DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Danke @joerghag Ich dachte eigentlich, dass es mit dem Video von @AndiG72 getan sein sollte. Ist aber nicht so wild. Muss(te) ja nicht jeder verstehen.
Nehmt aber als Beispiel mal das LSL1, welches als reines 29“ konstruiert worden ist. Nach einer kurzen Zeit tauchten die ersten Mullet-Umbauten auf. Ich habe es z.B. direkt nach Kauf umgebaut. Gründe waren vielfältig.
Und selbst ein Marshall Mullen hat es sehr früh gemacht und es ist von fast allen Seiten bescheinigt worden, dass es im Mullet-Kleid das bessere LSL ist. Und das ganz ohne angepassten FlipChip, angepassten KS etc.!
Fahrgefühl und (theoretische) Physik scheinen also zwei verschiedene Paar Schuhe zu sein.
Mir geht es auch gar nicht darum, ob Mullet per se besser ist, als 29“. Das werden wir nicht beantworten können. Das sind Geschmacksfragen.
Was ich aber gerade für Leute die sich mit dem Bike beschäftigen für einen evtl. Kauf schade finde, dass Sachen oft pauschalisiert werden.
Für mich z.B. ist der „Trend“ mit den steilen SW nichts, da sie mir persönlich oftmals zu steil sind. Kann man halt nicht pauschalisieren.
Mein Fuel fahre ich z.B. als Mullet, in der tiefsten FlipChip-Position und habe vorne eine 160er Gabel drin. Laut Physik (sorry, kann ich mir jetzt nicht verkneifen), ja eigentlich „nicht fahrbar“.
Und jetzt?
Und ich bin da bei euch; ich bin auch mal drauf gespannt, was die User so an Erfahrungen mit dem Amflow und Mullet machen. Trauen würde ich da keinem, sondern es im Bedarfsfalle selbst ausprobieren.
Ich find das Amflow voll und super schön. Kaufen würde ich es mir aber nicht, da der Motor Geräusche macht. Und das will ich zum aktuellen Zeitpunkt unter keinen Umständen mehr.
Vielleicht mal irgendwann, wenn mein Gehör schlechter wird. Aber jetzt; Nein!





Sascha
 
Hier ein etwas älterer Post über Sinn und Unsinn von Mullet in dem ihr euch austauschen könnt Muss doch nicht sein den Amflow Faden zu kapern.

Btw. ihr habt am Ende eurer letzten Postings den Satz "Jetzt aber genug OT, ich bin raus!" vergessen x'D
Da man das Amflow auf Mullet umbauen kann, ist doch ein Austausch über dieses Thema (natürlich dann bitte konkret aufs Amflow bezogen) an dieser Stelle genau richtig.
 
Es gibt auch Neuigkeiten seitens AMFlow bezüglich der Modifikation des Fahrwerkes in Richtung Coil-Dämpfer und 170mm Federgabel 🤟🤠

Screenshot 2024-10-18 102636.png
 
Hast du mittlerweile Kenntnis darüber, ob sich der Radumfang in der Software wirklich (auch in Deutschland) für 27,5 anpassen läßt?
Sorry, die Frage hatte ich wohl aufgrund von Mullet-Diskussion überlesen ;-)

Ja, auch in Deutschland kannst du mit der App das Hinterrad von 29" auf 27,5" ändern.

Achtung: Es war im Gespräch, dass man die Anpassung des Hinterrades nur einmalig bei Erstinstallation selbst ändern kann und bei nachträglichen Änderungen diese von einem autorisierten Händel durchgeführt werden muss. Auch lässt sich nur zwischen den zwei Radumfängen auswählen und keinen beliebigen Wert eintragen.
 
Da man das Amflow auf Mullet umbauen kann, ist doch ein Austausch über dieses Thema (natürlich dann bitte konkret aufs Amflow bezogen) an dieser Stelle genau richtig.
Alles gut. Im Grunde möchte @Eric doch nur Infos zum Bike selbst und die „Nebenbaustellen“ sind ihm egal. Verständlich. Macht nachher ja eh jeder wie er will.
Aber, da @el_amflow seins scheinbar noch nicht hat und der Rest vielleicht nicht schreiben will, müssen wir uns die Zeit halt mit Nickligkeiten vertreiben.
Find ich zumindest besser, als über diese Datenschutz/China/USA-Geschichte zu diskutieren. Oder über das Leasing-Gedöns.
Und da wir jetzt ja wissen, dass man es einstellen kann, ist ja allen geholfen.




Sascha
 
Ich durfte damit leider nicht ins Gelände.
Bin bei 1,69m Größe M gefahren und trotz 29" sehr verspielt das Rad, sehr leichtfüßig, man merkt kaum das es ein Ebike ist von der Wendigkeit. Geometrie sehr komfortabel, nicht so aggressiv wie mein Strive ON.
Hab mich sofort pudelwohl gefühlt auf dem Rad, kein klappern, kein knarzen alles tip top.
Motor bedeutend leiser als mein CX4, hört man fast gar nicht.
Oberhalb von 25km/h tritt man nicht so gegen eine Wand wie beim Bosch.
Den Boost konnte ich nicht wirklich testen auf der geraden, gefühlt hätte ich gesagt mein Turbo am Bosch reißt mehr an, dafür ist der DJI homogener viel ausgewogener mit der Leistungsentfaltung. Aber das kann man ja sicher in der App ändern.
Das Display hatte mir auch viel zu viele Informationen, gefühlt schafft man es gar nicht mehr auf die Strasse zu gucken.
M.m. bekommt man hier sehr viel Rad fürs Geld geboten.
Für Trail Touren meine Eierlegende Wollmichsau.
Mir wurde auch angeboten es direkt mitzunehmen, allerdings wäre es mein drittes Rad dieses Jahr gewesen 😬.
Ich denke im Frühjahr werde ich eins ordern, erstmal Platz schaffen im Keller.
 
Hallo,

ich bin das Bike jetzt auch mal Probe gefahren. Insgesamt kann ich die Eindrücke diverser Tests und Videos bestätigen. Sehr interessantes, innovatives Bike. Die entscheidende Frage, wie haltbar der Motor ist, wird sich zeigen und ist halt gerade noch spekulativ.

Ich sehe für mich ein großes Problem bei dem Bike, wo ich gerade keine Lösung sehe.

Ich bin sehr oft in hochalpinem Gelände unterwegs, mit Schwerpunkt auf extremen Kletterpartien. In unserer Gruppe sind diverse Bikes in Gebrauch (iTrek Rail, Orbea Wild, Mondraker Crafty, Simplon Rapcon). Die haben alle einen guten Schutz unterm Motor und das Kettenblatt steht nicht nach vorne oder unten über. Die multiplen Kratzer und auch gebrochenen Abdeckungen (bei den Plastikversionen) zeigen die Notwendigkeit, bei solchem Bikeeinsatz. Der Bashguard an meinem Biobike zeigt auch die Notwendigkeit.

Beim Amflow steht das Kettenblatt durch den kompakten Motor nach vorne und unten deutlich über, ähnlich wie beim normalen MTB. Ich sehe leider keine Möglichkeit, da einen Schutz anzubringen. Ohne diesen würde das Kettenblatt und die Kette bei solchem Einsatz, keine lange Lebenserwartung haben. Ich gebe zu, dass ist eine spezielle Kritik, welche die meisten Nutzer nicht betrifft. Aber so scheidet das Bike für mich, für diesen Einsatz eher aus.

Hat Jemand eine brilliante Idee, diese Problem zu lösen? Da wäre ich sehr Dankbar!

Im Gespräch mit meinem Händler, der das Bike jetzt auch vertreibt, ist Ihm durch meine Kritik das Problem auch bewusst geworden. Er sieht die Gefahr auch, da er ähnliche Geschichten macht, hat aber auch noch keinen Lösungsansatz. Weder am Motor noch am Rahmen gibt es dafür Befestigungspunkte. Man müsste irgendwie den unteren Motorschutz modifizieren.

Für Ideen schon mal Danke im Voraus! Insgesamt aber sicher ein tolles neues Bike mit Potential.

Grüße Frank
 
Für sowas gibt es seit 20 Jahren Kettenführungen.

Sowas

Dass das Thema jetzt hier als neu diskutiert wird, finde ich schon extrem verwunderlich. Ob das Amflow eine Aufnahme diesbezüglich hat, weiß ich natürlich nicht, das Problem an sich ist aber so alt wies Mountainbiken
Dafür benötigt man die ISCG Befestigungsmöglichkeit.
Wenn das Amflow das nicht vorgesehen hat, wird es schwierig mit einem Bashguard.
 
Dann hätte man ja diese Problem auch mit jedem Biobike 🙄
Dafür ist bei mir am Biobike eben ein Bashguard, also Schutz unten am Kettenblatt!

Für sowas gibt es seit 20 Jahren Kettenführungen.
Kettenführung hilft aber nichts als Schutz von unten beim Aufsetzen.

Dass das Thema jetzt hier als neu diskutiert wird, finde ich schon extrem verwunderlich.
Ich diskutiere nicht das Thema Kettenführung. ich habe einfach in die Runde gefragt, ob Jemand eine Idee hat, diesen (für mich persönlich am Bike notwendigen) Schutz zu integrieren. Mag für die Mehrheit der Nutzer keine große Rolle spielen, für mich ist es aber wichtig und ich bin auf der Suche nach einer Lösung, da ich das Bike eigentlich ganz interessant finde.
 
Dass das Thema jetzt hier als neu diskutiert wird, finde ich schon extrem verwunderlich.
Ich finde es schon extrem verwunderlich, dass man Posts nicht durchliest/genau liest. @Marveles scheint das selbe „Problem“ zu haben.
@flyingdoctor hat es doch super beschrieben. Keine Ahnung, was man daran nicht verstehen kann. Außer natürlich richtig zu lesen.
Schade.
Eine Lösung hätte ich jetzt auch nicht. Schon recht speziell das Problem.


Hier ist schon mal jemand, der auf Haltbarkeit testet 😉

Ich will ja nicht unken. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die Belastung auf Trails wie am Reschenpass höher sind. Und für so was nehme ich mein Light EBike auch her. Muss es einfach aushalten.




Sascha
 
Zurück