Bremsscheiben Design vs. Funktion

hab jetzt noch einen extremeren Belastungstest gemacht

organischer Sinter Green Belag gegen H03A (Shimano Resinbelag mit Kühlrippen)

Teststrecke Weerberg (steil) ca. 300Hm
Einsatz nur Vorderradbremse
Geschwindigkeit halten im Bereich 35-40kmh

Auffälligkeiten Sinter Green
keine Überhitzung, niedrigere max. Bremssatteltemperatur, niedrigere max. Temp. an der Belagspange, leichte Tönung an der BS Punch, Farbe an der Trägerplatte wurde weich der Kolben hat sich etwas darin eingesenkt und der Belag hat dadurch etwas am Kolben angehaftet, wenig Bremsdruck notwendig

Auffälligkeiten H03A
leichte Überhitzung gegen Ende (leichtes quietschen mit Vibration), höhere max. Bremssatteltemperatur, höhere max. Temp. an der Belagspange, etwas stärkere Tönung an der BS Punch, etwas höherer Bremsdruck notwendig, der H03A kühlt aber relativ schnell wieder runter

Fazit
keine Ahnung wie das der organische Sinter Green macht, das System bleibt kühler und noch dazu ist weniger Handkraft nötig (mehr Power), der Sinter Green Belag ist meine neue Referenz in Bezug Hitzebelastung und Power 👍

auf dieser Strecke überhitzen vorne die meisten Beläge bei mir (auch wenn ich beidseitig bremse, die Strecke
wird gegen Ende steiler)

Lg Tirolbiker63

PS: mit beidseitiger Bremsbelastung hat der vordere Bremssattel meist um 50°C-58°C (auch bei längere Abfahrten)

Messungen Sinter Green / H03A (300Tm nur mit vordere Bremse gebremst)
1725451101207.png

Versuchsaufbau mit Temp. Logger (Sensor in Bohrung vom Bremssattelgehäuse und an der Belagspange)
IMG_20240904_142524.jpg
Sinter Green nach Belastungstest (Druckstellen der Kolben im Lack etwas stärker vertieft)
IMG_20240904_142810.jpg
BS Punch nach Test mit Sinter Green (leichte Tönung)
IMG_20240904_142709.jpg
H03A nach Belastungstest
IMG_20240904_142754.jpg
BS Punch nach Test mit H03A (etwas stärkere Tönung)
IMG_20240904_142738.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch noch einmal von meiner Seite, vielen Dank für deine außergewöhnlichen, umfassenden und „zeitfressenden“ Tests.
Bisher habe ich bei der MT7 vieles ausprobiert (Scheiben und Beläge), bin aber immer wieder zur MDR-P und den grünen 8.S Belägen zurück gekommen (leise und genügend Power)
Deine Tests mit der MT5 und Sinter Green haben in mir wieder Interesse geweckt und ich habe vor zwei Stunden die heute gelieferten Sinter Green am Vorderrad montiert. Werde die in den nächsten Tagen hier zuhause „einfahren“ und dann damit im Raum Seefeld/Mösern und danach im Großraum Leogang meine Runden drehen.
Ich bin echt gespannt ob ich mit meiner Bremse/Bike/Reifen/Ausstattung deine Erfahrungen teilen kann, wünschen würde ich es mir… 👍🏻😎
 
ich hoffe natürlich dass ihr ebenfalls mit dem Sinter Green gut zurecht kommt, die MT5 war immer deutlich problematischer mit Fremdbelägen (Galfer mochte sie nicht besonders)

von der Power und der Hitzebeständigkeit ist der Sinter Green extrem gut, die Quietschneigung kann ja leider auch oft von anderen Komponenten abhängen (Scheibe, Rahmen, Gabel usw.)

beim Enduro Test hatte der Sinter Green auch eine Bremsverkürzung bei MT7 um ca. 15% , bei Shimano XTR um ca. 20% deshalb gehe ich davon aus dass die Power generell besser sein müsste

manchmal kommen Probleme auch viel später, z.B. der Koolstop Aero war im ersten Test sehr gut, später nach langen Abfahrten entwickelte der Belag Quietschneigungen und es brauchte mehrere starke Bremsungen bis er wieder normal funktionierte und nomale Power hatte (braucht wohl mehr Belagreinigung beim Scheibendesign)

manche Beläge funktionieren sehr gut in einem engen Fenster (z.B. der Magura 8.R mag kurze knackige Bremsungen) wenn man den aber länger schleifen läßt dann baut er stark ab, deshalb kommt es oft auch auf die Fahrweise an

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Auffälligkeiten Sinter Green
keine Überhitzung, niedrigere max. Bremssatteltemperatur, niedrigere max. Temp. an der Belagspange, leichte Tönung an der BS Punch, Farbe an der Trägerplatte wurde weich der Kolben hat sich etwas darin eingesenkt und der Belag hat dadurch etwas am Kolben angehaftet, wenig Bremsdruck notwendig

Auffälligkeiten H03A
leichte Überhitzung gegen Ende (leichtes quietschen mit Vibration), höhere max. Bremssatteltemperatur, höhere max. Temp. an der Belagspange, etwas stärkere Tönung an der BS Punch, etwas höherer Bremsdruck notwendig, der H03A kühlt aber relativ schnell wieder runter

Fazit
keine Ahnung wie das der organische Sinter Green macht, das System bleibt kühler und noch dazu ist weniger Handkraft nötig (mehr Power), der Sinter Green Belag ist meine neue Referenz in Bezug Hitzebelastung und Power 👍
Das bestätigt meine Beobachtung, dass ein Belag, der auch bei sehr hoher Belastung sehr hohe Reibungswerte aufrecht erhalten kann, tendenziell das System thermisch weniger stark belastet. Wenn man bei Belägen, die bei hoher Belastung eine abnehmende Reibung haben, dies mit mehr Anpressdruck kompensieren muss, führt das zu mehr Hitzeentwicklung.
Oder anders geschrieben: Beläge, die bei hoher Belastung eine hohe Reibung aufrecht erhalten können, kommen eher ohne zusätzliche Kühlfläche aus und funktionieren in vielen Fällen auch mit weniger gut kühlenden Bremsscheiben
 
Das bestätigt meine Beobachtung, dass ein Belag, der auch bei sehr hoher Belastung sehr hohe Reibungswerte aufrecht erhalten kann, tendenziell das System thermisch weniger stark belastet. Wenn man bei Belägen, die bei hoher Belastung eine abnehmende Reibung haben, dies mit mehr Anpressdruck kompensieren muss, führt das zu mehr Hitzeentwicklung.
Oder anders geschrieben: Beläge, die bei hoher Belastung eine hohe Reibung aufrecht erhalten können, kommen eher ohne zusätzliche Kühlfläche aus und funktionieren in vielen Fällen auch mit weniger gut kühlenden Bremsscheiben
ja, das wäre eine plausible Erklärung

ich hatte eigentlich beim H03A Belag mit den Kühlrippen eher niedrigere Temperaturen erwartet als mit der Stahlträgerplatte vom Sinter Green

die haben da bei "Sinter" wohl eine optimale Mischung entwickelt

hab da ein wenig bei Sinter nach gelesen
Link

Zitate aus dem Link
Reibmaterial ist eine feine Mischung aus Schmier- und Schleifmitteln. Bei Sinter ist jede Belagmischung eine sorgfältige Mischung aus:
  • Faserverstärkte Kunststoffverbundstoffe
  • Technische Mineralfasern
  • Tonmineralien
  • Aramidfasern
  • Kohlenstofffasern
  • Graphit
  • Synthetische Schmierstoffe
Wir verwenden Fasern wie Kevlar, Keramik, Tonmineralien und Kohlenstoff in Kombination mit Harzen.

Gesinterte organische Bremsbeläge bieten eine Leistungssteigerung gegenüber den OEM-Bremsbelägen. Tests auf unserem hauseigenen BTM-11-Dynamometer zeigen einen bis zu 44 % höheren Reibungskoeffizienten als die Bremsbeläge der Konkurrenz – eine Verbesserung, die Ihr Bremssystem verändern kann. Weniger Kraft am Bremshebel bedeutet weniger Ermüdung des Fahrers und mehr Durchfluss.
eigenes Labor mit Bremsentestmaschine und über 50Jahre Erfahrung und 50 Gokartweltmeister zeigen dass die in Slowenien etwas drauf haben (auch Ausrüster bei Aprilia und KTM) und bis zu 44% höherer Reibungskoeffizient gegenüber Konkurenzprodukte ist schon eine Hausnummer die man mal testen sollte

Lg Tirolbiker63
 
Jetzt fehlen halt noch Erfahrungen im "Verbrauch" für die (besten) Sinter Green.
Also wie lange halten die Beläge und auch die Scheiben.
Denn wie Du schon schreibst kommt es auf das individuelle Bremsverhalten und das übliche Streckenprofil an.
Brauche ich die Bremspower oder reichen mir günstige Beläge.
 
Jetzt fehlen halt noch Erfahrungen im "Verbrauch" für die (besten) Sinter Green.
Also wie lange halten die Beläge und auch die Scheiben.
Denn wie Du schon schreibst kommt es auf das individuelle Bremsverhalten und das übliche Streckenprofil an.
Brauche ich die Bremspower oder reichen mir günstige Beläge.
ja, erste Testmessungen an meiner grossen Teststrecke (1100Tm Hinterhornalm) waren beim Sinter Green im Bereich vom H03A und erheblich besser als Galfer grün oder TS Power

meiner Meinung nach ist es auch ein großer Faktor in welchen Temperaturbereich man unterwegs ist, und selbst bei billigen Belägen gäbe es Optimierungspotential wenn man die Temperaturen hinunter bekommt

derzeit teste ich gerade ein beigelegtes 0,1mm Kupferblech beim Sinter Green, die Bremssatteltemperatur war dabei erheblich niedriger, allerdings waren die Aussentemperaturen heute um 5,2K niedriger, jetzt weiss ich nicht genau welcher Anteil der Temperatursenkung von der Aussen T. beeinflusst wurde (werde den Versuch bei wärmeren AT noch einmal machen)

Kupfer hat auch stark dämpfende Wirkung, irgendwie hatte ich das Gefühl dass die Bremse noch ruhiger und softiger gebremst hat, das könnte ev. auch Verbesserungen bei Belagklimpern und quietschen bringen

LG Tirolbiker63

Test Sinter Green mit beigelegten 0,1mm Kupferblech (AT war aber um 5,2K niedriger)
1725533369721.png

hinter Trägerplatte beigelegtes Kupferblech (0,1mm)
IMG_20240905_094614.jpg
Aussenansicht (Blech so gebogen dass der Luftstrom wie bei einem Segel frontal auf das Blech trifft)
IMG_20240905_095125.jpg
lt. Blech höhere Temperatur am kleinen Kolben (Einlaufseite der Scheibe)
IMG_20240905_103156.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab sie von R2 , kosten halt um 28€
Wenn ich bei R2 bei den Belägen unter Sinter für SRAM schaue, sehe ich nun dieses aufgedröselte Portfolio.

Sind die von dir getesteten green nun die Race? Also falls du es weisst.

Und das sie mehr Serien haben, bisschen analog zu galfer, finde ich auch interessant. Die Preise sind auch "normal".
 

Anhänge

  • 2024-09-05 15_34_47-Bremsbeläge Disc Sinter Avid _ SRAM – Mozilla Firefox.png
    2024-09-05 15_34_47-Bremsbeläge Disc Sinter Avid _ SRAM – Mozilla Firefox.png
    222,7 KB · Aufrufe: 103
Wenn ich bei R2 bei den Belägen unter Sinter für SRAM schaue, sehe ich nun dieses aufgedröselte Portfolio.

Sind die von dir getesteten green nun die Race? Also falls du es weisst.

Und das sie mehr Serien haben, bisschen analog zu galfer, finde ich auch interessant. Die Preise sind auch "normal".
Red ist Standard
Blue ist E-Bike
Green ist Race

die blauen sind etwas schwächer und sind eher mit Galfer Schwarz oder Shimano Standard vergleichbar
rot hab ich nicht getestet (nichts für die Tiroler Berge) , grün ist Extraklasse

Lg Tirolbiker63

1725548249144.png

1725548296002.png

1725548364486.png
 
Danke, hab meine grünen bestellt. Ich hoffe R2 hat genug für alle. :D

Die blauen finde ich auch interessant. Da muss man ab und zu mal auf die Preise gucken. Und natürlich mal schauen wie sich die Haltbarkeit zeigt insbes. im Vergleich zu Galfer.
 
Danke, hab meine grünen bestellt. Ich hoffe R2 hat genug für alle. :D

Die blauen finde ich auch interessant. Da muss man ab und zu mal auf die Preise gucken. Und natürlich mal schauen wie sich die Haltbarkeit zeigt insbes. im Vergleich zu Galfer.
die blauen waren lt. Test gleichwertig zu Galfer schwarz und Shimano D03S, ev. etwas höher hitzebeständig aber schwach beim Nasstest, das lohnt eher nicht weil sie nicht gerade günstig sind, da kann man gleich die grünen Race nehmen, der Schwarze Galfer hält bei mir hinten ziemlich lange

Sinter dürfte aber eher eine zertifizierte gleichbleibende Qualität liefern als Galfer

Abnutzungstest habe ich beim blauen Sinter Belag aber noch keinen gemacht

Lg Tirolbiker63
 
heute ging sich bei einem schönen warmen Sommertag ein weiterer Testlauf aus

man sieht sehr gut dass die Aussentemperatur eine grössere Rolle spielt (violett bei eher kühlen 22°C getestet)

Versuch Sinter Green, einseitig gebremst, Geschwindigkeit halten (35-40kmh)
Teststrecke Weerberg (steil ca. 300Tm)

der Test zeigt deutlich an dass mein beigelegtes 0,1mm dickes Kupferkühlblech eine eindeutige Senkung der Bremssatteltemperatur bewirkt, bei sogar etwas höherer AT (rote Linie) war die max. Bremssatteltemp. um 13,6K niedriger als beim Versuch ohne Kühlblech mit etwas niedriger AT (grüne Linie)

Lg Tirolbiker63


1725712405702.png

beigelegte Kupferkühlbleche (0,1mm)
IMG_20240905_095125.jpg
IMG_20240905_094614.jpg
 
Nach dem Einbremsen hat meine MT7 am Vorderrad gestern erstmalig die Sinter Green "ausgefürt".
Und ich kann bestätigen, dass die Bremsleistung um einiges höher ist als bei den 8.S Belägen und die Bremse keinerlei Geräusche macht.
Auch habe ich das Gefühl, dass bei den Sinter Green die Power anfangs etwas sanfter auf die MDR-P gebracht wird um dann ganz stark zuzupacken (bessere Modulation).
Ich habe 60 Km und ca. 800 Hm/Tm mit einigen knackigen Trailabfahrten zurückgelegt und bin sehr begeistert. Der "Härtetest" mit wesentlich höherer Belastung, erfolgt dann in den Alpen, ab dem 17. September.
Mit den 8.S hatte ich auch bereits zuvor eine gute, leise Kombi aber wie sagt man so schön: "Das Bessere ist des Guten Feind..."
Also, bis jetzt eine Top Empfehlung von @Tirolbiker63, Danke 👍
 
Auch bei mir!
Gestern bin ich endlich dazu gekommen die Sinter Green in die MT5 zu verbauen.
Habe dann auch gleich noch Gabel und Dämpfer neu mit Luft befüllt und perfekt eingestellt, aber das hat nichts mit der Bremse zu tun.

Auch ich hatte die 8.s drin, und kann bestätigen, das die Sinter spürbar besser packen. Die 8.s waren gut, und haben mir auch immer absolut ausgereicht. Die Sinter sind aber nochmals win spürbares Upgrade.
Viel mehr als einbremsen ist es gestern aber nicht geworden.

Bis jetzt auch keinerlei Geräusche o.Ä
Absolut zufrieden bis jetzt.
Die Zeit wird es zeigen.
 
Nach dem Einbremsen hat meine MT7 am Vorderrad gestern erstmalig die Sinter Green "ausgefürt".
Und ich kann bestätigen, dass die Bremsleistung um einiges höher ist als bei den 8.S Belägen und die Bremse keinerlei Geräusche macht.
Auch habe ich das Gefühl, dass bei den Sinter Green die Power anfangs etwas sanfter auf die MDR-P gebracht wird um dann ganz stark zuzupacken (bessere Modulation).
Ich habe 60 Km und ca. 800 Hm/Tm mit einigen knackigen Trailabfahrten zurückgelegt und bin sehr begeistert. Der "Härtetest" mit wesentlich höherer Belastung, erfolgt dann in den Alpen, ab dem 17. September.
Mit den 8.S hatte ich auch bereits zuvor eine gute, leise Kombi aber wie sagt man so schön: "Das Bessere ist des Guten Feind..."
Also, bis jetzt eine Top Empfehlung von @Tirolbiker63, Danke 👍
super 👍

hast die kleinen vierteiligen drauf ? (Sinter 012)

ich fahre nur einzelne Testfahrten mit meiner MT5, werde auch noch die BS Punch mit MT5 testen, die war sonst eher sensibel mit MT5 Belägen, durch die etwas geringere Belaghöhe der Sinter Green Typ 012 (um 15,5mm) ist der Reibring der 16mm BrakeStuff Punch sogar ideal

Lg Tirolbiker63
 
Ich hab die vierteiligen 012 drauf.
Die einteiligen machen meiner Meinung etwas mehr Probleme in Sachen Geräusche, auch während der Fahrt.

Und sie kosten mich beim demontieren immer nerven. Ist bei den vierteiligen mit Halteschraube deutlich angenehmer.
 
Auch bei mir!
Gestern bin ich endlich dazu gekommen die Sinter Green in die MT5 zu verbauen.
Habe dann auch gleich noch Gabel und Dämpfer neu mit Luft befüllt und perfekt eingestellt, aber das hat nichts mit der Bremse zu tun.

Auch ich hatte die 8.s drin, und kann bestätigen, das die Sinter spürbar besser packen. Die 8.s waren gut, und haben mir auch immer absolut ausgereicht. Die Sinter sind aber nochmals win spürbares Upgrade.
Viel mehr als einbremsen ist es gestern aber nicht geworden.

Bis jetzt auch keinerlei Geräusche o.Ä
Absolut zufrieden bis jetzt.
Die Zeit wird es zeigen.
ein Feedback zur Abnutzung wäre hilfreich (bei Magura) ich fahr doch hauptsächlich Shimano und BrakeStuff Punch (und die Punch ist äusserst belagschonend)

nach meinen Messungen kann der Sinter Green die Top Produkte anderer Hersteller in Bezug Power übertreffen (z.B. Galfer grün oder TS Power) bei der Abnutzung scheint er nach einzelnen Testfahrten länger zu Halten als Galfer grün oder TS Power , aber ich hab noch keine Langzeiterfahrungen gesammelt und mit MDR-P fahre ich auch nur einzelne Testfahrten

wenn es stimmt (Angabe vom Hersteller) das der Sinter Green einen deutlich höheren Reibkoeffizient hat als Konkurenzprodukte, dann kann gut sein dass man weniger Druck braucht und der Belag daher in einem etwas niedrigeren T. Bereich bleibt und daher ev. etwas weniger bei hoher Belastung abträgt

Die Zeit wird es zeigen ;)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück