast. Ist es die Standardeinstellung? Ridewill scheint ein Modell mit einer individuellen Abstimmung für den Crafty anzubieten.
 
Ja, ich habe schon ein paar Runden mit dem Kitsuma gedreht. Für Feineinstellung war's mir zu kalt, nur grob, so zu sagen "Pi mal Daumen", eingestellt. SAG war schon bei 260 PSI passend.
Der Dämpfer fühlt sich gut an. Im Vergleich zum Float X, plüschiger feinfühliger. Vielleicht liegt es daran, dass ich gleich die Negativekammer auf max vergrößert habe. Mit Progressionsspacer habe ich noch nicht experimentiert.
Crafty ist in dieser Hinsicht nicht das tuningfreundlichste Bike, da der Dämpfer schwer zu erreichen ist.
 
Noch was anderes. Ich habe Transmission raus und XT Schaltung rein. Nur wollte ich auch die Kettenlinie optimieren.
Meines Wissens möchte Transmission 55-er Kettenlinie. Rein optisch dachte ich mir dass noch genug Platz zwischen dem Kettenblatt und dem Rahmen ist. Hab einen Spider für 52-er Kettenlinie bestellt. Passt leider nicht Kettenblatt würde an Rahmen Schleifen. Hat jemand schon probiert, welche Kettenlinie für XT Schaltung unfallfrei funktioniert?
 
Noch was anderes. Ich habe Transmission raus und XT Schaltung rein. Nur wollte ich auch die Kettenlinie optimieren.
Meines Wissens möchte Transmission 55-er Kettenlinie. Rein optisch dachte ich mir dass noch genug Platz zwischen dem Kettenblatt und dem Rahmen ist. Hab einen Spider für 52-er Kettenlinie bestellt. Passt leider nicht Kettenblatt würde an Rahmen Schleifen. Hat jemand schon probiert, welche Kettenlinie für XT Schaltung unfallfrei funktioniert?
1762720512649.png


anscheinend 55
das 2025er gabs ja auch mit XT
 
Noch was anderes. Ich habe Transmission raus und XT Schaltung rein. Nur wollte ich auch die Kettenlinie optimieren.
Meines Wissens möchte Transmission 55-er Kettenlinie. Rein optisch dachte ich mir dass noch genug Platz zwischen dem Kettenblatt und dem Rahmen ist. Hab einen Spider für 52-er Kettenlinie bestellt. Passt leider nicht Kettenblatt würde an Rahmen Schleifen. Hat jemand schon probiert, welche Kettenlinie für XT Schaltung unfallfrei funktioniert?

Wie schon geschrieben, müsste mit 55 schon auch gehen.

52 schleift am Rahmen, 53-53.5 müssten es mindestens sein.
 
Wie schon geschrieben, müsste mit 55 schon auch gehen.

52 schleift am Rahmen, 53-53.5 müssten es mindestens sein.
55 war ja auch und ist noch drauf. Da die XT Kassette im Vergleich zur Transmission ca 3-4 mm weiter innen liegt, wollte ich das Kettenblatt auch näher zum Tretlager versetzen.
Nur sind es mit 52 mm schon zu weit.
Da keiner hier es getestet hat, muss ich wohl selber durchprobieren, oder mit starker Schräglage der Kette leben.
Ich wollte es nur vermeiden, auf gut Glück, noch weitere Spider zu bestellen. 🤷
 
55 war ja auch und ist noch drauf. Da die XT Kassette im Vergleich zur Transmission ca 3-4 mm weiter innen liegt, wollte ich das Kettenblatt auch näher zum Tretlager versetzen.
Nur sind es mit 52 mm schon zu weit.
Da keiner hier es getestet hat, muss ich wohl selber durchprobieren, oder mit starker Schräglage der Kette leben.
Ich wollte es nur vermeiden, auf gut Glück, noch weitere Spider zu bestellen. 🤷

Das macht nicht viel unterschied
Kannst auch ganz normal den 55mm offset mit shimano Komponenten fahren
 
Noch was anderes. Ich habe Transmission raus und XT Schaltung rein. Nur wollte ich auch die Kettenlinie optimieren.
Meines Wissens möchte Transmission 55-er Kettenlinie. Rein optisch dachte ich mir dass noch genug Platz zwischen dem Kettenblatt und dem Rahmen ist. Hab einen Spider für 52-er Kettenlinie bestellt. Passt leider nicht Kettenblatt würde an Rahmen Schleifen. Hat jemand schon probiert, welche Kettenlinie für XT Schaltung unfallfrei funktioniert?

Ich frage mich nur, warum du von T-Type auf XT umgestiegen bist? Ich habe meine serienmäßige XT-Schaltung gegen eine X0 T-Type-Schaltung getauscht, und es ist, als würde man von einem Skoda in einen Bentley umsteigen.
 
Ja, bei einem e-Bike ist es weniger schlimm, da die Kurbel eigenen Freilauf hat und die Kette nicht rückwärts laufen kann. Somit ist die Gefahr gering, dass die Kette von den großen Zahnscheiben runterfallen kann.
Allerdings ist jeder Schräglauf ein Gift für die Kette.
 
Ich frage mich nur, warum du von T-Type auf XT umgestiegen bist? Ich habe meine serienmäßige XT-Schaltung gegen eine X0 T-Type-Schaltung getauscht, und es ist, als würde man von einem Skoda in einen Bentley umsteigen.
Die Begründung steht bereits ein paar Beiträge weiter vorne.
Keine Lust auf mehrere Systeme im Keller. Außerdem ist Shimano besser für den Geldbeutel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist zwar in der Anschaffung günstiger, aber in der Anwendung nicht optimal. Man muss extrem vorsichtig sein, denn ein falscher Schaltvorgang (und die Fernbedienung kann leicht zwei oder drei Gänge auf einmal durchschalten) und schon ist etwas kaputt.
 
Es ist zwar in der Anschaffung günstiger, aber in der Anwendung nicht optimal. Man muss extrem vorsichtig sein, denn ein falscher Schaltvorgang (und die Fernbedienung kann leicht zwei oder drei Gänge auf einmal durchschalten) und schon ist etwas kaputt.
Da lache ich 🤣.
Die original verbaute Kassette bekam nach nicht mal 400 km einen Riss. Neuanschaffung ab +- 200€?! 🤬
Außerdem 2 bis 3 Gänge auf ein Mal schalten zu können, ist das was mir am Schimano sehr gefällt.
 
Es ist zwar in der Anschaffung günstiger, aber in der Anwendung nicht optimal. Man muss extrem vorsichtig sein, denn ein falscher Schaltvorgang (und die Fernbedienung kann leicht zwei oder drei Gänge auf einmal durchschalten) und schon ist etwas kaputt.
Ich weiss ja nicht wie du fährst, aber ich fahre seit vielen Jahren XT. Ausser normalem Verschleiss ist mir da noch nie was kaputt gegangen.
Den T-Type Hype kann ich nicht ansatzweise nachvollziehen. Preislich völlig abgehoben. Und dann einen billigen Shifter bei der 70 und 90 mit anbieten. Passt im Paket nicht zusammen für mich.
 
Wenn man schalten kann, geht da nichts kaputt. Egal ob XT, Eagle oder Transmission.

Ich kann jeden verstehen der sich ne XT dranmacht. Ist immer eine sichere Bank.

Es ist bei allen 12fach aber so, das Schräglauf andauernd stattfindet. Es wäre natürlich gut wenn man das Extrem vermeidet - Kettenlinie recht weit außen, Kassette eher mehr zur Nabe hin, auf den großen Ritzeln fällt die Kette vorwärts schon fast runter und zieht den Schaltarm krumm.

Aber die Kettenlinien sind gar nicht exorbitant wenn man mal mit BioBikes vergleicht. Eine ungünstige Kombi bringt mehr MM Versatz rein als man vorne ändern kann.
 
Ich poste das hier nicht nur um des Postens willen. Das XT, das ich vom Crafty abgebaut habe, war bereits meine dritte schlechte Shitmano-XT-Erfahrung. Selbst am Bio-Bike ist es extrem empfindlich: Schaltauge, Kupplungsreinigung, etwas Dreck im Antrieb – alles wirkt sich sofort aus. Wenn alles sauber und perfekt ausgerichtet ist, schaltet es super, aber diese Momente sind extrem kurzlebig.

Am Crafty war ich in nur 500 km dreimal im Shop, um das Schaltauge neu auszurichten und die Gänge einzustellen, weil es schon nach ein paar Fahrten wieder schlecht geschaltet hat. Und ich möchte betonen: Ich pflege meine Bikes wirklich gut und habe das Schaltwerk nie irgendwo angeschlagen. Trotzdem war es jedes Mal so nervig, dass es mir jede Fahrt vermiest hat.
Übrigens habe ich die Kette nach 800 km mit dem ParkTool-Messgerät geprüft – keine Längung.

Keine Ahnung, wie ihr fahrt, aber ich möchte mich auf den Trail konzentrieren und nicht das Schalten wie ein Baby mit Samthandschuhen behandeln müssen, ständig gestresst, dass ein Doppel- oder Dreifachklick am steilen Anstieg sofort fürchterliche Geräusche und Feedback produziert.

Mit SRAM Transmission funktioniert das Schalten jedes einzelne Mal absolut nahtlos – und ich muss mich nicht mehr darum kümmern. Ja, es war etwas teurer (700 € für ein komplettes X0-Groupset), aber für mich absolut jeden Cent wert.
 
Am Crafty war ich in nur 500 km dreimal im Shop, um das Schaltauge neu auszurichten und die Gänge einzustellen,
Das Schaltauge ist kein Bestandteil der XT-Gruppe, sondern kommt spezifisch vom Rahmenhersteller. Oder es ist UDH.
Keine Ahnung was mit deiner XT-Gruppe los war.
Wie gesagt, ich fahre XT schon seit ich mich erinnern kann, dürfte 1991 damit angefangen haben.
Auch am ebike absolut robust und pflegeleicht.

Beispiel:
An meinem Rise habe ich jetzt über 4500km drauf. Schaltung noch nie nachgestellt. Ausser vielleicht mal ne viertel Umdrehung auf dem Trail.
Am Wild fahre ich XT Linglide. Noch besser fürs ebike, völlig stressfrei.

Runterschalten unter Last am Berg konnte Shimano schon immer seit Hyperglide. Hochschalten kann die Transmission sicher etwas besser, aber es geht mit minimalem Aufwand auch bei Shimano HG sauber. Bei Linkglide sowieso.
Aber wer will schon freiwillig unter Last schalten? Beim Auto will auch keiner ohne Kupplung schalten…

Das einzige was man am Shimano-Schaltwerk wirklich machen sollte, ist die Öffnung für die Rückstellfeder auf der Rückseite im Kettenleitblech mit Fett zu verschließen. Dann kommt auch kein Wasser in die Kupplung.

Schön wenn du mit der Transmission zufrieden bist. Sicher ein gutes System. M. M. nach hat SRAM aber die Schaltgassen in der Kasette bei Shimano Linkglide abgeguckt.

Ach ja, meine Räder sehen keinen bikeshop von innen, ausser im Garantiefall.
 
Vielleicht wurde ich missverstanden, die UDH war jedes Mal gerade, aber ich habe sie trotzdem überprüft. Einmal musste der Mechaniker sie sogar erhitzen und leicht biegen, damit sie funktionierte. Alle meine XT-Räder hatten ähnliche Probleme. Ich schraube viel an meinen Fahrrädern selbst, außer an der Wartung der Federungskartuschen. Diesmal gab ich aber auf und fragte den Mechaniker im Laden. Vielleicht kann er es mit seiner Erfahrung ja hinkriegen. Ich mag es einfach. Die Idee von Linkglide ist gut für E-Bikes, aber mal ehrlich, 700-Gramm-Kassetten?
 
Zurück