Bremsscheiben Design vs. Funktion

Für die MT7 wirds aber wohl knapp mit den 2,3mm der TRP S05E?
also bei MT5 geht bis 2,4mm gut rein, die Kolben müßen halt ganz zurück (Bremsflüssigkeit anpassen)

Was würdet Ihr aktuell empfehlen für Shigura XT / MT7 80Kg E-MTB Enduro in steilem, alpinen Gelände mit sportlichen Fahrstiel und langen Abfahrten?
die TRP S05E würde da schon gut passen, die Shark ist ja auch ähnlich (halt dünner und leichter mit weniger Reserven) oder eine Brakestuff (Punch oder XT Design) kombiniert mit Sinter Green 012

Shigura ist schon eine heftige Nummer (hab ich mal mit MT5 getestet) bin mir da nicht sicher ob die TRP S05E mit Sinter Green 012 noch gut beherrschbar ist, die Power müßte aber enorm sein

Lg Tirolbiker63
 
@Tirolbiker63 - die Punch hat ja wohl etwas weniger Power bzw. ist gutmütiger. Für den Preis ist mir das zu teuer zum testen um dann evtl. festzustellen das es mir dich nicht reicht. Und XT-Design und Magura Bremszangen - da schüttelt sich mein innerer Monk 🤪

Ich versuche mal deinen Post mit den Testreihen zur Magura zu finden. Finde die Grafiken Mega hilfreich, aber wenn es etwas zurückliegt sehr schwer zum finden.
 
@Tirolbiker63 - die Punch hat ja wohl etwas weniger Power bzw. ist gutmütiger. Für den Preis ist mir das zu teuer zum testen um dann evtl. festzustellen das es mir dich nicht reicht. Und XT-Design und Magura Bremszangen - da schüttelt sich mein innerer Monk 🤪

Ich versuche mal deinen Post mit den Testreihen zur Magura zu finden. Finde die Grafiken Mega hilfreich, aber wenn es etwas zurückliegt sehr schwer zum finden.
in meiner Signatur sind auch einige Links hinterlegt

z.B. hier Tests mit Magura MT5
und hier wird auch viel über den Sinter Green und Galfer gepostet
und hier steht einiges zu den TRP Scheiben

Shigura hebt die Gesamtübersetzung an (ca. 10% über XT), TRP S05 E soll lt. TRP 10% mehr Power liefern gegenüber der gelochten Version und der Sinter Green ist eine eigene Liga (lt. meinen Tests über Galfer Green und TS Power)

welcher Mix dann zum eigenen Fahrstil passt muß man dann selbst testen, feiner gelochte Scheiben nehmen etwas die Schärfe raus (auch der Galfer violett) und dafür bekommt man halt andere Vorteile (Modulation, Haltbarkeit, extreme Kühlleistung, weniger Belagverbrauch usw.)

der Sinter Green ist aber nie verkehrt wenn man extremer unterwegs ist, da hab ich bisher nur deutliche Vorteile gefunden

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe aktuell hinten Probleme mit der Kombi TRP RS05E Rotor und Sinter Green 013 (Sram) Beläge.

Während zügigem fahren leise, bei langsam fahren ab und zu ein quitschen und nach der Abfahrt beim Anstehen am Lift ein ordentliches Quietschen das einem gefühlte alle anschauen. Das gleich oben beim Einstieg in den Trail, die ersten paar Meter laut und dann bei Betriebstemperatur ruhig.

Was ist mein Problem? 😀😅
 
Habe aktuell hinten Probleme mit der Kombi TRP RS05E Rotor und Sinter Green 013 (Sram) Beläge.

Während zügigem fahren leise, bei langsam fahren ab und zu ein quitschen und nach der Abfahrt beim Anstehen am Lift ein ordentliches Quietschen das einem gefühlte alle anschauen. Das gleich oben beim Einstieg in den Trail, die ersten paar Meter laut und dann bei Betriebstemperatur ruhig.

Was ist mein Problem? 😀😅
... das Thema hatte ich auch mit meiner Magura MT5 - da kamen die Brems-Kolben nicht gleichzeitig raus - Brems-Zange mobilisieren hilft.
... da konnte ich mir die Klingel sparen 😉
 
Habe aktuell hinten Probleme mit der Kombi TRP RS05E Rotor und Sinter Green 013 (Sram) Beläge.

Während zügigem fahren leise, bei langsam fahren ab und zu ein quitschen und nach der Abfahrt beim Anstehen am Lift ein ordentliches Quietschen das einem gefühlte alle anschauen. Das gleich oben beim Einstieg in den Trail, die ersten paar Meter laut und dann bei Betriebstemperatur ruhig.

Was ist mein Problem? 😀😅
ein leichtes Schleifen erzeugt solche Geräusche (bei MT5 war das sogar im Stillstand möglich) wenn ein ungleicher Kontakt beim Bremsen besteht (eine Seite erreicht die Scheibe früher) dann quietscht es auch tlw. im Fahrbetrieb kurz bis beide Seiten richtig zupacken

ist halt ähnlich wie mit dem Finger am Weinglas reiben

die Scheibe darf sich beim Bremsen nicht seitlich bewegen

Kolben mobilisieren und Bremssattel sauber aus richten, dann quietscht nichts

Lg Tirolbiker63
 
Danke für euren Input.
Tatsächlich hat die Bremse immer mal wieder Mühe mit gleichmässigem Ausfahren der Kolben. Anfang Saison mit anderen Schreiben war es so schlimm, dass manchmal das Rad nach einer kräftigen Drehbewegung von Hand nach 2 Umdrehungen stehen blieb.
Das ist aber aktuell nicht der Fall. Auch ist aktuell meiner Meinung nach der Rundlauf der Scheibe und das Anliegen der Beläge im Bereich wo es ok sein sollte.
Als ich das Bike heute vom Auto genommen habe und in den Keller schob, gab es keine Geräusche beim Betätigen der Bremse.
Es muss was mit dem Erhitzen und Abkühlen zu tun haben.

Trotzdem habe ich mal die Hinterradbremse entlüftet, mobilisert, neu ausgerichtet und in der Garage kurz eingefahren. Mal schauen ob sich das Problem gelöst hat (sehe ich frühestens nächstes Wochenende).
 
kurzes Kontrollmessung vom 2 Satz Sinter Green (vorne mit BS Punch)
13.10 bis 12.11 ca. 497Km und um 15100Tm
Abnutzung vom Belag ca. 0,61mm

Neumass ca. 3,87mm
aktuelles Maß um 3,26mm (nach 497 KM mit 15100Tm)

das geht dann bei mir in Richtung 1200-1250Km bei ca. 38.000Tm

der Sinter Green ist damit ziemlich gleich wie der Shimano Resin vorher

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant sind die Reihen zur max. Scheibentemperatur
und der Einfluß der Sinter Green.
Yepp. In mehrerer Hinsicht interessant.
Weil: die durch die Bremse abgebaute kinetische Energie sollte in allen Fällen gleich gewesen sein.
Wenn sie also nicht die Scheibe geht (kühlere Scheibe) - wohin ist sie dann gewandert?
Etwa in den Sattel - weil der Belag die Wärme besser durch leitet? Das wäre der worst case.

Ich habe einen Verdacht: vielleicht wurde hier mit IR-Thermometern hantiert.
Die müssen auf jede Oberfläche neu kalibriert werden. Weil jedes Material ein anderes Emissionsspektrum hat.
Vielleicht ändert der Abrieb des Bremsbelags schon das Emissionsspektrum - wäre mir jedenfalls lieber als ein Belag, der mehr Wärme in den Sattel durchlässt!

Überhaupt: warum wurde die Temperatur der Scheibe gemessen?
Die hat kein Problem mit Wärme. Lange vorher verspröden die Quadringe im Sattel. (Oder das Öl kocht)
Leider wurde der nicht gemessen.

So oder so: solange wir nicht wissen, was da wie gemessen wurde hat der ganze Vergleich - leider - null Aussagekraft!
 
Yepp. In mehrerer Hinsicht interessant.
Weil: die durch die Bremse abgebaute kinetische Energie sollte in allen Fällen gleich gewesen sein.
Wenn sie also nicht die Scheibe geht (kühlere Scheibe) - wohin ist sie dann gewandert?
Etwa in den Sattel - weil der Belag die Wärme besser durch leitet? Das wäre der worst case.

Ich habe einen Verdacht: vielleicht wurde hier mit IR-Thermometern hantiert.
Die müssen auf jede Oberfläche neu kalibriert werden. Weil jedes Material ein anderes Emissionsspektrum hat.
Vielleicht ändert der Abrieb des Bremsbelags schon das Emissionsspektrum - wäre mir jedenfalls lieber als ein Belag, der mehr Wärme in den Sattel durchlässt!

Überhaupt: warum wurde die Temperatur der Scheibe gemessen?
Die hat kein Problem mit Wärme. Lange vorher verspröden die Quadringe im Sattel. (Oder das Öl kocht)
Leider wurde der nicht gemessen.

So oder so: solange wir nicht wissen, was da wie gemessen wurde hat der ganze Vergleich - leider - null Aussagekraft!

Es kann aber auch einfach sein, dass die Scheibe, oder auch die Bremse selber (siehe Shimano mit Kühlkörpern an den Belägen), mehr Wärme an die Umgebungsluftabführen kann.
Oder auch, dass Beläge, durch andere Reibwerte/Schlupf mehr Wärme erzeugen........

Testen könntest du sowas, indem du einen definierten Druck der Bremse, oder Verzögerungswert, im Labor einstellst und dann die Beharrungstemperatur ermittelst.
 
Je nach System sind ja für die Definierten Bremsungen dich stark unterschiedliche Bremszeiten rausgekommen.
Zeit ist bei Temperaturgeschichten immer ein gewisser Faktor, da Temperaturverläufe/-verteilungen immer etwas träge sind.
Bremszeiten unterschiedlich, Abkühlzeiten zwischdrinn gleich für alle.
Das macht das Ganze schwierig zu vergleichen.
 
Ich denke laienhaft je höher der Reibungskoeffiezent durch die Belagsmischung ist, umso weniger Wärme entsteht.

Naja, man müsste anders rangehen.......
1. Bremsscheiben.
Du hast eine Bremsanlage, mit einem Satz Beläge und führst damit definierte Bremsungen, oder schleifen lassen durch.
Z.B Hebeldruck X für 15 Sekunden und dann jeweils die Temperatur der verschiedenen Scheiben messen. Dann weiß man die Wärmeabfuhr, oder Erhitzung der Scheiben.
Und dann das selbe umgekehrt mit einer Scheibe und einer Bremse mit unterschiedlichen Belägen und am schluß noch das Gleiche mit Beläge gleich, Scheibe gleich und dann die Bremse durch tauschen.

Und dann......... Muß man nochmal überprüfen, was sich miteinander verträgt, oder nicht.

Aber letztlich spielen eben noch andere Punkte mit rein. Wie soll sich für mich die Bremse anfühlen ?
Wo und wie fahre ich ?
Gehen 2.3er Scheiben überhaupt mit der Bremse / Kombi ?
Will ich aggressivere Beläge ?
Wie ist mein Fahrstil?
Selbst in den Dolomiten, bin ich mit 220er Magura MRP Scheibe und 8P Belägen gut klar gekommen. Kein Geruch, 0 Verfärbung.
Werde also kaum über 150°C gekommen sein.
Da sind doch die Bremstemperaturen beim Auto ne ganz andere Hausnummer.
 
Dann sollte man noch hoffen, daß sich die Beläge nicht sehr unterschiedlich, je nach Charge verhalten. Nenne da keine Namen 😎.

Die Scheibenhersteller halten sich ja auch meist bedeckt. Auch gibt es bei den eigentlich genormten Materialien nunmehr derart viele Derivate, die auch alle eine Nummer haben, daß mir der Glaube fehlt, daß es immer das ist, was es sein soll.

Bei handelsüblichen Motorölen verfehlen mittlerweile 40% die Norm, der sie entsprechen sollen/wollen !! MÜSSEN!!

Ob das Fehler in der Eingangskontrolle sind, Lagerfehler der Additive/Beischläge, evtl. Fehler in der Produktion- glaube ich weniger, ist am langen Ende egal.

Das Produkt ist außerhalb der Spezifikation!
 
@Tirolbiker63

Ich weiß nicht ob das hier schon gepostet wurde. Interessant sind die Reihen zur max. Scheibentemperatur
und der Einfluß der Sinter Green.

https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/
die Scheibentemperaturen hab ich mir schon angesehen, das ist schwierig zu bewerten, Messungen sind hier schwierig

interessanter wäre die Bremssatteltemperatur und Belagtemperatur (das sind die schwächeren Komponenten)

bei einer einmaligen brachialen Bremsung kommt die Kühlleistung der Scheibe weniger zur Geltung als bei langen Abfahrten im Gebirge, im Prinzip funktioniert die Berechnung der Kühloberfläche ganz gut als Indikator für die Kühlleistung

interessanter ist hier die Angabe vom Reibungskoeffizient zu Sinter Green Beläge, lt. diversen Angaben soll dieser beim Sinter Green extrem höher sein als bei Originalbelägen (z.B. im Link 36-41%)

hier stehen einige Angaben dazu (Hope Belag Sinter Green)
Link

Zitat aus dem Link
Die Sinter 2032-Fahrradbremsbeläge der grünen Serie sind auf eines ausgelegt: extreme Bremsleistung bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen.

Die 2032-Bremsmischung ist ein hochmodernes Material, das vom Sinter Brakes-Rennteam bei der UCI-Mountainbike-Downhill-Weltmeisterschaft eingesetzt wird. Sie ermöglichen es dem Fahrer, aggressiv zu bremsen und gleichzeitig in jeder Situation die ultimative Kontrolle zu behalten – unabhängig vom Fahrbelag.

36 % Verbesserung der Reibung im Vergleich zu SRAM-OEM-Belägen
41 % Verbesserung der Reibungsleistung im Vergleich zu Swissstop 28RS-Belägen

Entwickelt und hergestellt in Europa!

ich kann das nicht überprüfen, Tribometer sind teuer, aber ich denke die Daten kommen vermutlich aus dem Sinter Labor

in der Praxis ist es auf jeden Fall so dass ich mit Sinter Green deutlich weniger Kraft einsetzen muß, und Sinter gibt auch an dass es nur auf organische Beläge setzt wegen der geringeren Temperaturübertragung zum Bremssattel
Link

Lg Tirolbiker63





 
Zurück