Erfahrungsbericht Cube Nuroad Hybrid C:62 Race 400X und Bosch SX

Du liegst definitiv richtig mit deiner Vermutung. Meistens nutzt man die Unterstützung, um (etwas) schneller hoch zu fahren als mit dem Bio-Rad.
Die Reichhöhe ist stark abhängig von deiner Eigenleistung und der gewünschten Fahrgeschwindigkeit. Ich habe den ECO Modus für mich angepasst, damit ich Steigungen bis zu ca. 5% mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie mit dem Bio-Rennrad hochkomme, der Puls damit aber etwas tiefer bleibt (fürs Pendeln eben). Meine "längste" Tour waren knapp 1850hm.
Macht der Motor soviel Spaß, dass ich aufs Rennrad verzichten würde? Never ever! Das Rennrad ist um soviel spritziger und wendiger, bei jedem Antritt. Das Nuroad ist viel schwerfälliger, das Mehrgewicht wird bei der kleinsten Steigung sofort spürbar. In der Ebene lässt es sich zwar gut über 25 km/h fahren, kostet dabei aber auch deutlich mehr Kraft als beim Rennrad.

Mein Fazit: Ich würde es wieder kaufen, da ich es vorwiegend als Ersatz fürs Auto zum Pendeln, shoppen, schwimmen gehen, etc. nutze. Vor allem seit ich eine Packtasche montiert habe, die würde ich nicht mehr hergeben. Ein Ersatz für meine Bio-Räder (Rennrad, MTB) ist es aber definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liegst definitiv richtig mit deiner Vermutung. Meistens nutzt man die Unterstützung, um (etwas) schneller hoch zu fahren als mit dem Bio-Rad.
Die Reichhöhe ist stark abhängig von deiner Eigenleistung und der gewünschten Fahrgeschwindigkeit. Ich habe den ECO+ Modus für mich angepasst, damit ich Steigungen bis zu ca. 5% mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie mit dem Bio-Rennrad hochkomme, der Puls damit aber etwas tiefer bleibt (fürs Pendeln eben). Meine "längste" Tour waren knapp 1850hm.
Macht der Motor soviel Spaß, dass ich aufs Rennrad verzichten würde? Never ever! Das Rennrad ist um soviel spritziger und wendiger, bei jedem Antritt. Das Nuroad ist viel schwerfälliger, das Mehrgewicht wird bei der kleinsten Steigung sofort spürbar. In der Ebene lässt es sich zwar gut über 25 km/h fahren, kostet dabei aber auch deutlich mehr Kraft als beim Rennrad.

Mein Fazit: Ich würde es wieder kaufen, da ich es vorwiegend als Ersatz fürs Auto zum Pendeln, shoppen, schwimmen gehen, etc. nutze. Vor allem seit ich eine Packtasche montiert habe, die würde ich nicht mehr hergeben. Ein Ersatz für meine Bio-Räder (Rennrad, MTB) ist es aber definitiv nicht.
Welche Werte hast Du für den Eco+ eingestellt?
 
Ich muss mich korrigieren, ich verwenden den ECO Modus und nicht ECO+. Ich mag die dynamischen Modi am eGravel nicht wirklich, mir fehlt dort das "natürliche" Fahrgefühl.

ECO-Einstellungen:
Unterstützung: +2
Dynamik: Standard
max. Drehmoment: 35Nm
max. Leistung: 150W
 
Ein Angebot des SLX in meiner Größe für 3500€ führt mich akut in Versuchung.
Allerdings würde ich damit gerne mehrere Räder ersetzen.
WIe geht es den meisten hier, fahren die gerne noch ihr altes bio Rennrad/Gravel oder macht der Motor so viel Spaß, dass man ihn nicht mehr missen möchte?

Und etwas konkreter: Wenn ich mit dem Bio Rennrad 1000 bis 1500hm in einer tour schaffe, kann ich dann mit dem Rad auch locker eine 2000 hm Tour schaffen? Oder anders gefragt, gibt es eine sinnvolle Unterstützung die gerade etwas mehr als das Mehrgewicht ausgleicht?
Ich vermute meistens fährt man mit dem Rad ein Tempo bergauf, dass man ohne Unterstützung einfach nie durchhalten könnte und fährt eher schneller, als dass man mehr hm schafft.
Ich habe das Cube Nuroad und auch ein „Bio“-Gravel. Zur Zeit fahre ich ca. 95% mit dem Bio-Bike, da mir das Nuroad jenseits der 25 km/h zu träge ist. Das Nuroad nutze ich an Tagen, wenn ich keine Lust auf Training, bzw. deutliche körperliche Anstrengung habe oder wenn ich Höhenmeter in sehr kurzer Zeit fahren will. Mit dem Nuroad wirst Du keine 2.000 Hm schaffen, dafür hat der Akku zu wenig Kapazität. Bei meinen zügigen Bergauffahrten schaffe ich max. 1.000 - 1.200 Hm, je nach Jahreszeit (und Temperatur).
 
Zurück