Kettenblatt löst sich

Flatliner

Bekanntes Mitglied
Hallo zusammen

Bei meinem Mondraker mit Bosch Gen4 ist nun schon zum zweiten Mal das Kettenblatt lose geworden. Das Bike hat erst knapp über 600 km drauf.

IMG_8894 (3).gif


Letztes mal ging ich zur Werkstatt, der hat es mir dann angezogen, ich glaube er sagte mit 20 Nm. Gleich bei der nächsten Fahrt hat es sich wieder gelöst und die Kette ist deswegen rausgesprungen (zum Glück 300 m vor Ende der Fahrt...).

Nun habe ich mir das entsprechende Werkzeug bestellt und möchte es selber machen.
Meine Frage als Schrauberanfänger: lese ich die Drehmomenttabelle richtig, dass ich das mit 45 Nm anziehen muss? Oder welchen Wert nehme ich da? 20 Nm waren ja offensichtlich zu wenig... :)

2022-08-09 14_36_54-owners-manual-mondraker-2020-2021.pdf - Adobe Acrobat Reader DC (32-bit).png


Vielen Dank!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von EMTB_Nick

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Achso, dass das im Bosch-Handbuch stehen könnte habe ich nicht bedacht.
Wo gibt's das komplette Handbuch? Habe zwar ein Bosch-Manual, da steht aber sowas nicht drin...

Also 30 Nm Lockring, dann die Kurbel (=Crank?) gem. Herstellerangabe 45 Nm, richtig?
 
Achso, dass das im Bosch-Handbuch stehen könnte habe ich nicht bedacht.
Wo gibt's das komplette Handbuch? Habe zwar ein Bosch-Manual, da steht aber sowas nicht drin...
Ich habe die ganzen Manuals auch noch nicht gelesen. Das Bild habe ich von meinem Kumpel bekommen und der hat es aus den Online Manuals von Bosch...
Also 30 Nm Lockring, dann die Kurbel (=Crank?) gem. Herstellerangabe 45 Nm, richtig?
Meine Kurbeln habe ich heute noch mit 40 Nm angezogen, aber da würde ich mich nach den Herstellerangeben des Kurbelherstellers richten...
 
Moin, ich bringe das Thema mal wieder nach oben, da ich nichts passenderes finden konnte.
Ist das unbeabsichtigte lösen dieser oben besagten Mutter bei Krankheit bei Bosch?

Bei meinem Cube (knapp 3k km) war die Mutter ganz leicht gelöst.
Bei zwei Kumpels hat sich ebenfalls die Mutter gelöst, teilweise mehrfach.
Bei denen war das jeweils vor 1k km und durchgeführter Erstwartung bei Cube.
Für mich als gelernter Mechaniker ist das eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Da muss doch irgendwas falsch konstruiert sein.
 
Am Fliessband sind halt nicht alles so super Mechaniker.....
War einfach anziehen schon,Mechaniker können das sicher :happyblush
Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Ist da ein Wortdreher drin???

Und zum Thema Fließband.
Deshalb die Erwähnung „mehrfach“.
Bei dem einen Kumpel wird es in der Werkstatt in seinem Beisein ordentlich angezogen, danach hat es sich wieder gelöst … und vor einigen Tagen schrieb er mir, dass es wieder lose ist.
Er hat jetzt die Fresse voll, will sich den passenden Schlüssel und ne Tube LockTight hochfest holen und es einkleben.
 
Da brauchts kein Loctide,einfach ne neue Mutter oder das richtige Drehmo...
Wenns mir recht ist hat Bosch die 30Nm auf 40plus erhöht....
Mit dem Schlagschrauber anziehen aber das können nur richtige Mechaniker :biggrin:
 
Ich wundere mich, dass es doch so unterschiedlich ist. Ich habe mit meinem „alten“ Gen4 23.000 km abgespult, zwei mal den Antriebsstrang komplett gewechselt, die Lockschraube immer mit 30 Nm angezogen. Da hat sich nichts gelockert. Ebenso beim Bike meiner Frau mit fast 16.000 km, die Schraube hat sich nie gelöst 🤷‍♂️
Schraubensicherung hab ich nicht benutzt…
 
Echt schon krass. Ich setze hier Post Nr 1 & 2 in diesem Forum ab und werde bei beiden doof von der Seite angefahren.
Der Wink auf meine Ausbildung sollte eigentlich nur verdeutlichen, dass ich schon viel geschraubt habe, aber mir sowas, also eine Mutter, die sich bei mehreren Fahrzeugen wieder und wieder löst, trotz richtigen Drehmoment, mir noch nicht unter gekommen ist.

Aber du bist anscheinend auch einer der Wichtigtuer, der einfach was schreibt, damit er irgendwas schreibt.

Auf meine Frage in Post 1 bist du ja zumindest nicht eingegangen. Und zur Frage im Post 2 kam leider auch keine Antwort.
Ich gehe also mal davon aus, dass das kein Wortdreher, Auto Korrektur oder ähnliches war, sondern einfach deine mangelnden Kenntnisse in Deutsch.
Aber das jetzt bitte nicht negativ auffassen. Das kann viele Gründe haben … Lese-Rechtschreib-Schwäche, frisch zugezogen und die deutsche Sprache erlernst du gerade, du bist ein Mensch mit Beeinträchtigung, bist in der Schule einfach noch nicht so weit oder oder oder.

Ich bin da durchaus hilfsbereit, falls du diese brauchst und auch annimmst.
 
Bei Bosch hats meist einen O Ring.
Zumindest bei den etwas älteren Generationen. Dass sich da was lockert, ausser es war nicht richtig fest, wäre mir neu.
Bei meinem Yamaha sind es 40nm, und auch da lockerte sich noch nie etwas.

Es können auch mal ein paar wenige Newtonmeter mehr drauf, kaputt geht da nichts.
 
Er hat jetzt die Fresse voll, will sich den passenden Schlüssel und ne Tube LockTight hochfest holen und es einkleben.
Als gelernter Mechaniker solltest du wissen, dass an so ein Bauteil kein Lock Tight hochfest gehört und solltest auch wissen, warum einfaches Nachziehen, selbst mit dem richtigen Drehmoment, nicht immer funktioniert.
Gruß von nem gelernten Mechaniker 😉
 
Auf dem originalen Bosch-Lockring für CX4 ist die Drehmomentangabe eingraviert, 35Nm: https://www.bike-discount.de/de/bosch-lockring-bdu4xx-bdu37yy-bdu31yy
Für Generation 3 waren es 25-30 Nm: https://www.bike-discount.de/de/bosch-lockring und bei Generation 2 waren es 20-25Nm: https://www.bike-discount.de/de/bos...e-des-kettenblattes-active/performance-bdu2xx

@rookie: Wenn dein Mechaniker das wirklich nur mit 20Nm angezogen hat, ist er einer der Sorte "Mechaniker", der nach dem Motto: "Hamma imma so gemacht" oder "Drehmomentschlüssel ist was für Mädchen" arbeitet.
Selbst mehrfach im Kfz-Bereich erlebt, oft gepaart mit extremer Beratungsresistenz.

Was das Problem des sich lösenden Lockrings betrifft, gibt es hier schon einen großen Thread, bei dem eine -wie ich finde- tolle Lösung gefunden wurde, den Lockring mit einer kleinen M3/M4 Madenschraube zu sichern, die das Gewinde verspannt. Leider sind die Bilder dieses Eintrags verschwunden, aber hier hatte ich dazu was geschrieben, im Link ist die Funktionsweise gut erkennbar:
Man kann das am Lockring auf 1 oder 2 Madenschrauben reduzieren, sollte kein Problem für einen Mechaniker oder jemanden mit bisschen Schrauber-Erfahrung sein, da zwei Gewindebohrungen einzubringen.

Irgendwie scheint es sehr viele Fälle zu geben, wo der Bosch LR überhaupt keine Probleme macht, und einige wenige Fälle, wo er sich -sogar bei korrektem Anzugsmoment- immer wieder löst.

Ich persönlich habe keine Probleme damit, würde aber auch erstmal mit Loctite mittelfest probieren, auch wenn die Bosch-Leute davon abraten. Allerdings bin ich kein Mechaniker, was weiß ich schon?

Viel Erfolg, und lass dich von der gelegentlich rüden Ansprache hier nicht abschrecken, die meinen das nicht so.
 
Zurück