Cube Stereo Hybrid One77 oder Santa Cruz

Ui, da hab ich je richtig was losgetreten ...

Ich hab mich jetzt für das Vala entschieden. Hab die letzten Tage möglichst viel recherchiert und zusammengetragen und in Summe ist es für mich denke ich das richtige Paket. Ich sehe das auch so, dass ein wirklich ausgeklügelter Rahmen die wichtige Basis ist und die Anbauteile sekundär, solange es nicht die ganz günstigen Einstiegsteile sind (und selbst die würden vmtl oft reichen). Bin deshalb früher auch Specialized gefahren. Soll nicht heißen, dass der Rahmen vom Cube nichts taugen kann, aber die Summer der Erfahrungen und Meinungen zeigt dann schon eher, dass das Vala out of the box als Allrounder performnt und beim Cube doch viele am Hinterbau rumexperimentieren, wenn sie es härter rannehmen. Nur der 600er Akku hat mich zurückgehalten, aber da bin ich mir inzwischen auch sicher, dass er für mein Profil so gut wie immer reichen wird. Wenns wirklich mal länger wird, muss einfach mehr Beinkraft beigesteuert werden oder ich hol mir noch den Range Extender. In 98% der Fälle kann ich aber von geringeren Gewicht profitieren.
 

Anzeige

Re: Cube Stereo Hybrid One77 oder Santa Cruz
da hab ich je richtig was losgetreten ...
Nee, das liegt nicht an dir, sondern an den Typen die hier ihr Unwesen treiben. Ist leider so. Früher hatten die lediglich Stammtischreichweite, aber seit es das Internet gibt....
So was tut mir immer leid, wenn sich jemand hier anmeldet und ernsthaft um Rat fragt. Was für nen Eindruck das wohl hinterlässt?

Denke auch, dass du für deine Bedürfnisse die richtige Entscheidungen getroffen hast. Mein Bullit hatte Anfangs auch nur ein Recht günstiges Fahrwerk - peformte aber tatsächlich besser als mein Radon Deft mit RS ultimate Fahrwerk, besonders am Heck. Im Bullit war nur ein sehr günstiger RS Dämpfer drin und nun ein aktueller Ultimate Coil mit dem passenden Tune - tja und das Ergebnis ist: Besser aber nicht wirklich viel, hat sich nicht wirklich gelohnt.

Schreib mal wie du über das Vala denkst, wenn du es dann ein paar Mal gefahren hast. Würde mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Anekdote am Rande:
Kollege hat sich ein 144 gekauft. Volle Hütte, Kashima usw. Matt oliv, Vollcarbon. Sieht net schlecht aus. Hab ihn gefragt, wie er mit dem Fox Factory Setup klar gekommen ist. „Das hat mir der Händler vorher eingestellt, da mache ich nix dran.“ :coldsweat:
Naja, hab ich auch so gemacht, kein Cube sondern ein Focus.
Aber auch hier volle Hütte. Das ist das was greifbar ist: Gutes Fahrwerk, gute Komponenten.
Daß das Fahrwerk Beschäftigung und Erfahrung braucht war klar. Bis die Erfahrung größer ist halte ich mich halt an die Herstellerempfehlungen.

Immerhin bietet das Focus richtig Bodenfreiheit und keinen Carbonrahmen.
 
1756197285640.png


:kissingheart:
 
Das sind schon bei Cube schon Kleinigkeiten. Material der Kunststoffteile, Endmontage, Anzugdrehmomente nicht eingehalten, zu wenig Fett bei der Montage, Lackqualität usw.
Irgendwo muss der Preis ja herkommen.
Ich hatte ca. 20.000km Cube Stereo Hybrid im Enduro Einsatz und seit ca. 6.000km ein Santa Heckler CC AXS X01. Bei den Cubes gab es fast keine Qualitätsprobleme (zumindest keine ernsthaften, ob da jetzt im Auslieferungszustand zu wenig Fett in den Lagern war, hat sich beim ersten Schmieren eh erledigt). Beim Heckler war schon fast alles kaputt, von den Nabenlagern, über Sattelstütze, Bremsen, Speichen, Akkuhalterung, Ausgehen beim Fahren usw. (ok, alles Zulieferteile, trotzdem schlechter als beim Cube) bis hin zum Rahmen (Laminierfehler im Carbon). Wurde von Santa zwar anstandslos ausgetauscht, dennoch konnte ich 2 Tage vor dem Urlaub ein komplettes Bike aufbauen. Darüber hinaus immer wieder knarzen ohne Ende, trotz peniblem Aufbau. Zum Thema Lack: Bei Cube gabs ein paar mini Abplatzer. Beim Santa bleichte der erste Rahmen (Avocado) innerhalb eines halben Jahres komplett aus und der zweite (mattschwarz) hat nach zwei Monaten bereits jede Menge glänzende, speckige Stellen... Aus meiner (!!) Erfahrung (nicht vom Lesen) ist die Qualität bei Cube höher als bei Santa.

Und zum Thema Preis: Erstens sind die Preise zwischen Cube und Santa auf der Straße gar nicht weit auseinander. Ein aktuelles Cube bekommt man fast nur zum Listenpreis, während man auf Santa überall riesige Rabatte bekommt. Wenn man dann noch den sehr hohen Wiederverkaufswert bei Cube berücksichtigt, ist der Unterschied nicht so groß. Wie Cube das macht? Natürlich über die Menge, es werden 10x so viel Cubes verkauft, wie andere Bikes.

Die wirklichen Vorteile von Santa sind für mich die für mich besser passende Geometrie, Größe und die lebenslange Garantie auf Rahmen und (Carbon-)Felgen. Das muss man natürlich bei der Preisbewertung auch berücksichtigen.

Cube ist halt ein absolutes Massenprodukt (wie VW). Außerdem kauft fast jeder Einsteiger erst mal ein Cube (da selbst ein Ahnungsloser sofort merkt, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis top ist). Das tut dem Image bei den selbsternannten "Checkern" natürlich Abbruch, wenn alle Nixblicker meistens auf Cubes herumhampeln. Und diejenigen, die viel Geld für bestimmte Marken ausgeben, können natürlich nicht gelten lassen, dass ein Cube ein sehr gutes Bike ist. Deshalb der ganze Hate im Netz...

P.S.: Zum Thema Exclusivität: Ich war grad wieder ein paar Wochen in der Schweiz zum Biken. Dort ist Santa definitiv der VW, die mit Abstand meistgefahrene Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und diejenigen, die viel Geld für bestimmte Marken ausgeben, können natürlich nicht gelten lassen, dass ein Cube ein sehr gutes Bike ist. Deshalb der ganze Hate im Netz...
keiner sagt, cube is scheisse, zumindest keiner der objektiv ist.
You get what you pay for.
Keiner kann mir erzählen, ein Massenprodukt wird für ambitionierte Fahrer ausgelegt. NEIN, ein Massenprodukt wird für die Masse ausgelegt.
Wenn man aber schon etwas spezifischer in der Geowahl ist, dann ist Cube einfach irgendwann raus. So einfach ist das.

Es ist wie mit allem im Leben: die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Man muss für sich selbst den besten Kompromiss finden.

Und wer meint für den Namen zahlen zu müssen, dann ist es demjenigen seine Entscheidung.

Wenn man auf technischen Grundlagen eine Diskussion führen möchte, dann braucht aber auch keiner ankommen, mit „auf dem trail fühlt es doch 90% der Leute eh nicht“
Ja schön für die 90%, für mich persönlich sind aber genau die 10%, die den Unterschied machen.

Das wollen aber die Hardcorejünger egal welcher Fraktion einfach nicht wahrhaben, weil es nicht in ihr persönliches Weltbild passt.
Solche Leute tun mir etwas leid, auf der anderen Seite, jeder ist für sein Leben selbst verantwortlich 🤷
 
Welches genau?
Mit BJ Angabe
Zuerst hatte ich (als Einsteiger) ein Stereo Hybrid 120 Pro Bj. 22, mit der üblichen Anfängerintention, ein paar einfache Trails zu fahren. Nachdem meine Freundin und ich dann richtig Feuer gefangen haben, ein paar Fahrtechnikkurse und quasi jedes Wochenende, jeden Feierabend und jeden Urlaub auf alpinen Trails und in Bikeparks verbracht haben, habe ich mri dann ein Stereo Hybrid 140 TM Bj. 22 gekauft. Letztes Jahr, nach mittlerweile sehr vielen alpinen S2 und S3 Trails, Bikeparkbesuchen, Urlauben in Finale, am Reschenpass, in Sölden, im Wallis usw. dann das Heckler CC AXS X01 mit Fox Factory Fahrwerk Bj. 23.
Gründe waren:
- Ich komme mit der Geometrie viel besser zurecht. Mittlerweile kann ich mit dem Unterschied was anfangen.
- Die 140mm Federweg waren für unseren Einsatzbereich zwar schon noch ok, aber eben schon am Limit.
- Das deutlich geringere Gewicht des Heckler.
- Ich finde die Marke cooler als Cube.
- Mir gefällt das Heckler.
Dass ich deutliche Qualitätsabstriche machen müsste, hatte ich nicht erwartet.

Wenn man aber schon etwas spezifischer in der Geowahl ist, dann ist Cube einfach irgendwann raus.
Dieser Punkt ist valide, für mich war er der entscheidende. Aber ob das für jeden so gilt, kann ich nicht beurteilen. Ich wehre mich auch nur gegen das immer wieder aufkommende Vorurteil, die Qualität bei Cube wäre schlecht. In Relation zur riesigen Menge verkaufter Cube, sind die Mängel auch nicht auffälliger oder mehr als bei allen anderen (auch Premium- und Boutique-) Marken. Nach meiner persönlichen Erfahrung halt leider eher andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück