Erfahrungsbericht Cube Nuroad Hybrid C:62 Race 400X und Bosch SX

Nachdem mein Rad Ende Mai bei der Jahresinspektion war und aufgrund der Probleme die Motorschrauben etc. alle überprüft wurden, ist nach 2 Wochen die Hülse schon wieder rausgefallen.
Ich hatte was von "neuen" verbesserten Hülsen gelesen - war das eine Ente?
Kann man eigentlich auch ohne die Hülsen fahren, oder macht man sich den Rahmen an dieser Stelle kaputt?

Ich habe/hatte bisher damit keinerlei Probleme, aber es interessiert mich schon, für den Fall, dass sich was an meinem Carbon-schwarzem Prinz ändert.

Michel
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man eigentlich auch ohne die Hülsen fahren, oder macht man sich den Rahmen an dieser Stelle kaputt?
Keine Gute Idee. Zum einen arbeitet die linke Seite dann direkt im Carbon und zum anderen entsteht mehr Bewegung auf der rechten Seite, was auf Dauer auch nicht gut für den Rahmen ist. Ich würde die Hülse mit Teflonband etwas strammer in den Rahmen einsetzen.
 
Solange noch Garantie drauf ist, würd ich gar nichts selbst rumprobieren. Wenn Garantie rum, dann vl Buchsen einkleben mit Loctide 660, 620 oder Bostik Born2Bond™ RA-41
 
Es scheint als gäbe es das Hülsen-Problem bei anderen Carbonrahmen (AMS One 44 Hybrid) und Motortypen (CX) auch. Ohne Hülsen werde ich nicht fahren, selbst werde ich da auch nichts machen, entweder Händler oder Werkstatt mit diesen ominösen Spezialwerkzeug.
Aber ich hatte wohl Glück mit meinen Hülsen und ihrer Passung oder ich beanspruche das Ganze weniger, und die Hülsen wandern nicht....
 
Ich habe das selbe Problem mit den rauswandernden Hülsen - am schlimmsten ist es im Wiegetritt über 25/30 Km/h (Edit: Ich wiege 70kg).

Mein Händler (Cube Superstore) wartet seit über 4 Wochen auf Rückmeldung seitens Cube!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ja, dass es nicht die Geschwindigkeit oder die Trittart ist, sondern vielleicht das Gewicht, was da über die Kurbeln auf die Motorachse und von da auf die Schrauben und Hülsen einwirkt.....:openedeyewink:
Dat is nur Plastik.......
 
Du kannst doch denen, die Probleme haben nicht unterstellen, dass sie zu wampert sind :p
Hab ich auch nicht, vielleicht ist ja auch schon 70 kg zu viel für die Plastehülsen, egal wie man tritt oder wie schnell man ist. Der Hebel, der da wirkt, hängt sicher vom Gewicht ab, welches daran zerrt.....
Wie auch immer; Cube sagt: Fahrer max. 100 kg/Freizeitfahrten und Trekking unter moderater Anstrengung......
 
100kg und moderate Anstrengung könnte relativ viel sein

a8485fdd-0001-0004-0000-000001167840_w648_r1.449390243902439_fpx34.5_fpy50.webp
 
Solange noch Garantie drauf ist, würd ich gar nichts selbst rumprobieren. Wenn Garantie rum, dann vl Buchsen einkleben mit Loctide 660, 620 oder Bostik Born2Bond™ RA-41
Garantie hin oder her, alle 2 Wochen 100km und 2h zum Händler und zurück ist auch nicht machbar wegen so einer kack Hülse. Vor allem wenn er das Bike dann noch da behält und ich 2x fahre.
 
Hab hier das Rad mit 1x12 GRX Shimano Schaltung. Leider scheint das vordere Kettenblatt einen Schlag abbekommen zu haben. Weiß einer was ich genau für ein Kettenblatt brauche? Sehe irgendwo keine Bezeichnung auf dem Kettenblatt hab nur 42 Zähne gezählt.
In den Produktbeschreibungen auf den Websites mit denen das Rad beworben wird findest Du oft eine Liste mit Komponenten, auch eine Angabe zum Kettenblatt/Anzahl Zähne. Dann bei einem Online-Händler im Shop gucken, z.B. bike-components oder bike24

Dies müsste das Kettenblatt sein, außer es wurde in verschiedenen Modelljahren geändert, 42 Zähne laut Cube:
https://www.cube.eu/at-de/acid-kettenblatt-hybrid-pro-hpa/93285
 

Anhänge

  • IMG_0569.jpeg
    IMG_0569.jpeg
    290,1 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt weitere "Umbauten" vorgenommen:
- Powermore 250 Akku
- Ergon Sattel
- Spiegel im Lenkerende

Heute den PM ausprobiert: jetzt hat das Rad die Reichweite, die ich möchte (komme ich mit meinem Fitnesslevel, meinem Gesundheitszustand und der Topographie endlich auf +70-80 Km). Der Akku sieht halbwegs akzeptabel aus, wiegt aber eben auch 1,5 kg. Persönlich fand ich den 400W "Serienakku" von vornherein unterdimensioniert. Ich hätte gern ein Cube Gravel mit SX Motor und 500 - 650 W Akku serienmäßig gekauft. Das Mehrgewicht und den Mehrpreis hätte ich gern in Kauf genommen. Klar, hätte dann das Unterrohr wohl dicker ausfallen müssen (wäre optisch aber vermutlich hüscher und cleaner als mit Zusatzakku). Wie seht ihr das?

Für mich sind die Nachteile: 400 Euro Aufpreis (UVP sogar über 500), 1,6 Kg Mehrgewicht, Verlust des zweiten Flaschenhalters, Aufwand, jedesmal 2 Akkus laden zu müssen (und den Powermore dazu jedesmal abzubauen).

Vorteile: Reichweite, Akku kann auch in der Wohnung geladen werden.

Für alle, die es interessiert: Es wird im Herbst von Fidlock einen Adapter geben, mit dem man Fidlock-Trinkflaschen am Powermore-halter befestigen kann, wenn man den Akku nicht nutzt. Bosch liefert ja "nur" einen Adapter für normale Flaschen.

Der Ergon-Sattel passt für mich perfekt. Heute 3 Stunden-Tour gefahren ohne Schmerzen.

Bei dem Spiegel weiß ich noch nicht so genau.... Versaut die Optik, erhöht aber - meiner Meinung nach - die Sicherheit.

Wollte jetzt noch die hintere Bremsscheibe gegen eine 180er tauschen, nachdem ich das vorn ja bereits erfolgreich gemacht hatte. Habe aber mit dem Werkzeug für den Centerlock-Ring so meine Probleme. Aufgrund der Dicke der Achse kann ich den nicht weit genug aufstecken, so dass das Werkzeug durchrutscht und den Ring droht zu zerstören.... Hat da jemand von euch eine Werkzeug-Empfehlung?
 

Anhänge

  • IMG_5525.jpeg
    IMG_5525.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 70
Powermore = Top, gefällt mir! Ich habe ihn zwar aber bislang nie eingesetzt
Ergon Sattel = Top, welcher ist das?
Spiegel = geht gar nicht, einfach schneller fahren, dann überholt Dich niemand und Du musst nicht nach hinten schauen 🤓
 
Zurück