Bremsen - Shimano MT-420 oder SRAM DB8 bei Hardtail-MB

WiKau

Mitglied
Hallo miteinander,

ich habe gerade zwei Bikes in der Auswahl die bis auf die Bremsen * gleich ausgestattet sind.
Welche Bremsen * würdet ihr von den zwei bevorzugen?
Oder ist es bei meinen 90kg egal ...

Merci und LG

@: die Antwort "keine von Beiden" bringt mich im Falle nicht weiter 😄
 

Anzeige

Re: Bremsen - Shimano MT-420 oder SRAM DB8 bei Hardtail-MB
Hallo miteinander,

ich habe gerade zwei Bikes in der Auswahl die bis auf die Bremsen * gleich ausgestattet sind.
Welche Bremsen * würdet ihr von den zwei bevorzugen?
Oder ist es bei meinen 90kg egal ...

Merci und LG

@: die Antwort "keine von Beiden" bringt mich im Falle nicht weiter 😄


Die Sram * DB8 ist quasi eine Code mit Mineralöl.

Die DB8 hat bereits Phenol-Kolben und ist in Sachen Bremskraft und Standfestigkeit der MT420 weit überlegen.

Ich fahr die DB8 selbst am Tyee, erst eine Shimano * MT6120 oder höher wären eine sinnvolle Alternative
 
ich habe gerade zwei Bikes in der Auswahl die bis auf die Bremsen * gleich ausgestattet sind.
Welche Bremsen * würdet ihr von den zwei bevorzugen?
Ich würde das an meinem anderen Bestand an Bremsen *, Belägen, Leitungen, Entlüftungskit, Flüssigkeit festmachen.

Ich denke die DB8 ist etwas besser von der Technik her, habe aber noch keine verwendet und kann die Bremskraft nicht beurteilen. Da sind die anderen Sram * unterhalb Code nicht so dolle gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich auch gewundert wieso Alu nicht der Standard ist bei Fahrradbremsen. Selbst zum nachrüsten findet man kaum was wenn man sich nicht mit bröselnden Keramikkolben rumärgern will.
 
Eine Shimano * Shimano * XT BR-M8120 hat auch diese "windingen" Keramikkölben wo so empfindlich sind?
Ab der MT520 aufwärts sind sie zu finden.

Bei Sram * siehts nicht viel anders aus. Die DB8 ist eine Ausnahme.

Die Bremsanlagen kommen auf ziemliche Stückzahlen. Pauschal problematisch ist die Keramik nicht. Von Brüchen hört man ab und zu mal. Teils selbst verschuldet, teils Qualitätsprobleme (bei Shimano * iirc).

Die Vorteile des Materials in Zahlen zu erläutern, das wäre wohl ein Job für @Tirolbiker63
 
Die Vorteile des Materials in Zahlen zu erläutern, das wäre wohl ein Job für @Tirolbiker63
ich hab mal Wärmebildaufnahmen gemacht (Kolben auf Kochplatte gelegt)

Link

die Phenolharzkolben leiten Wärme schlechter als Keramikkolben, die Keramikkolben sind aber dafür schneller abgekühlt, es gibt aber auch sehr teure High End Bremsanlagen mit Edelstahl oder Alukolben (die werben da auch mit optimalen Hitzemanagement)

meiner Meinung nach muß die Hitze so schnell wie möglich möglichst in alle Richtungen abgeleitet werden, baut man eine Sperrschicht ein, dann wird halt der Belag und die Bremsscheibe höher belastet

hat man eine schlechte Wärmeableitung bei der Scheibe und eine hohe Belastung, dann stehen an den Belägen und den Phenolharzkolben sehr hohe Temperaturen an

ich denke man muß die Bremsanlage als gesamte Einheit betrachten

wichtiger ist für mich die Bremsscheibe (mit genügend Masse und Wärmetauschleistung) dabei wäre es für mich auch ein Kriterium ob die Nabe Centerlock oder 6 Loch Aufnahme hat (bei 6 Loch gibt es wesentlich mehr Auswahl an guten Bremsscheiben)

mir sind die Keramikkolben auch etwas zu empfindlich, wenn ich Alukolben auftreiben kann, dann teste ich das mal in der Praxis (hab dazu einen User im gelben Forum kontaktiert der schaut ob er noch welche hat)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wundert mich schon, ist das doch ein Teil das aus Alu gedreht massenweise billig vom Band fallen könnte. Braucht es einen speziellen/teuren Alu Grade das es keine Probleme mit Ausdehnung über die Temperatur gibt?
im Internet findet man nur die 22mm Kolben in Alu und halt spezielle Reperatursätze mit hochhitzefesten Polyesterresinkolben (halten anscheinend bis 398°C)

Link *

Trickstuff setzt lt. Bericht im gelben Forum mehr auf Stahlkolben weil Alu die Wärme sehr schnell in den Bremssattel leitet, das könnte bei Alu speziell mit Metallbelägen dann wieder eher ungünstig werden, allerdings haben die Chinakolben die Kontaktfläche zum Bremsbelag * aus einem anderen Material

im Motorradbereich findet man auch Titankolben, für Shimano * 4 Kolben Bremssattel gibts derzeit wenig Alternativen, man findet aber viele Berichte von zerbröselten Kolben (einen hab ich auch schon zerbröselt)

Lg Tirolbiker63
 
Und liebe/r WiKau, bist Du nach dieser Didkussion nun einen Schritt weiter?
Also ... ich nehme für mich heraus das die DB8 ganz ok sein dürfte ohne das ganze Keramikzeug, die MT420 ein wohl recht problemlose Bremse sein dürfte da auch kein Keramikzeug und die Bremsscheiben und Belagauswahl bedeutend wichtiger zu sein scheint als welche von den zwei 4-Kolben Bremsanlage verbaut ist.
Ist doch was nicht ;-)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück