Bremsscheiben Design vs. Funktion

Sinter Green mit BS XT 220 und Shugra XT/MT7 finde ich auch super dosierbar. Es wurde ja berichtet das diese Kombination zu brachial sein sollte, aber ein halbwegs sensibler Zeigefinger reicht IMHO aus um damit klar zu kommen.
 
Ich werde von der Galfer Wave berichten.
Heute verbaut, vorne wie hinten.
Schauen ob Sie wirklich Belagfressend ist.
Erste Tour gleich gemacht und zumindest nach Tag 1 mal sehr zufrieden.

Bremsleistung sehr gut, keinerlei Geräusche, kein Quietschen, ruckeln gluckern oder sonstwas.
Ich habe auch diese Scheiben und war anfangs echt mehr als zufrieden. Aber mittlerweile ist der 2te Satz auch wieder kunterbunt. Nach längerer Standzeit hielt die Bremse einfach nicht mehr und machte einen Höllenlärm. Hab auch geprüft, ob eventuell der Bremssattel Öl verliert und das das Problem verursacht. Aber dem ist nicht so. Nach erneutem Einbremsen war dann erstmal wieder alles ok, bis nach der nächsten Woche in der das Fahrrad stand. Zudem hat es mir schon 4! lila Galfer-Beläge zerbröselt. Ob das an der Scheibe, oder den Belägen selbst gelegen hat, weiß ich nicht.
Von den Belägen hatte ich mehrere gekauft, also könnte es durchaus sein, dass diese Charge vielleicht einen Weg hatte.
Jetzt mit Shimano-Belägen klappt's erstmal.
 
Weil schon öfter geschrieben wurde, die Sinter Green wären recht digital. Zumindest in Kombination mit TRP R1 Bremsscheiben kann ich mich nicht beklagen. Super dosierbar.
ich glaub das war ein Bericht mit einer TRP S05E wenn sie richtig heiss wird

die Schlitze der TRP S05E wirken da schon eher aggressiv auf meine eher schmalen Shimano Beläge

mit gelochten Scheiben funktioniert der Sinter Green auf jeden Fall sehr gut dosierbar trotz sehr hoher Power wenn man mehr Druck gibt (kann ich als Bergtourenfahrer auch gut kontrollieren)

mit anderen Race Belägen hatte ich entweder bei längeren Schleiftests Verglasungen oder halt enormen Verschleiss bei meinen steilen Strecken, das hält sich beim Sinter Green in Grenzen (ev. etwas mehr als Shimano Resin aber nicht extrem viel mehr)

laut finde ich den Sinter Green auch nicht, fahr aber auch die BS Punch (ist extrem leise), und für einen organischen Belag ist er auch relativ gut bei Nässe (da ist Shimano sehr schwach)

Lg Tirolbiker63
 
Die Sintergreen nutze ich nur in den Alpen, weil diese dort auf jeden mehr Reserven haben, da heizen die Galfer Schwarz/Lila den Sattel schon schneller ordentlich auf. Dennoch hier bei unseren Trails im Mittelgebirge benötige ich die Sintergreen nicht und ziehe die Galfer vor.

Edit: wie auch schon Vorredner erwähnten, mit der TRP R1 2.3 200/220 finde ich die S.G angenehm zu dosieren. Einzig finde ich den Anfangsbiss gegenüber der oben genannten Galfer Beläge etwas höher. Der Verschleiß hält sich bei meinen System für *organische Beläge* in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil schon öfter geschrieben wurde, die Sinter Green wären recht digital. Zumindest in Kombination mit TRP R1 Bremsscheiben kann ich mich nicht beklagen. Super dosierbar.

Ich kann das auch nicht bestätigen…
(Auch in der Kombi Shimano 4 Kolben TRP RS05e)
Für mich eine geniale Kombi, Sinter Green + TRP RS05e.
Das wenn er heiß wird „Giftiger“ bzw. halt besser packt ja.
Find ich aber super – da ich dadurch Fingerkraft einspare - Aber ich habe zu keiner Zeit das Gefühl von Digital bzw. On/Off an meiner Shimano Saint.
 
Hier ein interessanter Test von Road.cc zum Thema Bremsbeläge, mit nem prominenten ersten Kommentar:)
https://road.cc/content/feature/expensive-vs-cheap-brake-pads-it-worth-spending-more-314381
der Test überrascht mich jetzt nicht

Sinter Green hat die beste Power und kürzesten Verzögerungszeiten
dazu auch noch die geringste Scheibentemperatur und die beste Power bei Hitze (am fadingresistentesten)

aber auch leise und zweiter hinter Swissstop bei der Geräuschentwicklung

beim Verschleiss waren sie zwar vorletzter, aber nur knapp hinter Shimano Resin (deckt sich auch mit meinen Tests)

irgendwo ist halt auch immer ein Nachteil, in Bezug zu der sehr guten Performance ist für mich geringfügig mehr Abnutzung gegenüber Shimano Resin aber akzeptabel (bei Nässe hat der Shimano lt. meinen Tests auch keine Chance gegen den Sinter Green)

etwas überrascht hat mich nur die sehr hohe Scheibentemperatur beim Test mit Shimano Resin Belag mit Kühlrippen, der Test war aber nicht mit den aktuellen 4K Belägen

Lg Tirolbiker63
 
zur Info
Galfer hat bei der neuen Shark einige Verbesserungen gemacht
(zumindest aus meiner Sicht) die Wellenform hat mir nie so zugesagt und verschenkt Oberfläche und Masse
(auch unruhiger)

Verbesserungen
1. massiver fast durchgehend breiter Reibring (aus Bildern heraus gerechnet um 16-17mm)
2. etwas kleinere und zahlreichere Kühllöcher (und auch schön versetzt)
3. steifer Aufbau mit Aluspider

immer noch 2mm dick aber um 30g mehr Gewicht (auch mehr Reibringmasse und mehr Oberfläche)
rechnerisch steigt die neue Shark trotz 2mm Reibring durch den breiten Reibring und der zahlreicheren Kühllöcher in die Liga der BS XT und TRP S05E auf (Topniveau)

das neue Modell soll auch ein Magnetloch haben (lt. Flyer ersichtlich aber noch nicht in meinem Bild) und wäre von der Reibringhöhe auch sehr gut für Magura geeignet

offene Punkte aus meiner Sicht
Wärmeausdehnung mit Spider? (wellt sich der Ring bei starker Last?)
CL Adapterbefestigung möglich? (dicke Spider haben innen eine Einsenkung)

schaut auch gut aus (3 Farben, nur mit Aluspider 5g leichter), die neue Shark werde ich sicher mal testen

das Preisniveau ist halt auch eher hoch

Lg Tirolbiker63

links altes Modell, rechts neues Modell
1751012276702.png


theoretische Berechnungen vom Reibring (Kühloberfläche) Werte der neuen Shark nur aus Abbildungen grob berechnet (also noch leichte Abweichungen möglich)
1751014153482.png
 
Zur Frage wie des ganze mit Centerlock funktioniert, in der Grafik ist unter System jeweils 6 Bolt und Centerlock aufgeführt, wodurch ich mal davon augehen würde dass es zwei Versionen geben wird.
 

Anhänge

  • 1751019847893.jpeg
    1751019847893.jpeg
    113,4 KB · Aufrufe: 141
Zur Frage wie des ganze mit Centerlock funktioniert, in der Grafik ist unter System jeweils 6 Bolt und Centerlock aufgeführt, wodurch ich mal davon augehen würde dass es zwei Versionen geben wird.
die Frage ist für mich wie das genau mit Centerlock umgesetzt wird

in Vergangenheit wurde häufig einfach ein kleiner CL Adapter mit geliefert, aber oft nichts geschraubtes sondern nur auf Bolzen gesteckt

es gibt nur wenige Scheiben (Fremdhersteller) mit richtig vernieteten CL Spider (TRP), und das muß dann auch erstmal funktionieren (Wärmeausdehnung, Nietenposition usw.)

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63

Die Steine attackieren nicht die komplette Fläche, die sie zur Verfügung hätten. Meine Frage: lassen, oder basteln?
Es bremst hervorragend so wie es ist.
Anhang anzeigen 86511Anhang anzeigen 86512
du meinst vermutlich dass innen die Schlitze nicht ganz den benutzten Reibring abdecken

es scheint aber nur minimal zu sein, das Loch hätte etwas weiter nach aussen gehört (oder etwas grösser) aussen ist die übliche Welle die einen Reinigungseffekt hat

ich sehe keinen Grund da etwas zu machen wenn es keine Probleme gibt

Lg Tirolbiker63
 
Zurück