E-Bike für Alpencross 2026

Das ist AlpenX. Fiktives;), eigenes Beispielbild.
20231025_143818.jpg
 

Anzeige

Re: E-Bike für Alpencross 2026
Schiebepassagen mit dem EMTB sind dagegen gar kein Problem, zumal es ja dafür die Schiebehilfe gibt.
Selbst eine Uina-Schlucht ist mit dem EMTB locker möglich.
Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Für den AlpenX muss ein EMTB mit einer vernünftigen Schiebehilfe her. Die Uina-Schlucht war mit meinem Shimano EP8 dank der hervorragenden Schiebehilfe gut machbar, während das mit einem Giant und dessen katastrophaler Schiebehilfe eine furchtbare Qual war.
 
Das ist AlpenX. Fiktives;), eigenes Beispielbild.
Anhang anzeigen 85861

DAS ist ein ganz wesentlicher Punkt für ein befriedigendes AX-Erlebnis. Auch mal Pause machen, Sonne genießen, sich auf die nächsten Etappen freuen.

Es gibt da so einige YT-Videos, in denen selbstverpflichtete Superbiker die Alpen in maximal kurzer Zeit überqueren. Als ob das das eigentliche Ziel sei. Genuss und Erlebnis ist das sicher nicht, eher Selbstbefriedigung.
 
Tragepassagen sind weitgehend tabu (zumindest das Hochwuchten und Tragen des Bocks auf den Schultern), Schiebepassagen mit dem EMTB sind dagegen gar kein Problem, zumal es ja dafür die Schiebehilfe gibt.
Kurz das Bike ein paar Meter tragen geht schon.
Übern Zaun werfen geht auch.
Allerdings würde ich bei mehreren hundert Metern Tragepassage kneifen ;-)

Das ist AlpenX. Fiktives;), eigenes Beispielbild.
Anhang anzeigen 85861
Das fand ich bei dem von mir gefahrenen Alpencross auch sehr schön.
Kein Riesendruck, alles entspannt, dennoch vernünftiger Anspruch.
 
Auch nicht schaden kann ein Bike mit Standardbauteilen, also bspw. mit UDH-Schaltauge. Shimano-Teile (Schaltwerke, Bremsen, Kurbeln, usw.) sind eigentlich immer irgendwie erhältlich. SRAM Standardsachen wahrscheinlich auch.

Exoten mutmaßlich nirgendwo. Auf unserer Tour hatte sich ein Kollege sein Rotwild-Schaltauge abgefahren, das hatte ich durch reinen Zufall dabei. So ein proprietäres Teil bekommst Du natürlich eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreutes Schieben halt
Vielleicht verstehe ich den hintersinnigen Humor (noch) nicht. Kommt vlt noch.

Mich hat die Schiebehilfe in manchen wirklich schwierigen Situationen "gerettet", z.B. bei hoher Beladung in extrem steilem/verblocktem Gelände bergauf. Da bricht man sich keinen Zacken aus der Krone, wenn man Gewicht auf den Sattel gibt und für ein paar Meter den Motor mit anpacken lässt, um die Fuhre in wieder normal schiebbares oder gar fahrbares Terrain zu bringen. Sogar mich selbst hat das schon stabilisiert, wenn unter den Füßen das Geröll wegrutscht und das nach vorne ziehende Bike mich wieder einfängt.

Wenn das als "betreut" gilt – von mir aus. Den "Held" spielen kann ich gerne woanders.
 
ein weiterer wichtiger Punkt - als ich bei Specialized war haben die gesagt (war ja klar) das ich ein Mullet nehmen soll - nach meiner Meinung aber eher nicht? Gibt es hierzu Meinungen / Erfahrungen für den AlpenX? Wenns bspw. ein No Go ist schränkt das weiter meine Auswahl ein :)
 
Wenn das als "betreut" gilt – von mir aus. Den "Held" spielen kann ich gerne woanders.
Ist auch nicht nachvollziehbar. Mit einer guten Schiebehilfe kommt man auch dann noch voran, wenn die Bio-Biker schon tragen. Mal ganz davon abgesehen, dass man mit dem E-MTB schon fährt, wo mancher Bio-Biker noch schiebt.

Aber, wie immer gilt, jeder wie er mag.
 
ein weiterer wichtiger Punkt - als ich bei Specialized war haben die gesagt (war ja klar) das ich ein Mullet nehmen soll - nach meiner Meinung aber eher nicht? Gibt es hierzu Meinungen / Erfahrungen für den AlpenX? Wenns bspw. ein No Go ist schränkt das weiter meine Auswahl ein :)
Das hat viel mehr mit Deinen eigenen Präferenzen zu tun, als mit Vorgaben im Alpencross.
Ich bin mit einem Mullet gefahren, andere mit einem 29er, wieder andere hatten noch 27,5 vorne und hinten.
Ein Fully ab 130 mm aufwärts wäre ratsam (wenn Du einen traillastigen Alpencross fährst), ansonsten nimm das Bike, das Dir am besten taugt.
 
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass uns die gepflegte Hassliebe zwischen Bio- und E-MTB-Fahrern noch eine gewisse Zeit erhalten bleibt :cool:. Meistens kann man's ja mit Humor nehmen, auf beiden Seiten.

Meine Ex (sie ist sehr sportlich) mokierte sich letztens, dass ich ja jetzt gar kein "richtiges" MTB mehr fahre. Ich erwiderte, der große Vorteil der E-MTB ist, dass man wesentlich schneller oben an der Gipfelhütte ist und die sich abmühenden und wie Sau schwitzenden Biobiker von oben bei einem Glas Weizenbier beobachten könne. Das mache jede hämische Bemerkung über uns "faulen Säcke" wett. Fand sie noch nicht mal witzig. Ich schon.
 
Eine Möglichkeit sich zu streiten findet sich immer. Wanderer, Hundegänger, Reiter, Bio-Biker.....
Ich versuche es immer mit größtmöglichem Abstand, angepasster Geschwindigkeit, einem netten Gruß und einem freundlichen Lächeln. Und wenn ich einen Bio-Biker in schwerem Terrain oder an einem Mordsanstieg überhole, äußere ich mich anerkennend über seine Leistung. Das verhilft selbst den angestrengtesten Bio-Bikern fast immer zu einem Lächeln.
 
Geh mal ins gelbe Forum und schreib "Amishbiker".
Dann ist was los...

Die Jungs da drüben sind sehr dünnhäutig, wenn's ums Einstecken geht.
Austeilen wiederum geht bis weit unter die Gürtellinie.
Och... :kissingheart:. In so manchem scheinbaren Bio-Bike versteckt sich gerne ein Light-Assist-Antrieb. Inklusive tragbarer Zweitakkus.


1750078563557.png
 
Das hat viel mehr mit Deinen eigenen Präferenzen zu tun, als mit Vorgaben im Alpencross.
Ich bin mit einem Mullet gefahren, andere mit einem 29er, wieder andere hatten noch 27,5 vorne und hinten.
Ein Fully ab 130 mm aufwärts wäre ratsam (wenn Du einen traillastigen Alpencross fährst), ansonsten nimm das Bike, das Dir am besten taugt.
Früher haben Leute auch mit einem 26" Rad (einschließlich mich) Alpencrosse gemeistert und Spass gehabt. In technischen Terrain, ab S2 sind die 29" Boliden sowieso meistens nur im Nachteil. Deswegen die Diskussion Mullet oder full 29" hat mehr einen religiösen Charakter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach dem die Eurobike so richtig lanciert ist bin ich einwenig schlauer :) Finde das Specialized Levo Comp 4 richtig gut und es erfüllt fast alles ausser das Gewicht. Im 1:1 vergleich dazu auch das Centurio No Pogo R3000 - ähnliches Gewicht mit aber der höhenwertigen Ausstattung? Was meint ihr zu dem?
Weitere Empfehlungen wo auf die Shortlist kommen sollen?
 
Zurück