DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Ich würd jetzt mal behaupten, dass die rahmenqualität und die Geo vom orbea die bessere ist. Der amflow Rahmen wird kein Schrott sein aber eben eher Mittel um den Motor zu vermarkten. Ausm Boden stampft man da nicht direkt ein Top bike ohne Kompromisse. Auch wenn’s natürlich viele gute Open mold Rahmen gibt
 
Ich würd jetzt mal behaupten, dass die rahmenqualität und die Geo vom orbea die bessere ist. Der amflow Rahmen wird kein Schrott sein aber eben eher Mittel um den Motor zu vermarkten. Ausm Boden stampft man da nicht direkt ein Top bike ohne Kompromisse. Auch wenn’s natürlich viele gute Open mold Rahmen gibt
von den Geometriedaten her orientiert es sich stark am "alten" Orbea Rise. Bin mal gespannt wie es sich anfühlt.
 
Es gibt genug Open Mold Frames die für ENDkunden nicht kaufbar sind. Ob AMFlow ein Open Mold ist oder doch exklusiv gebaut wird, werden wir vllt nicht erfahren...
Vermutlich wird es schwierig, da dahinter zu kommen.
Aber ein Open Mold macht ja nur Sinn, wenn er nicht nur einem Hersteller zur Verfügung steht. Es bliebe also abzuwarten, ob der Rahmen noch anderswo auftaucht.

Wobei ja schon die Integration des DJI-Motors und des Akkus spezialisiert sein sollten, damit das passt. Das spricht ja schon ein wenig für ein spezielles Design für Amflow. Durch wen auch immer....
 
Vermutlich wird es schwierig, da dahinter zu kommen.
Aber ein Open Mold macht ja nur Sinn, wenn er nicht nur einem Hersteller zur Verfügung steht. Es bliebe also abzuwarten, ob der Rahmen noch anderswo auftaucht.

Wobei ja schon die Integration des DJI-Motors und des Akkus spezialisiert sein sollten, damit das passt. Das spricht ja schon ein wenig für ein spezielles Design für Amflow. Durch wen auch immer....

ja, also bei dem Aufwand den die betreiben, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Rahmen nicht exklusiv für sie ist.
 
Im Prinzip gibt es doch nur ganz wenige Hersteller die ihre Rahmen noch selber fertigen...die meisten werden als Lohnfertigung von Giant hergestellt...das wird bei amflow nicht anders sein...einen haltbaren Carbon Rahmen herzustellen ist heutzutage kein Hexenwerk mehr...die Frage ist zu welchen Kosten...und da hat eben ein Hersteller wie Giant die Nase vorn.
 
Im Prinzip gibt es doch nur ganz wenige Hersteller die ihre Rahmen noch selber fertigen...die meisten werden als Lohnfertigung von Giant hergestellt...das wird bei amflow nicht anders sein...einen haltbaren Carbon Rahmen herzustellen ist heutzutage kein Hexenwerk mehr...die Frage ist zu welchen Kosten...und da hat eben ein Hersteller wie Giant die Nase vorn.
Die Fertigung der Rahmen und Molds sind ja erst die nachgeordneten Schritte.
Vorher muss das Rad ja von irgendjemandem designed und per Prototypen getestet und optimiert werden.
Da wäre es interessant, ob das durch eigene Leute bei Amflow (sprich: haben die eine eigene Konstruktionsabteilung?) oder durch einen Dienstleister erfolgt ist.
 
80€ und der Hobel ist gut bezahlt!

nur 1,24% Marge ...nee das glaube ich nicht

unter 10% macht da kein Händler einen Handschlag ...die Räder müssen zusammengebaut werden...Verpackungsmüll entsorgt...Stellfläche im Geschäft bereitgestellt...Verkaufsgespräche usw. Mitarbeiter bezahlt...der Steuerberater will kohle...die IHK usw.
es werden eher 15-20% sein
 
Da wäre es interessant, ob das durch eigene Leute bei Amflow (sprich: haben die eine eigene Konstruktionsabteilung?) oder durch einen Dienstleister erfolgt ist.

Nachfolgend eine Antwort von Ferdinand von DJI auf die Frage zur Haltbarkeit. Es sind ein paar entsprechende Informationen enthalten:

"Wurde alles ausführlich in Computersimulationen, Prüfständen und auch auf dem Trail getestet. Bin damit mehrfach 4 Meter tiefe Roadgaps und 10 Meter weite Sprünge gesprungen. Fahre den Rahmen seit über einem Jahr. Nie ein Problem gehabt bisher. Die Leute, die den Rahmen entwickelt haben und die die ihn fertigen wissen was sie tun und machen es nicht zum ersten Mal."
 
Die Fertigung der Rahmen und Molds sind ja erst die nachgeordneten Schritte.
Vorher muss das Rad ja von irgendjemandem designed und per Prototypen getestet und optimiert werden.
Da wäre es interessant, ob das durch eigene Leute bei Amflow (sprich: haben die eine eigene Konstruktionsabteilung?) oder durch einen Dienstleister erfolgt ist.
ich glaube das haben sie machen lassen ...aber glauben ist nicht wissen...
Der Rahmen ist ja von der Formgebung nix außergewöhnliches...der wurde so ähnlich schon produziert nur die Motor und Accu und Anzeige muss implementiert werden

wie schon geschrieben...heutzutage stellt kein Massen Hersteller der Welt alles selber her...das würde von der Entwicklung und von der Fertigung her viel zu teuer..und würde zu lange dauern

die Gesellschafter und Managing Director
bei Ampflow sind die selben Personen wie bei DJI ....das dürfte niemand überraschen
 
Zuletzt bearbeitet:
die Gesellschafter und Managing Director
bei Ampflow sind die selben Personen wie bei DJI ....das dürfte niemand überraschen
Klar, dass es Überschneidungen beim Management mit dem Mutterkonzern geben kann.
Diese Leute sitzen ja nicht in der "fachspezifischen" Entwicklungsabteilung.

Interessant wäre halt, auf wessen Know-how Amflow bei Rahmendesign/Rahmenentwicklung zurückgegriffen hat. Da gibt es sicher auch einige namhafte Bike-Marken, die das als Dienstleistung für andere anbieten. Die Fertigung wird ja auch von solchen Herstellern übernommen (bspw. das Merida-Werk in Taiwan für Specialized usw.).
Siehe den Post von @el_amflow weiter oben.
 
Ich weiß nicht, was daran so schwer zu verstehen ist:
Der Hersteller MUSS zwei Jahre Gewährleistung bieten.
Nein, der Verkaufende Händler muss 2 Jahre Gewährleistung geben.
Gewähleistung ist für den Kunden auch deutlich höher einzustufen, als eine Garantie. Denn wenn etwas kaputt geht, muss der Hersteller im Gewährleistungszeitraum nachweisen, dass das Gerät unsachgemäß behandelt wurde und es deshalb zu dem Schaden kam.
Gewährleistung > Garantie, da sind wir uns einig, das war es aber auch. Der Hersteller muss nichts nachweisen, das hängt alles am Händler. Innerhalb der ersten 12 Monate muss der Händler nachweisen, dass der Kunde den Fehler verursacht hat. Im zweiten Gewährleistungsjahr muss der Kunde nachweisen, dass der Mangel bereits beim Verkauf bestand, das ist äußerst schwierig.
Gewährleistung kann übertragen werden sofern das beim Verkauf der beiden Parteien festgehalten wird.
 
Zurück