Bremsscheiben Design vs. Funktion

Zur Frage wie des ganze mit Centerlock funktioniert, in der Grafik ist unter System jeweils 6 Bolt und Centerlock aufgeführt, wodurch ich mal davon augehen würde dass es zwei Versionen geben wird.
 

Anhänge

  • 1751019847893.jpeg
    1751019847893.jpeg
    113,4 KB · Aufrufe: 112
Zur Frage wie des ganze mit Centerlock funktioniert, in der Grafik ist unter System jeweils 6 Bolt und Centerlock aufgeführt, wodurch ich mal davon augehen würde dass es zwei Versionen geben wird.
die Frage ist für mich wie das genau mit Centerlock umgesetzt wird

in Vergangenheit wurde häufig einfach ein kleiner CL Adapter mit geliefert, aber oft nichts geschraubtes sondern nur auf Bolzen gesteckt

es gibt nur wenige Scheiben (Fremdhersteller) mit richtig vernieteten CL Spider (TRP), und das muß dann auch erstmal funktionieren (Wärmeausdehnung, Nietenposition usw.)

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63

Die Steine attackieren nicht die komplette Fläche, die sie zur Verfügung hätten. Meine Frage: lassen, oder basteln?
Es bremst hervorragend so wie es ist.
Anhang anzeigen 86511Anhang anzeigen 86512
du meinst vermutlich dass innen die Schlitze nicht ganz den benutzten Reibring abdecken

es scheint aber nur minimal zu sein, das Loch hätte etwas weiter nach aussen gehört (oder etwas grösser) aussen ist die übliche Welle die einen Reinigungseffekt hat

ich sehe keinen Grund da etwas zu machen wenn es keine Probleme gibt

Lg Tirolbiker63
 
Ich bedanke mich und wünsche Dir ein angenehmes Wochenende.
ich bin mir nicht sicher was du genau gemeint hattest

Belag zur Reibfläche oder Schlitze und Löcher zur benutzten Reibfläche (wegen Belagreinigung)
wenn die benutzte Reibfläche in Bezug zum Belag gemeint war, dann muß der Belag oben zur Scheibenkante bündig sein, steht der Belag zu hoch dann bildet sich ein Steg im Belag, dann solltest etwas tun (Adapter ev. falsch)

die HS2 hat einen sehr breiten Reibring (glaub um 16mm) da wird es allgemein bei den meisten Bremsen innen einen unbenutzten Steg abgeben (nur Magurabeläge decken 16mm ab)

wenn die vorhandenen Schlitze/Löcher/Wellen oder der Steg die benutzte Reibfläche vom Belag in einem breiteren Streifen nirgends oder nur schwach unterbrechen, dann kann es ebenfalls zu Probleme kommen, durch die schwache Belagreinigung an radial liegenden grossen freien Flächen neigt die Scheibe dann häufig zum quietschen (hatte ich erst kürzlich bei einem Scheibentest)

erst durch einfügen von ausreichenden Unterbrechungen in den radial liegenden freien Flächen war dann Ruhe

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine den nicht genutzten Bereich der Reibfläche. Der Belag steht weniger als 1mm über die Scheibe nach außen, das hat hier nix mit dem Adapter oder so zu tun. Anscheinend sind die Beläge einfach nicht optimal für diese Scheibe. Ich stecke demnächst mal die originalen SRAM -Beläge rein und messe mal.
 
Ich meine den nicht genutzten Bereich der Reibfläche. Der Belag steht weniger als 1mm über die Scheibe nach außen, das hat hier nix mit dem Adapter oder so zu tun. Anscheinend sind die Beläge einfach nicht optimal für diese Scheibe. Ich stecke demnächst mal die originalen SRAM -Beläge rein und messe mal.
unter 1mm ist nicht sehr viel, ich hab zwar schon mehrmals Adapter abgefräst, da waren die Originalbeläge bei einem Bike allerdings immer um ca. 1,5mm zu weit aussen (gut sichtbarer Steg im Belag)

kleinere Abweichungen unter 1mm bilden häufig kleinere Stegränder die von selbst igendwann abscherbeln (z.B. bei Scheibenausdehnung) wenn man allerdings kleinlich ist, dann könnte man argumentieren dass diese unkontrolliert ausbrechenden Stege tlw. Schleifgeräusche machen und der Belag bei ca. 0,7mm fehlender Auflage bereits um ca. 5% weniger Power hat und der Belag auch etwas mehr abnutzt wenn er nicht voll auf liegt

Abweichungen bei Belägen sehe ich häufiger, wenn die Trägerplatte etwas zu klein ist dann dreht sich der Belag auch tlw. einseitig über den Scheibenrand hinaus, manchmal ist auch der Belagkuchen in Bezug zum Halteloch versetzt oder das Halteloch ist Übergross (mehr Spielraum)

ich würde erst mal klären ob es generell eine Abweichung gibt (oder nur bei dem speziellen Belag) und ob es irgendwelche negativen Auswirkungen im längeren Betrieb gibt

Lg Tirolbiker63
 
Ich finde das Konzept von Hope am besten ( schwimmend gelagert.)
Die kann am heissesten werden und trotzdem verzieht die sich nicht.

220mm Shimano Slx hatte ich ruck zum am eiern mit der folge von Gabelflattern, die Hope sind da völlig unbeeindruckt, dehnt sich die Fläche aus wird die Narbe nicht verzogen, finde ich top.

Vorne 1500km
20250626_171518.jpg


Hinten neu noch nicht eingefahren. Mir kommt der Stahl sehr hart vor, wenig abrieb, lange einfahrphase mit den Metallbelägen, vorne kann ich noch keinerlei riefen sehen und noch keine Kannte fühlen. ( Bei dem Bild sehe ich gerade das ich da wahrscheinlich auch ein bissel pfeilen kann...
20250625_183524.jpg


Finde die mal mega schön verarbeitet, das ist schon Kunst 😍
20250408_133640.jpg

Tragbild sieht trotz Metallbelägen echt noch supie aus, leicht ist die für 220mm auch.
Als Alternative hatte ich auch Galfer und Swissstop aufm Schirm, irgendwo entschied ich mich dann doch für diese Variante. Quitschen habe ich bei jeder ausfahrt immer einmal ganz kurz wenn die auf Temperatur kommen, dann aber eigentlich nie.

Läuft super gerade das erhöt die Bremsprezision beim leichten anbremsen z.b auf Schotter. Kann die vorne wie auch hinten sehr preziese halb blockierend drehen lassen, gefällt mir, kann ich schon fast wie Abs dosieren ganz ganz knapp vor dem blockieren bis hin zu einem minimal blockieren

Meine krummen Shimanos wurden richtig gefährlich auf Schotter, die hatten immer punkte wo die etwas fester bremsen an einer oder mehrere stellen. Hatte es auch das die kalt gerade liefen und sich heiss verzogen, bis ich mal dahinter kam das die heiss krumm wurde und kalt gerade war... Im Segement 220mm hat shimano ja nichts gutes. 203mm Icetech xt fand ich auch sehr gut.

Da wir eh viel hitze haben finde ich das konzept gut so zu bauen das die Scheibe die Hitze einfach ab kann. Mit Metallbelägen dann auch 0 Problemo.

Finde den Bremssound sogar richtig geil. Richtig gefällt es mir das ich es hören kann wenn die echt heiss wird, so kann ich auch mal eben rücksicht walten lassen, gefällt mir echt gut, das man es sofort hören kann beim Fahren.

Der Schwarze teil bleibt kalt, nur die Beläge, Reibfläche und Bremszange wird heiss.

Schwimmend gelagert sieht man oft auf Motorrädern.


Hier mal eine Bremsscheibe für eine R1 mit Abe ( 20 Euro mehr als führs Fahrrad, da sieht man mal ganz gut wie überteuert schöne bike parts sind...)

Screenshot_20250628_155912_Samsung Internet.jpg

300Kmh+ +Abe nur 20€ mehr als eine Fahrrad Bremsscheibe von Hope 😅 darf man eigentlich nicht drüber nachdenken.

Ist jedenfalls schon lange gang und gebe bei Leistungsstarken Maschinen, nicht schwimmend gelagert gibt es dort nahezu nicht mehr. Weil wir nunmal leichtes Dünnes Material haben und kleine Beläge mit viel Hitze, halte ich dieses Konzept für die richtige Wahl.

Für mein Auto eine 340mm gelochte Brembo Bremse mit Abe liegt übrigens bei 60€ ( Straßenpreis.🤣 ) Da fragt man sich schon wie das sein kann teilweise.

Nunja meine Shimano Bremszangen kosten auch mehr als die Marken Ate Bremszangen an meinem Auto na dann 🤣

Bissel Lacherlich eigentlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Scheibe wäre denn Benchmark wenn man Centerlock ohne Adapter fahren möchte? TRP 04E ?
Lese hier immer mal wieder bissl mit aber habe den Überblick verloren....
 
Ich habe die TRP 04E mit TRP Sinter Metall Belägen kurz eingebremst für eine Bekannte...da fühlte sich die Kombination sehr gut an! Ist aber nur ein Kurzeindruck :cool:
 
Hatte vorher Galfer Wave 2mm und Shimano MT-800. Beide in 203mm. Jetzt die TRP RC04E. Fühlt sich vom ersten Eindruck sehr gut an. Alle Scheiben mit Shimano XT M8120 Bremse gefahren, vorne Sinter Green und hinten Shimano D03S Beläge. Bei Center Lock ohne Adapter muss man ja sehen wo man bleibt ;).
 
Zurück