Tirolbiker63
Bekanntes Mitglied
hab jetzt noch einen extremeren Belastungstest gemacht
organischer Sinter Green Belag gegen H03A (Shimano Resinbelag mit Kühlrippen)
Teststrecke Weerberg (steil) ca. 300Hm
Einsatz nur Vorderradbremse
Geschwindigkeit halten im Bereich 35-40kmh
Auffälligkeiten Sinter Green
keine Überhitzung, niedrigere max. Bremssatteltemperatur, niedrigere max. Temp. an der Belagspange, leichte Tönung an der BS Punch, Farbe an der Trägerplatte wurde weich der Kolben hat sich etwas darin eingesenkt und der Belag hat dadurch etwas am Kolben angehaftet, wenig Bremsdruck notwendig
Auffälligkeiten H03A
leichte Überhitzung gegen Ende (leichtes quietschen mit Vibration), höhere max. Bremssatteltemperatur, höhere max. Temp. an der Belagspange, etwas stärkere Tönung an der BS Punch, etwas höherer Bremsdruck notwendig, der H03A kühlt aber relativ schnell wieder runter
Fazit
keine Ahnung wie das der organische Sinter Green macht, das System bleibt kühler und noch dazu ist weniger Handkraft nötig (mehr Power), der Sinter Green Belag ist meine neue Referenz in Bezug Hitzebelastung und Power
auf dieser Strecke überhitzen vorne die meisten Beläge bei mir (auch wenn ich beidseitig bremse, die Strecke
wird gegen Ende steiler)
Lg Tirolbiker63
PS: mit beidseitiger Bremsbelastung hat der vordere Bremssattel meist um 50°C-58°C (auch bei längere Abfahrten)
Messungen Sinter Green / H03A (300Tm nur mit vordere Bremse gebremst)
Versuchsaufbau mit Temp. Logger (Sensor in Bohrung vom Bremssattelgehäuse und an der Belagspange)

Sinter Green nach Belastungstest (Druckstellen der Kolben im Lack etwas stärker vertieft)

BS Punch nach Test mit Sinter Green (leichte Tönung)

H03A nach Belastungstest

BS Punch nach Test mit H03A (etwas stärkere Tönung)

organischer Sinter Green Belag gegen H03A (Shimano Resinbelag mit Kühlrippen)
Teststrecke Weerberg (steil) ca. 300Hm
Einsatz nur Vorderradbremse
Geschwindigkeit halten im Bereich 35-40kmh
Auffälligkeiten Sinter Green
keine Überhitzung, niedrigere max. Bremssatteltemperatur, niedrigere max. Temp. an der Belagspange, leichte Tönung an der BS Punch, Farbe an der Trägerplatte wurde weich der Kolben hat sich etwas darin eingesenkt und der Belag hat dadurch etwas am Kolben angehaftet, wenig Bremsdruck notwendig
Auffälligkeiten H03A
leichte Überhitzung gegen Ende (leichtes quietschen mit Vibration), höhere max. Bremssatteltemperatur, höhere max. Temp. an der Belagspange, etwas stärkere Tönung an der BS Punch, etwas höherer Bremsdruck notwendig, der H03A kühlt aber relativ schnell wieder runter
Fazit
keine Ahnung wie das der organische Sinter Green macht, das System bleibt kühler und noch dazu ist weniger Handkraft nötig (mehr Power), der Sinter Green Belag ist meine neue Referenz in Bezug Hitzebelastung und Power

auf dieser Strecke überhitzen vorne die meisten Beläge bei mir (auch wenn ich beidseitig bremse, die Strecke
wird gegen Ende steiler)
Lg Tirolbiker63
PS: mit beidseitiger Bremsbelastung hat der vordere Bremssattel meist um 50°C-58°C (auch bei längere Abfahrten)
Messungen Sinter Green / H03A (300Tm nur mit vordere Bremse gebremst)
Versuchsaufbau mit Temp. Logger (Sensor in Bohrung vom Bremssattelgehäuse und an der Belagspange)

Sinter Green nach Belastungstest (Druckstellen der Kolben im Lack etwas stärker vertieft)

BS Punch nach Test mit Sinter Green (leichte Tönung)

H03A nach Belastungstest

BS Punch nach Test mit H03A (etwas stärkere Tönung)

Zuletzt bearbeitet: