Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest

Anzeige

Re: Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest
genau ums verstehen gehts ja
warum 20kg light nehmen wenn es 20kg full gibt ?

wo ist der Vorteil ?

Wozu soll ich Leistung und Akku mitschleifen, was ich nicht will und nicht brauche, dafür Kompromisse bei Geo, Fahrwerk, Reifen, Bremsen und Dropper eingehen?

Ich kaufe Geo&Performance, gerne leicht aber ohne Abstriche bei Haltbarkeit.
Da wo ich heute mit meiner fahrfertigen 16,2kg Ballerbude reinhalte, kann ich morgen mit meinem light e was 10/15mm Federweg weniger hat bei 19,6kg fahrfertig reinhalten.
Gleicher LRS, Reifen, Dropper, Bremse identisch. Nichts wo ich nachdenken muss.
Keine Mogelpackung mit 1kg Reifen, keine 180 Dropper, keine windigen LR.

Beides XL, 330gr Pedale, 100ml Milch je Reifen.
Unterschied full 29 vs Mullet light e, Zeb vs Lyrik, X2 vs SDU.
 
also mein simplon tq wiegt das gleiche wie mein amflow
nen wirkliches Argument für Light hab ich jetzt noch nicht gelesen 🤷‍♂️
Das Amflow ist sicherlich ein gutes Bike, aber keine Ballerbude zum reinhalten.
Wäre für mich nie eine Option, dafür ist mir Geo& Perfomance zu wichtig.

Wer das nicht braucht, greift zum Amflow.
 
Mein Spectral OnFly wiegt fahrfertig 18,7kg, nur Tubelessumbau, XT 4 Kolben Bremse, XT Schaltung, Fox Fahrwerk, sackschwere DT Swiss Laufräder und keine Papierreifen, 200mm Dropper, ne saugeile verspielte Geo, das ganze für grad mal 3.850€ (ok Outletbike, aber hatte nur den Aufkleber der Federgabel "zerstört", ansonsten Neubike).
Das soll mal ein FullPower nachmachen.

Dann soll jeder Kaufen was er mag und auch fahren was er mag,
aber einfach so den TQ als komplett sinnlos hinstellen is schon sehr fragwürdig.
 
gewagte theorie - da ist das Problem wohl eher auf dem Bike
Vielleicht ist es so. Zumindest ist es mein Eindruck aus allen Tests.
Der Punkt Flex was hier beschrieben wird, ist auch ein Punkt der mir gar nicht taugt. Wird aber sicherlich nicht jeden stören, hängt vom Fahrstil ab.

Nehme ich das Amflow aus dem Test hier was mit 20,4kg in L vermutlich mit Schläuchen und berücksichtige ich mein XL und die schweren Reifen sowie tubeless, trennen mein Bike und das Amflow 1,5kg, was mein Bike leichter ist.
Ich hab den Motor nicht, dafür mehr Reserven bei den Reifen.

Muss jeder entscheiden was ihm taugt. Meine Präferenzen sind andere als das Amflow im Fokus hat.
 
Das Trek ist interessant mt dem großen Akku. Ich bin eigentlich genau der beschriebene Typ, habe mich aber dennoch letzten Herbst für ein Full Power Ebike entschieden. Nun habe ich 630WH bei 22,5kg und war überrascht, wie wenig mir das zusätzliche Gewicht ausmacht. Gut, mein Tyee wiegt auch schon 16kg, aber ich hatte mir das mit dem Mehrgewicht schlimmer vorgestellt. Es geht eher ins Gegenteil. Das Fahrwerk profitiert von den 6,5kg mehr gefederte Masse. Das fällt bei mir aber wahrscheinlich sehr viel mehr auf als bei einem 100kg Typen.
Dafür mache ich mit dem Full Power auch 1800hm @ 35km bei einer typischen Unterstützung von 34-41 Nm.
Und das ganze auch noch mit einem Shimpanso Motor🤭
 
Es war bei der Überschrift doch so was von klar, dass es die Sinnlos-Diskussion über Light Support EBikes geben wird. Gerade in Verbindung mit dem „schwächsten“ Motor am Markt.
Und auch, wenn es 99% hier nicht wahr haben wollen: es gibt eine Zielgruppe dafür.
Ich bin zu 10000% Team-TQ. Aktuell!!!
Ein FullPower würde mir allein aus optischen Gründen schon gar nicht ins Haus kommen.
Warum entscheidet man sich im speziellen sogar für einen TQ?!
Weil man ein Bike haben will, was noch wie ein MTB aussieht.
Weil man einen Motor haben möchte, den man im positiven Sinne nicht merkt (nicht gleich wieder ins Lächerliche ziehen. Ihr wisst, was ich meine 😉)
Weil man auf seinen Touren seine Ruhe haben will. Das alles kann doch nicht ein einziger anderer Motor. Keiner.
Und die Sau, die ständig durchs Dorf getrieben wird, dass ein 20Kg FP-EBike doch das selbe ist, wie ein 20Kg LS EBike kann doch so langsam auch keiner mehr hören/lesen.
Schraub die Teile des 20Kg FP an ein LS und du bist garantiert leichter, weil Motor und Akku doch schon leichter sind.
Und auch, wenn es nicht alle spüren; ich merke die kopflastigere Gewichtsverteilung (längerer Akku, bzw. mehr Gewicht Richtung Steuerrohr) eines FP.
Zudem kommt hinzu, dass ich die Leistung eines FP nie im Leben nutzen würde.
Klar könnte ich das FP runter regulieren. Aber wozu? Welchen Sinn hätte es, wenn ich das tun würde, aber unnötiges Gewicht, welches ich weder Brauch noch nutze, mit mir rumschleppe?
Wären meine Knie nicht so dermaßen im A…, würde ich sogar PushBike fahren. Aber so hilft mir das laue Lüftchen an Unterstützung besser den Berg hoch zukommen, den Tag danach nicht im Bett verbringen zu müssen und meine Familie freut sich, dass ich für 1000hm nicht 2 Tage unterwegs bin.
Ist also allen geholfen. Außer der FP-Fraktion, die sich daran stört, dass der Motor zu wenig Power hat und der Akku zu klein ist.
Mein aktuelles Trek Fuel EXe mit 17,4kg (keine Ahnung, wie ihr alle auf 20Kg kommt?!) macht jedenfalls super viel Spaß und der Nachfolger wird definitiv wieder ein TQ; Simplon Mondraker (schade, dass das hier nicht bei ist).
Ich jedenfalls freu mich auf die Testreihe.




Sascha
 
Mein aktuelles Trek Fuel EXe mit 17,4kg (keine Ahnung, wie ihr alle auf 20Kg kommt?!)
Das ist wirklich schön leicht. Ist das im Originalzustand?

Warum ich den Motor runter relge? Reichweite. Und die Quälerei mag ich schon auch. Und wenn mir die Luft oder die Zeit oder beides ausgeht, habe ich eine Reserve.
Oder wenn ich Jr. im Trailpark ziehe, macht es das komfortabler mit ein paar Nm mehr.
Ich nutze die Bandbreite der Unterstützung schon, nur halt nicht immer.

Das Slash wäre schon meine Kragenweite gewesen. War aber, wie auch das Mondraker, einiges teurer als das Bullit im letzten Herbst, was mein erstes Ebike ist.
 
Warum ich den Motor runter relge? Reichweite
Viele unterschätzen wie weit man mit einem kleinen Motor mit kleinem Akku kommen kann. Wird ja meist oder immer nur im höchsten Modus getestet
Über 2k+ Höhenmeter sind drin mit den kleinen Akkus.

Hab ja selbst eine Runde mit meinem light und full Power gedreht. Ich in River die dicken in der niedrigsten Stufe.
War nicht so immens der Unterschied vom Akku am Ende was % angeht.
Wenn die dicken Leistung abrufen hast keinen Auftrag.
 
Zurück