Bremsscheiben Design vs. Funktion

da steht sicher schon sehr viel im Thread (aber durch die Threadgrösse ev. schwer zu finden oder verteilt)

runde Löcher sind wenig aggressiv, schmale Schlitze (z.B. 3mm breit) und Schlitze die stark geneigt zur Belagkante stehen sind auch nur dezent aggressiv

breite grosse Schlitze/Löcher (MDR-P) und starke Wellenform (z.B. Galfer Wave) sind stärker aggressiv, wenn die Lochkante bei grössere Schlitze ziemlich frontal zur Belagkante stehen dann schneidet die Kante nicht gleitend in den Belag sondern hobelt eher ruppig (z.B. auch etwas bei TRP S05E mit schmalen Shimano Belag)

vor allem bei schmale Beläge die nicht beidseitig über diese Löcher/Schlitze drüber geführt werden, wirkt das dann eher unruhig, der Belag sticht dann einseitig stärker in das Loch hinein und dieses zurückprellen empfindet man lauter und oft mit Vibrationen

eine ungleichmässige Verteilung ist auch ungünstig, z.B. die Magura Storm mit einigen aggressiven Lochfenstern und dann wieder freie Flächen ohne Kühleffekt (kann sich zum Rattern auf schaukeln)

weiteres muß die Oberfläche exakt plan geschliffen sein (möglichst nicht >0,01mm Abweichung) je mehr Abweichung desto pulsierender wird die Bremswirkung

manche Billighersteller und auch Shimano mit den gestanzten Scheibenlöchern sind da nicht so gut

die Dosierbarkeit hängt da natürlich auch mit dabei

Lg Tirolbiker63
Vielen vielen Dank, das war genau die Zusammenfassung die ich gebraucht habe!
 
hab inzwischen wieder auf meine Punch umgebaut, die optimierte Lewis werde ich dann hinten mal mit Galfer schwarz verwenden (wenn die Punch alle ist)

eine Info habe ich per PN an pfiffbike (gelbes Forum) weiter geleitet, mal schauen ob sich dann bei Lewis was verbessert, zumindest die kleinen Scheiben sind in dieser Designform für mich ohne Nacharbeitung nicht gut verwendbar

Lg Tirolbiker63
 
Hallo Tirolbiker,
Du machst dir eine Riesenarbeit!
Respekt!!!
Jetzt sollte das Ganze nur noch von den Herstellern honoriert werden, wenn die Endnutzer als Beta-Tester aktiv sind 🙃
naja, ist ja auch zum Eigennutz und man gewinnt an Erfahrung

ohne Modifikation könnte ich die Lewis nicht gut ein setzen (ich mag keine Pfeifgeräusche)

Gibt es auch einen Vergleich zwischen Sinter green und den SwissStop gelb?
Habe die SwissStop gelb hinten und finde die an meiner XTR agressiver als die Sinter green hinten.
ich hab nur mal den grünen getestet, der war aber sehr wenig hitzebeständig

von den Eigenschaften gibt Swissstop beim gelben max. Bissigkeit an, aber dafür etwas weniger Modulation und Lebensdauer, und auch etwas weniger Hitzebeständigkeit

wird wohl ein eher weicher Resinbelag sein (ähnlich TS Power)

Lg Tirolbiker63


1746343872340.png
 
Hab jetzt am Bike meiner Frau (Magura MT7, vorne u. hinten bisher MR-P 220) auf Brakestuff XT 2,3 mm mit Sinter Green 012 gewechselt.

Während hinten alles wunderbar ist (bremst stark, keine Geräusche), ist das Bild vorne differenzierter:

ebenfalls gute Bremsleistung, jedoch eine heftige Geräuscheentwicklung - starkes „Grummeln“, eine Art tieffrequentes Brummen. Lässt sich durch aggressives Bremsen vorübergehend beseitigen, kommt aber wieder.

Scheiben und Beläge wurden vorher korrekt eingebremst. Bremssattel ist perfekt ausgerichtet, nichts schleift bei Normalfahrt.

Was könnte hier das Problem sein?
 
Zufällig gefunden: https://www.hyperventiventi.com/collections/all
Die stellen Bremsbeläge her, die deutlich höher sind, als die original Beläge. Damit kann man Bremsscheiben mit breiterem Reibring fahren.
https://www.pinkbike.com/news/day-2-randoms-bike-festival-riva-2025.html
p5pb28091780.jpg
Interessant ist, dass die Shimano Saint nicht in der Kompatibilitätstabelle aufgeführt ist. Ein Upgrade der aktuellen Saints mit einer Hyperpad 2,3-mm-Scheibe und übergroßen Bremsbelägen würde eine interessante Kombination ergeben. (autotranslated)
 
Hab jetzt am Bike meiner Frau (Magura MT7, vorne u. hinten bisher MR-P 220) auf Brakestuff XT 2,3 mm mit Sinter Green 012 gewechselt.

Während hinten alles wunderbar ist (bremst stark, keine Geräusche), ist das Bild vorne differenzierter:

ebenfalls gute Bremsleistung, jedoch eine heftige Geräuscheentwicklung - starkes „Grummeln“, eine Art tieffrequentes Brummen. Lässt sich durch aggressives Bremsen vorübergehend beseitigen, kommt aber wieder.

Scheiben und Beläge wurden vorher korrekt eingebremst. Bremssattel ist perfekt ausgerichtet, nichts schleift bei Normalfahrt.

Was könnte hier das Problem sein?
bei Magura hatte ich generell immer mehr Schwierigkeiten, dafür gibt es auch einige Gründe (grössere Flächen, keine Abschwächung auf der einlaufenden Seite da alle Kolben gleich gross)

aber BS XT sollte sonst eigentlich mit Sinter Green gut laufen

leider sind es oft Kleinigkeiten mit grossen Auswirkungen, z.B. beim zurück drücken bekommt man kaum alle Kolben exakt synchron in die gleiche Position, wenn jetzt ein Kolben auf der einlaufenden Seite weiter draussen steht dann trifft der Kolben zuerst auf die Scheibe (ist ungünstig)

besser wäre es umgekehrt (also versuchen die Kolben auf der Scheiben einlaufenden Seite etwas zurück zu bekommen oder die inneren etwas heraus)

die Kolben haben dadurch anfangs auch ungleiche Vorspannungen vom Quadring, das egalisiert sich erst nach entsprechender Belagabnutzung

die Reibringoberfläche bei BS ist anfangs auch rauher wegen Glasperlenstrahlung (könnte auch etwas aus machen)
die Beläge liegen manchmal auch nicht satt am Kolben an (Magura hat eine grossflächige Auflage) ev. mal den Belag rückseitig etwas plan abziehen

wenn das alles nichts hilft ev. auch mal schauen ob nicht eine leichte Schiefstellung vom Bremssattel vorliegt
horizontal ist leichter da geht es mit Messlehren relativ gut zum parallel stellen (Scheibe zu Bremssattelschlitz)

vertikal ist heikler, da nehme ich immer einen grossen Messerschleifblock und drücke ihn plan an die Scheibe und ziehe so leicht über den Aufnahmeflansch, am Schleifstrich sieht man dann ob der Bremssattel rechtwinklig zur Scheibe auf liegt

auch Adapter und alle Auflagepunkte prüfen und ev. plan abziehen (Lack, Lackreste, Verschmutzungen)

ich hoffe es hilft, oft muß man auch nur einige grössere Touren fahren dass sich alles beruhigt
(bei Shimano geht es normalerweise problemloser und sehr schnell)

PS: und immer die Beläge markieren damit sie wieder gleich rein kommen

Lg Tirolbiker63
 
Die stellen Bremsbeläge her, die deutlich höher sind, als die original Beläge. Damit kann man Bremsscheiben mit breiterem Reibring fahren.
muß man halt schauen ob das vertikal aussermittige andrücken Probleme ergibt

die Kolben sind ja auf Originalhöhe ausgerichtet

nebenbei gibt es nicht so viele Hersteller guter Scheiben mit breite Reibringe (Brakestuff fällt ja jetzt auch weg)

Lg Tirolbiker63
 
bei Magura hatte ich generell immer mehr Schwierigkeiten, dafür gibt es auch einige Gründe (grössere Flächen, keine Abschwächung auf der einlaufenden Seite da alle Kolben gleich gross)

aber BS XT sollte sonst eigentlich mit Sinter Green gut laufen

leider sind es oft Kleinigkeiten mit grossen Auswirkungen, z.B. beim zurück drücken bekommt man kaum alle Kolben exakt synchron in die gleiche Position, wenn jetzt ein Kolben auf der einlaufenden Seite weiter draussen steht dann trifft der Kolben zuerst auf die Scheibe (ist ungünstig)

besser wäre es umgekehrt (also versuchen die Kolben auf der Scheiben einlaufenden Seite etwas zurück zu bekommen oder die inneren etwas heraus)

die Kolben haben dadurch anfangs auch ungleiche Vorspannungen vom Quadring, das egalisiert sich erst nach entsprechender Belagabnutzung

die Reibringoberfläche bei BS ist anfangs auch rauher wegen Glasperlenstrahlung (könnte auch etwas aus machen)
die Beläge liegen manchmal auch nicht satt am Kolben an (Magura hat eine grossflächige Auflage) ev. mal den Belag rückseitig etwas plan abziehen

wenn das alles nichts hilft ev. auch mal schauen ob nicht eine leichte Schiefstellung vom Bremssattel vorliegt
horizontal ist leichter da geht es mit Messlehren relativ gut zum parallel stellen (Scheibe zu Bremssattelschlitz)

vertikal ist heikler, da nehme ich immer einen grossen Messerschleifblock und drücke ihn plan an die Scheibe und ziehe so leicht über den Aufnahmeflansch, am Schleifstrich sieht man dann ob der Bremssattel rechtwinklig zur Scheibe auf liegt

auch Adapter und alle Auflagepunkte prüfen und ev. plan abziehen (Lack, Lackreste, Verschmutzungen)

ich hoffe es hilft, oft muß man auch nur einige grössere Touren fahren dass sich alles beruhigt
(bei Shimano geht es normalerweise problemloser und sehr schnell)

PS: und immer die Beläge markieren damit sie wieder gleich rein kommen

Lg Tirolbiker63

Vielen Dank für Deine Hilfestellung! Bin mir zwar sicher, schon im Vorfeld alles penibelst genau eingestellt zu haben – aber Fehler können sich immer einschleichen.

Werde Denen Tipps mal genau nachgehen. Aber dennoch: Insgesamt sind MTB-Scheibenbremsen auch im Jahr 2025 immer noch eine reichlich unausgegorene Angelegenheit. Macken und Allüren (um es mal positiv auszudrücken...) haben doch alle Hersteller irgendwie. Naja, hilft ja nixx. Ich werde berichten.

Edit:

Dieses auffällige Geräuschbild mit der Kombi BS/Sinter hatte meine Frau exakt vorher an der MDR-P-Scheibe mit Magura 8.P-Belägen. Beim Wechsel auf 8.S war das tieffrequente laute Rubbeln nahezu weg.

Und: Die Bremsleistung mit der Kombi BS/Sinter ist sehr gut, aber nicht besser als mit der Original-Kombi (MDR-P mit Magura-Belägen). Dafür bietet die Brakestuff mehr thermische Qualitäten, allein schon wegen der größeren Masse (dicker als Magura).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte sein das du schon auf der Bremsscheibe Wellen hast die ringsum verlaufen.. (kleine erhöhungen auf der Scheibe) also die Scheibe nicht mehr 100% plan ist.

Interessanter Hinweis! Aber: Die Scheibe/die Beläge haben erst gut 150 km drauf. Gestartet mit den vom Hersteller vorgeschriebenen Einfahr-Programm: 20 Bremsungen aus 20 km/h "beherzt" bis auf Schrittempo, ohne stehen zu bleiben. Dann 10 Bremsungen etwas aggressiver. Danach war auch zunächst mal Ruhe. Das unangenehme "Brummen/Rubbeln" trat erst später auf einer längeren Tour mit tw. Passagen mit 200 TM auf. Also eher nichts Brachiales.
 
Vielen Dank für Deine Hilfestellung! Bin mir zwar sicher, schon im Vorfeld alles penibelst genau eingestellt zu haben – aber Fehler können sich immer einschleichen.

Werde Denen Tipps mal genau nachgehen. Aber dennoch: Insgesamt sind MTB-Scheibenbremsen auch im Jahr 2025 immer noch eine reichlich unausgegorene Angelegenheit. Macken und Allüren (um es mal positiv auszudrücken...) haben doch alle Hersteller irgendwie. Naja, hilft ja nixx. Ich werde berichten.

Edit:

Dieses auffällige Geräuschbild mit der Kombi BS/Sinter hatte meine Frau exakt vorher an der MDR-P-Scheibe mit Magura 8.P-Belägen. Beim Wechsel auf 8.S war das tieffrequente laute Rubbeln nahezu weg.
Das kann ich aus meinen Erfahrungen so bestätigen. Die MDR-P lässt sich am besten und leisesten mit Magura 8.S und Sinter Green fahren.
Ich fahre vorne MDR-P 220 mit Sinter Green und hinten MDR-P 203 mit den 8.S
Was anderes kommt mir da nicht mehr drauf…
 
Das kann ich aus meinen Erfahrungen so bestätigen. Die MDR-P lässt sich am besten und leisesten mit Magura 8.S und Sinter Green fahren.
Ich fahre vorne MDR-P 220 mit Sinter Green und hinten MDR-P 203 mit den 8.S
Was anderes kommt mir da nicht mehr drauf…
Mir kommt da ein Quervergleich in den Sinn: die Brakestuff XT kombinieren mit den Magura 8.S-Belägen...

Wenn's dann deutlich besser werden sollte, liegt es höchstwahrscheinlich an den Belägen. Wobei die "kritische Kombi (BS/Sinter)" an der Hinterachse absolut unauffällig ist – dort eine traumhafte Bremse!

Das Rubbeln/Brummen ist ja ein Schwingungsphänomen. Irgendwelche Partner der Peripherie passen nicht so recht zueinander. Selbst ein verschmutzter Belag wäre denkbar.

Okay, ich habe jetzt ein paar Hausaufgaben ;-)
 
Dieses auffällige Geräuschbild mit der Kombi BS/Sinter hatte meine Frau exakt vorher an der MDR-P-Scheibe mit Magura 8.P-Belägen. Beim Wechsel auf 8.S war das tieffrequente laute Rubbeln nahezu weg.
ist oft schwierig zu sagen

es gibt sehr viele Möglichkeiten, bei Magura erscheint mir auch das Fenster kleiner, wobei meine Shimano so ziemlich alles schluckt (ausser TS Power mit BS Punch)

die Scheiben können abweichen (Härtung)
die Beläge können abweichen, da sind ja auch Gleitmittel drinnen damit ein bestimmter Reibwert erreicht wird,
ein zu starker Reibwert würde zu stark bremsen und Stick Slip Effekte erzeugen, und man kann schlecht sagen ob diese Zusatzstoffe auch in allen Bereichen des Belages halbwegs gleich stark vorhanden sind

nebenbei ändert sich der Reibwert auch mit sich ändernden Temperaturen, Drücken Umdrehungsgeschwindigkeiten und auch mit Feuchtigkeit und Verschmutzung

in der Industrie hatten wir eine firmeneigene Schleifscheibenfertigung, da waren selbst kleine Abweichungen fatal (z.B. ungleiche porösität) ebenso in den Einstellungen, setzt das abzuschleifende Werkstück(Glas) um nur wenige hundertstel auf der falschen Seite zuerst auf, dann rattert es stark, genauso wie beim falschen Winkel oder zuviel Spielraum in der Mechanik, ebenso auch wenn das Glas härter ist

bei der Bremse ist es halt ähnlich, nur dass ich hier nicht auf 1/100 genau ein paralleles aufsetzen aller 4 Kolben einstellen kann (bei der Glasschleifmaschine geht das)

und die Chemie zwischen Scheibe und Belag muß halt auch stimmen
der 8.S war der beste Belag bei meiner Magura MT5

ev. ist auch die Kombination BS XT mit Sinter Green bei den grossen Magura Belagflächen tlw. schon zu griffig (leichte Stick Slip Effekte)


Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück