DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Anbei eine Info für die schweren Jungs unter Euch die sich für das Thema Reichweite interessieren. Ich (Ende 50) habe 100kg plus Ausrüstung und bin die ersten 1000hm mit einem starken ECO (5, 40NM, 350Watt) gefahren.

Mir war bei dem Test wichtig, mich nicht total zu verausgaben, sondern wollte immer in meinen Herzfrequenzbereich bleiben. Wenn man bedenkt, dass man auf Tagestouren Mittags nachlädt, sind da locker 2000hm drin.
Ich (41 J. / 112 Kg nackig) bin auch (noch) nicht der fitteste und in meinen letzten Touren habe ich 39Km/950Hm mit 51% und 28Km/1000 Hm mit 53% erfahren. Großteils im ECO (4/40Nm/300W) und Auto (4-8/40Nm/400W).
Ich habe eben innerhalb einer Stunde von 28% bis 81% geladen.
Faustformel zur Berechnung der Ladeleistung: 1% sind ca. 1,5 Minuten.
Zwischen 10 - 80% geht es etwas schnelle.
Also ich schaue meinem Alpencross im Sommer gelassen entgegen. Im Winter war ich schon erstaunt, wie müde die Reichweite war.
Ich "trainiere" auch für einen Alpencross im August und denke, dass 1.600 - 2.000 Hm sogar "gemütlich" ohne nachladen drin sind wenn man nicht mit 20-25 km/h den Berg erklimmen muss.

Im Winter hatte ich mit den selben Einstellungen einen 25% höheren Verbrauch. Ich bin der Meinung, dass der DJI-Akku schon sehr temperaturempfindlich ist sowie in der Tat einige Ladezyklen benötigt.
 
Hatte meine Fragen ausversehen im flaschen Thread gestellt. Deshalb erneut in der Hoffnung das mit jemand meine erste und zweite Frage beantworten kann.

Mein Amflow in der Pro Version ist bestellt. Um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen suche ich gerade schonmal alles zusammen was ich noch ändern will.

Zum Thema Tubeless habe ich da noch ein paar Fragen:

- Wie lang muss das Ventil sein?
- Ist in den Felgen schon ein Tublessband eingeklebt oder muss ich das auch kaufen?
- Bin mir unsicher wegen der Reifenbreite. Komme vom Rennrad und finde die Reifen viel zu breit. Ich würde auf die Conti Trinotal vorne in 2,2 Zoll und hinten den Dupnital in 2,2 gehen. (Einsatzbereich) ausschließlich lange Touren wo auch immer mal wieder asphaltierte Radwege und halt normale Waldwege auf den Stecken liegen. Wo liegt der Vorteil von 2,4 Zoll Reifen? Passt die Reifenwahl aus Eurer Sicht?
- Macht so ein Inlay Sinn?
 
Hatte meine Fragen ausversehen im flaschen Thread gestellt. Deshalb erneut in der Hoffnung das mit jemand meine erste und zweite Frage beantworten kann.

Mein Amflow in der Pro Version ist bestellt. Um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen suche ich gerade schonmal alles zusammen was ich noch ändern will.

Zum Thema Tubeless habe ich da noch ein paar Fragen:

- Wie lang muss das Ventil sein?
- Ist in den Felgen schon ein Tublessband eingeklebt oder muss ich das auch kaufen?
- Bin mir unsicher wegen der Reifenbreite. Komme vom Rennrad und finde die Reifen viel zu breit. Ich würde auf die Conti Trinotal vorne in 2,2 Zoll und hinten den Dupnital in 2,2 gehen. (Einsatzbereich) ausschließlich lange Touren wo auch immer mal wieder asphaltierte Radwege und halt normale Waldwege auf den Stecken liegen. Wo liegt der Vorteil von 2,4 Zoll Reifen? Passt die Reifenwahl aus Eurer Sicht?
- Macht so ein Inlay Sinn?
Ich habe Mucoff 44mm für tubeless und die passen gut. Reifen kann ich dir nicht helfen - soeben Schwalbe Albert Radial in 2.5er montiert :cool:
 
Hatte meine Fragen ausversehen im flaschen Thread gestellt. Deshalb erneut in der Hoffnung das mit jemand meine erste und zweite Frage beantworten kann.

Mein Amflow in der Pro Version ist bestellt. Um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen suche ich gerade schonmal alles zusammen was ich noch ändern will.

Zum Thema Tubeless habe ich da noch ein paar Fragen:

- Wie lang muss das Ventil sein?
- Ist in den Felgen schon ein Tublessband eingeklebt oder muss ich das auch kaufen?
- Bin mir unsicher wegen der Reifenbreite. Komme vom Rennrad und finde die Reifen viel zu breit. Ich würde auf die Conti Trinotal vorne in 2,2 Zoll und hinten den Dupnital in 2,2 gehen. (Einsatzbereich) ausschließlich lange Touren wo auch immer mal wieder asphaltierte Radwege und halt normale Waldwege auf den Stecken liegen. Wo liegt der Vorteil von 2,4 Zoll Reifen? Passt die Reifenwahl aus Eurer Sicht?
- Macht so ein Inlay Sinn?
Wenn Du ausschließt ruppige Trails zu fahren, sondern einfach mal ein paar normale Passagen, wo ein paar Wurzelchen dabei sind, dann schaue mal in dem Thread „leichte Reifen“ hinein und hole Dir Inspiration. Selbst mit einem aktuellen Schwalbe Nobby Nic wirst Du wahrscheinlich glücklich. Die Breite sollte trotzdem bei 2,4 Zoll bleiben, da Du trotzdem ein bisschen Komfort auf dem EMTB zu schätzen lernst.
 
Finde wie schnell Updates kommen und auf die Nutzer eingegangen wird einfach klasse!
"Wir sind für eine Selbstregulierung der Branche, um ein sinnloses Wettrüsten zu verhindern und unseren Sport nicht zu gefährden." also so ein Schmarrn, als ob ein bikemagazin jetzt bestimmt, wie was entwickelt wird.
 
Was für ein lächerliches Statement. Bei 1000 W Leistung mit vulnerablen Gruppen zu argumentieren, ist einfach nur zynisch.
Offensichtlich kannst du dich glücklich schätzen, dass du keine körperliche Behinderung hast. Ich selbst, 71 Jahre alt, habe seit 5 Jahren ein versteiftes Sprunggelenkt, das nach 4 Operationen nicht steif ist. Ich kann ohne Gehhilfen nicht schmerzfrei laufen. Ich kann dank dem E-Bike Fahrradfahren mit wenig Belastung auf dem entsprechenden Sprunggelenk, sobald ich längere steile Anstiege bewältigen muss, gibt es das Problem mit den Schmerzen wieder. Für mich hat das Amflow wieder Berge geöffnet, die ich vor meiner Behinderung noch mit Biobikes bewältigen konnte.
Ich habe noch ein Bike mit einem Bosch CX Smart System, mit dem ich normale Strecken noch einigermaßen bewältigen kann. Das Amflow erweitert aber meinen Aktionsradius wieder erheblich.
Ich lebe am Tegernsee, wo es in der Nähe genügend hohe Berge gibt.

Danke für deine Einschätzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlich kannst du dich glücklich schätzen, dass du keine körperliche Behinderung hast. Ich selbst, 71 Jahre alt, habe seit 5 Jahren ein versteiftes Sprunggelenkt, das nach 4 Operationen nicht steif ist. Ich kann ohne Gehhilfen nicht schmerzfrei laufen. Ich kann dank dem E-Bike Fahrradfahren mit wenig Belastung auf dem entsprechenden Sprunggelenk, sobald ich längere steile Anstiege bewältigen muss, gibt es das Problem mit den Schmerzen wieder. Für mich hat das Amflow wieder Berge geöffnet, die ich vor meiner Behinderung noch mit Biobikes bewältigen konnte.
Ich habe noch ein Bike mit einem Bosch CX Smart System, mit dem ich normale Strecken noch einigermaßen bewältigen kann. Das Amflow erweitert aber meinen Aktionsradius wieder erheblich.
Ich lebe am Tegernsee, wo es in der Nähe genügend hohe Berge gibt.

Danke für deine Einschätzung.
Das hat mit der Maximalleistung aber wenig zu tun, sondern mit dem Unterstützungsfaktor. Gerade der Bosch ist bekannt dafür, dass er Eingangsleistung möchte, um auch ordentlich Power abzugeben. 600 Watt sind auch am Tegernsee mehr als ausreichend - vorausgesetzt, man bekommt die Leistung nicht erst bei 200 Watt eigener Leistung wie beim Bosch.
 
@el_amflow Hi ich habe gerade das Update aufs Rad gespielt und die App aktualisiert - wenn ich jetzt die App öffne erscheint diese Aufforderung - diese kann ich nicht wegwischen oder ähnliches - hast Du eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_5281.png
    IMG_5281.png
    1,1 MB · Aufrufe: 100
Zurück