Das wird ja auch von der zeitschrift mountainbike veranstaltet die im heft beides bespricht und dessen Chefredakteur selber gerne mit dem emtb seine runden fährt. Das merkt man auch.
Wird spannend was aus der bike wird. Der ex bike redakteur ist jetzt glaub ich emtb magazin und jetziger chef lesewitz ist eher only mtb eingestellt.
Alles im wandel.. hat man im ischgl stream gemerkt. Zum auslasten der unglaublichen lift infra reicht das nicht darum setzen sie voll auf emtb. Die sind viel passender und ein selbstläufer.
Was mich als mtb fahrer halt beunruhigt ist das anpassen der wege dessen höhepunkt im planieren des 422 gipfelte. Hoffentlich macht das nicht schule.
Ähnlicher effekt im Karwendel. Immer wenn ein starker verleiher im tal eröffnet, wandelt sich der berg. Gut, leben ist veränderung. Trotzdem schade.
In der Vergangenheit hab ich sowohl zum biken als auch zum wandern berge gemieden auf die ein lift fährt. Im chiemgau merkst das unglaublich was das ausmacht. Wie anders der berg dann ist. Mit vermehrten ebike verleih ist halt jeder berg ein potentielles einfaches erlebnis wenn man ein paar wege befestigt.
Siehe auch klettersteige. Erreichbar und begehbar für alle. Hat vor und nachteile.
Zum thema hardtail oder ultraleichte emtb. Wenn ich an meiner fahrweise beobachte was ich mit dem xc laufradsatz mache dann kommt da eher weniger motorenbedarf allein durch das streckenlayout zum zug. Runden sind schneller und weniger steil weil dadurch das die abfahrt furchtbar anstrengend wird hat man eher weniger davon. Ist aber eher persönliche vorliebe.
Ich bin einen xc kurs mit dem trekkingebike meiner mutter abgefahren zur sichtung. Obwohl ich versucht habe mich komplett zu schonen für die rennrunde danach war ich sehr oft oberhalb von 25kmh. Auch im flachen. Nervt halt bei bosch. Am ende hat es aber gut funktioniert und das ist wohl auch der sinn des ganzen.
Ich kann mal die runden vergleichen. Bin jeden anstieg mit turbo hoch, war an ende dann aber mit dem mtb schneller weil sehr flacher kurs.
Wird spannend was aus der bike wird. Der ex bike redakteur ist jetzt glaub ich emtb magazin und jetziger chef lesewitz ist eher only mtb eingestellt.
Alles im wandel.. hat man im ischgl stream gemerkt. Zum auslasten der unglaublichen lift infra reicht das nicht darum setzen sie voll auf emtb. Die sind viel passender und ein selbstläufer.
Was mich als mtb fahrer halt beunruhigt ist das anpassen der wege dessen höhepunkt im planieren des 422 gipfelte. Hoffentlich macht das nicht schule.
Ähnlicher effekt im Karwendel. Immer wenn ein starker verleiher im tal eröffnet, wandelt sich der berg. Gut, leben ist veränderung. Trotzdem schade.
In der Vergangenheit hab ich sowohl zum biken als auch zum wandern berge gemieden auf die ein lift fährt. Im chiemgau merkst das unglaublich was das ausmacht. Wie anders der berg dann ist. Mit vermehrten ebike verleih ist halt jeder berg ein potentielles einfaches erlebnis wenn man ein paar wege befestigt.
Siehe auch klettersteige. Erreichbar und begehbar für alle. Hat vor und nachteile.
Zum thema hardtail oder ultraleichte emtb. Wenn ich an meiner fahrweise beobachte was ich mit dem xc laufradsatz mache dann kommt da eher weniger motorenbedarf allein durch das streckenlayout zum zug. Runden sind schneller und weniger steil weil dadurch das die abfahrt furchtbar anstrengend wird hat man eher weniger davon. Ist aber eher persönliche vorliebe.
Ich bin einen xc kurs mit dem trekkingebike meiner mutter abgefahren zur sichtung. Obwohl ich versucht habe mich komplett zu schonen für die rennrunde danach war ich sehr oft oberhalb von 25kmh. Auch im flachen. Nervt halt bei bosch. Am ende hat es aber gut funktioniert und das ist wohl auch der sinn des ganzen.
Ich kann mal die runden vergleichen. Bin jeden anstieg mit turbo hoch, war an ende dann aber mit dem mtb schneller weil sehr flacher kurs.