Bremsscheiben Design vs. Funktion

Hallo zusammen

Ist jemandem von euch auch schon die Spreizfeder der Sinter Typ Shimano negativ aufgefallen? Ich finde die sind kaum gespreizt. Die Federktaft ist genug gross, jedoch ist der Radius bereits im Neuzustand der Beläge fast auf der Höhe der Bremsbeläge. Wenn die Beläge ein wenig abgefahren sind schleift bald die Feder an der Bremsscheibe.
Das ist bei den Sram Typen definitv besser.


IMG_6157.png
IMG_6158.png
 
Interessant, in den Video meint nen Techtyp von TRP das die RS01E länger braucht um Warm zu werden bzw auf Betriebs. Temperatur zu kommen als die RS05E.

 
Interessant, in den Video meint nen Techtyp von TRP das die RS01E länger braucht um Warm zu werden bzw auf Betriebs. Temperatur zu kommen als die RS05E.
wäre logisch, rechnerisch zeigt die TRP R01 deutlich mehr Reibringmasse an als die TRP S05E

durch die vielen kleinen Löcher der TRP S05E wird die Masse reduziert aber zugleich die Wärmetauscherfähigkeit erhöht, die vorhandene Masse wird besser mit Luft umspült, der zylindrische Innenmantel der Bohrung erhöht sogar die Oberfläche wenn die Bohrungen nicht zu gross sind (bis ca. 4mm Durchmesser noch positiv)

rechnerisch optimal ist in der Nähe der Scheibendicke (also um 2-3mm) und in hoher Anzahl und guter Verteilung
ungünstig sind zahlreiche sehr grosse Aussparungen (z.B. Wave) das reduziert Masse und Oberfläche
wenig Löcher sind aber auch nicht perfekt, zwar hohe Masse die langsamer erwärmt aber wenig Wärmetauschereffekt für extremere Abfahrten (ergibt höhere Belagtemperaturen bei längerer Belastung)

Beispielberechnungen mit 2,3mm dicker Scheibe (16mm breiter Reibring)
0 Löcher Oberfläche 100%

100 Löcher mit Durchmesser 1 mm > Oberfläche 102,6%
100 Löcher mit Durchmesser 2 mm > Oberfläche 103,8%
100 Löcher mit Durchmesser 2,3mm> Oberfläche 103,9% (maximum)
100 Löcher mit Durchmesser 3 mm > Oberfläche 103,5%
100 Löcher mit Durchmesser 4 mm > Oberfläche 101,8%

100 Löcher mit Durchmesser 5 mm > Oberfläche 98,5%
100 Löcher mit Durchmesser 6 mm > Oberfläche 93,9%


und das verstärkt sich dann mit zunehmender Anzahl der Löcher

200 Löcher mit Durchmesser 1 mm > Oberfläche 105,3%
200 Löcher mit Durchmesser 2 mm > Oberfläche 107,6%
200 Löcher mit Durchmesser 2,3mm> Oberfläche 107,7% (maximum)
200 Löcher mit Durchmesser 3 mm > Oberfläche 107,0%
200 Löcher mit Durchmesser 4 mm > Oberfläche 103,5%

200 Löcher mit Durchmesser 5 mm > Oberfläche 97,1%
200 Löcher mit Durchmesser 6 mm > Oberfläche 87,7%


Referenz ist hier die BS Punch
645 Löcher mit perfektem Durchmesser 2,3 mm > Oberfläche 124,9%

Lg Tirolbiker63
 
Mal eine Frage zu positionierung des Bremsbelags zur Scheibe...
(und die Feststellung das es toleranzen bei Scheibendurchmessern gibt...die magura die ich vorher hatte war kleiner im durchmesser :-))

perfekt wäre ja vermutlich wenn der belag genau mit dem außenradius passt.

wenn zu weit innen wird auf Dauer an der Scheibe außen was stehen bleiben, und vermutlich irgendwann Probleme kommen.
zu weit außen bleibt etwas belag stehen den man recht einfach loswerden kann.

Hab neue punch und sinter green verbaut (beide 220mm) und hinten geht der Belag ganz minimal (kleiner 0,1mm über die scheibe raus. denke das macht nichts oder ich schleife den Adapter noch minimal runter)

vorne hab ich so 0,5mm zu weit innen. bin am überlegen ob ich da dünne scheiben (0,5mm) unterlegen sollte.
Will die letzten Scheiben ihrer Art länger fahren.


Was meint ihr ? 0,5mm scheiben drunter ? glaube da bleibt sonst ein Ring stehen.
20250503_110735.jpg


20250503_110302.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut die RS05E bremst aggressiver, kommt schneller auf Temperatur und kühlt dafür aber schneller als die RS01E. Dafür lässt sich die RS01E aber besser dosieren.

Denke da schaft dann die Lewis 220 den Spagat ganz gut. Wird dann wohl meine nächste Test Scheibe.
 
Gut die RS05E bremst aggressiver, kommt schneller auf Temperatur und kühlt dafür aber schneller als die RS01E. Dafür lässt sich die RS01E aber besser dosieren.

Denke da schaft dann die Lewis 220 den Spagat ganz gut. Wird dann wohl meine nächste Test Scheibe.
Woran liegt des wie gut man eine Bremsscheibe dosieren kann?
Gibt es da eine Korrelation zu der Größe, Form und Anzahl der Löcher?
 
Mal eine Frage zu positionierung des Bremsbelags zur Scheibe...
(und die Feststellung das es toleranzen bei Scheibendurchmessern gibt...die magura die ich vorher hatte war kleiner im durchmesser :-))

perfekt wäre ja vermutlich wenn der belag genau mit dem außenradius passt.

wenn zu weit innen wird auf Dauer an der Scheibe außen was stehen bleiben, und vermutlich irgendwann Probleme kommen.
zu weit außen bleibt etwas belag stehen den man recht einfach loswerden kann.

Hab neue punch und sinter green verbaut (beide 220mm) und hinten geht der Belag ganz minimal (kleiner 0,1mm über die scheibe raus. denke das macht nichts oder ich schleife den Adapter noch minimal runter)

vorne hab ich so 0,5mm zu weit innen. bin am überlegen ob ich da dünne scheiben (0,5mm) unterlegen sollte.
Will die letzten Scheiben ihrer Art länger fahren.


Was meint ihr ? 0,5mm scheiben drunter ? glaube da bleibt sonst ein Ring stehen. Anhang anzeigen 83481

Anhang anzeigen 83482
Ich würde es vorne so lassen, sieht recht perfekt aus. Ist hinten außen noch ein Rand? Wenn nicht , dann solltest du da etwas verändern :-)
 
Ich würde es vorne so lassen, sieht recht perfekt aus. Ist hinten außen noch ein Rand? Wenn nicht , dann solltest du da etwas verändern :-)
hinten ist der sattel minimal zu weit außen. vermutlich perfekt wenn die scheibe heiß ist :)

vorne werde ich mal beobachten bremse die heute noch fertig ein. wobei die kombo punch+sinter green echt super schnell greift.

Ich muss mal schauen ob ich noch irgendwo 0,5mm passcheiben finde.
Glaube schon das da sonst ein Rand auf der Scheibe stehen bleibt.

komme von magura mdr-p + galfer lila - die punch ist im vergleich schon mal viel leiser und rubbelt weniger wenn man langsam fährt.
 
Was meint ihr ? 0,5mm scheiben drunter ? glaube da bleibt sonst ein Ring stehen.
innen bleibt ja auch immer ein Ring stehen (ausser bei extra hohe Magurabeläge)

mich würde das jetzt wegen 0,5mm nicht stören, aussen soll halt kein Rand am Belag stehen bleiben
und die Scheibe muß genug Abstand (auch bei Hitzedehnung) zum Bremssattelgehäuse haben

wenn man natürlich ein Erbsenzähler ist, dann kann man damit argumentieren dass man dann im Prinzip nur eine 202er Scheibe fährt (ganz aussen ist ja der bessere Hebel) ;)

Lg Tirolbiker63
 
Woran liegt des wie gut man eine Bremsscheibe dosieren kann?
Gibt es da eine Korrelation zu der Größe, Form und Anzahl der Löcher?
da steht sicher schon sehr viel im Thread (aber durch die Threadgrösse ev. schwer zu finden oder verteilt)

runde Löcher sind wenig aggressiv, schmale Schlitze (z.B. 3mm breit) und Schlitze die stark geneigt zur Belagkante stehen sind auch nur dezent aggressiv

breite grosse Schlitze/Löcher (MDR-P) und starke Wellenform (z.B. Galfer Wave) sind stärker aggressiv, wenn die Lochkante bei grössere Schlitze ziemlich frontal zur Belagkante stehen dann schneidet die Kante nicht gleitend in den Belag sondern hobelt eher ruppig (z.B. auch etwas bei TRP S05E mit schmalen Shimano Belag)

vor allem bei schmale Beläge die nicht beidseitig über diese Löcher/Schlitze drüber geführt werden, wirkt das dann eher unruhig, der Belag sticht dann einseitig stärker in das Loch hinein und dieses zurückprellen empfindet man lauter und oft mit Vibrationen

eine ungleichmässige Verteilung ist auch ungünstig, z.B. die Magura Storm mit einigen aggressiven Lochfenstern und dann wieder freie Flächen ohne Kühleffekt (kann sich zum Rattern auf schaukeln)

weiteres muß die Oberfläche exakt plan geschliffen sein (möglichst nicht >0,01mm Abweichung) je mehr Abweichung desto pulsierender wird die Bremswirkung

manche Billighersteller und auch Shimano mit den gestanzten Scheibenlöchern sind da nicht so gut

die Dosierbarkeit hängt da natürlich auch mit dabei

Lg Tirolbiker63
 
da steht sicher schon sehr viel im Thread (aber durch die Threadgrösse ev. schwer zu finden oder verteilt)

runde Löcher sind wenig aggressiv, schmale Schlitze (z.B. 3mm breit) und Schlitze die stark geneigt zur Belagkante stehen sind auch nur dezent aggressiv

breite grosse Schlitze/Löcher (MDR-P) und starke Wellenform (z.B. Galfer Wave) sind stärker aggressiv, wenn die Lochkante bei grössere Schlitze ziemlich frontal zur Belagkante stehen dann schneidet die Kante nicht gleitend in den Belag sondern hobelt eher ruppig (z.B. auch etwas bei TRP S05E mit schmalen Shimano Belag)

vor allem bei schmale Beläge die nicht beidseitig über diese Löcher/Schlitze drüber geführt werden, wirkt das dann eher unruhig, der Belag sticht dann einseitig stärker in das Loch hinein und dieses zurückprellen empfindet man lauter und oft mit Vibrationen

eine ungleichmässige Verteilung ist auch ungünstig, z.B. die Magura Storm mit einigen aggressiven Lochfenstern und dann wieder freie Flächen ohne Kühleffekt (kann sich zum Rattern auf schaukeln)

weiteres muß die Oberfläche exakt plan geschliffen sein (möglichst nicht >0,01mm Abweichung) je mehr Abweichung desto pulsierender wird die Bremswirkung

manche Billighersteller und auch Shimano mit den gestanzten Scheibenlöchern sind da nicht so gut

die Dosierbarkeit hängt da natürlich auch mit dabei

Lg Tirolbiker63
Vielen vielen Dank, das war genau die Zusammenfassung die ich gebraucht habe!
 
hab inzwischen wieder auf meine Punch umgebaut, die optimierte Lewis werde ich dann hinten mal mit Galfer schwarz verwenden (wenn die Punch alle ist)

eine Info habe ich per PN an pfiffbike (gelbes Forum) weiter geleitet, mal schauen ob sich dann bei Lewis was verbessert, zumindest die kleinen Scheiben sind in dieser Designform für mich ohne Nacharbeitung nicht gut verwendbar

Lg Tirolbiker63
 
Gibt es auch einen Vergleich zwischen Sinter green und den SwissStop gelb?
Habe die SwissStop gelb hinten und finde die an meiner XTR agressiver als die Sinter green hinten.
 
Hallo Tirolbiker,
Du machst dir eine Riesenarbeit!
Respekt!!!
Jetzt sollte das Ganze nur noch von den Herstellern honoriert werden, wenn die Endnutzer als Beta-Tester aktiv sind 🙃
naja, ist ja auch zum Eigennutz und man gewinnt an Erfahrung

ohne Modifikation könnte ich die Lewis nicht gut ein setzen (ich mag keine Pfeifgeräusche)

Gibt es auch einen Vergleich zwischen Sinter green und den SwissStop gelb?
Habe die SwissStop gelb hinten und finde die an meiner XTR agressiver als die Sinter green hinten.
ich hab nur mal den grünen getestet, der war aber sehr wenig hitzebeständig

von den Eigenschaften gibt Swissstop beim gelben max. Bissigkeit an, aber dafür etwas weniger Modulation und Lebensdauer, und auch etwas weniger Hitzebeständigkeit

wird wohl ein eher weicher Resinbelag sein (ähnlich TS Power)

Lg Tirolbiker63


1746343872340.png
 
Zurück