Spectral ON Fly Austausch

Reifen bleiben die Maxxis, bring nox da papierreifen dranzumachen, gemauso die bremse bleibt 4 kolben und der dämpfer mit piggy. Sitz mit carbonstreben würd vllt noch gehn, aber immer sqlab, der muss zum popo passen. Griffe bleiben die ergon dran, die müssen zur hand passen. Exc1501 wär n träumchen, mal guggn obs irgendwann wird.
 
Und Lenker getauscht, jetzt hilft nur noch ein leichterer LRS

Anhang anzeigen 93433


Ich war genau beim selben Gewicht
Serien Fahrwerk
Mit DHF MaxxGrip vorne und Serien DHRII hinten.
Lenker, Vorbau, Sattel, Scheiben, Griffe, Tubeless..geändert

Aktuell bei 19,0kg
Aber viel mehr Fahrspaß aufgrund "Wölkchen" Fahrwerk und Double-Down Reifen mit entsprechend geringerem Luftdruck. Und schwereren Bremsscheiben aufgrund geänderter Bremse
Naturtrailmaschine! Erst wieder letztes WE getestet.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Flatpedale fährst, kannst du mit Kunststoff statt Alu, Gewicht sparen. Habe ich auf meinem Spectral Onfly gemacht.
Ich fahre seit 2 Jahren auf meinem Enduro (Tyee) Onza Ibex Trail Reifen. Bin keiner der ballert, deswegen habe ich keine Probleme. Ich fahre damit Singletrails maximal im Bereich S2-S3. Für den Bikepark habe ich einen 2. LRS. Auf meinem Spectral Onfly fahre ich jetzt auch Ibex mit Trailkarkasse, rollt super und spart Kraft/Akku. Im Frühjahr kommt dann wahrscheinlich ein leichterer Trail Alu LRS von Newmen. Der Jetzige wird dann mein Bikepark LRS mit stabilen Reifen.
Ich schaue aber nicht nur auf das Gewicht. Fahre 220mm Scheiben vorne und einen schweren Sattel (X60 Sqlab).
 
Ich muss sagen, ich wollte anfangs auch unbedingt die schweren Kurbeln u Kettenblatt+ Spider tauschen..
Aber das Gewicht ist genau ander richtigen Stelle.
Ich merke so krass den Unterschied wie satt und laufruhig das Spectral mit dem Mehrgewicht im Tretlagerbereich aufgrund Motor liegt. V.a im Vergleich zum Bio bike. Klar, es ist immer von Einsatzbereich und Fahrerpräferenz abhängig, ich liebe beide Bikes.

Ergo, ich spare mir erst die Kurbel etc.
Wenn dann nochmal leichtere Kassette und besserer LRS (kernig, deshalb kaum leichter)

Ich habe bissl dem Gweicjtswahn Ade gesagt.
Habe aber mehr Sicherheit (Haltbarkeit und Gefühl) erhalten. Ich gehe nichtmehr zurück auf besonders leichte Teile.

Auch mein Strive geht viel besser jetzt mit knapp 15kg anstatt mit 13,9kg.

VG
 
Pedale 300gr Syntace, da wird auch mit Kunststoff nicht mehr all zu viel drin sein.

Der nächste logische Schritt um auch an der Waage etwas zu sehen sind die Laufräder, alles andere ist eigentlich schon gmacht. Hab die Hoffnung dass sich bei RCZ mal etwas tut. 2135gr sollte der HX1900er haben, laut DT Swiss, 1650gr der EXC1501, wären halt 480gr weniger, damit wär die 18 vorne schon mal weg.
Danach Kleinigkeiten würden gehn mit Sattel mit Carbonstreben, XTR Schaltung (Transmision wär immer schwerer), Kettenblatt vorne (statt Spyder mit Kennenblatt), Bremse XTR (aber die vorletzte Version). Problem ist, die Teile sind extremst teuer und bieten halt garkein Vorteil außer ein par gr. Daher da wird auch nix gmacht.
Reifen kommen sicher immer die selben drauf wie original verbaut, sind für mich perfekt.
Bremse hab ich auch an die MT7 gedenkt, Bremse ist leichter, aber, Schaltung braucht dann zweite Klemme und die Schreiben sind deutlich schwerer, bis zum Schluss bin ich +/- gleich.

Summa Summarum, wenns mal ein Angebot gibt auf nem interessanten LRS dann wird gwechselt, ansonsten bleibt es so. Der Renthal Lenker wurde auch nur gekauft, da für 90€ ein guter Kurs, stealt 30mm Rise, genau was ich haben wollte.

KIS wollt ich eigentlich schon am ersten Tag raushauen, das sollten genau 100gr sein, hab mich aber mittlerweile dran gewöhnt und möchts nicht missen.

Was ganz interessant ist, beim Strive damals war die "Rechnung" leichter als gemessen, am Onfly ists umgekehrt.
1763817534996.png
 
@Sawyers-MTB,
sehr geil!

Du hast wahrscheinlich kein Bild gemacht oder? Frage mich immer noch, wie das Ding geführt wird, aber werde es sehen, wenn ich mein Bike irgendwann mal wiederbekomme.

Mir ist kurz vor Abgabe meines Bikes aufgefallen, dass sich der Kleber am Sattel löst. Also der Sitzbelag von der Trägerschale. Habe ich direkt beim Service Point angemerkt und wurde wohl auch direkt bei Canyon bestellt.
 
Der Akku ist nur etwas kleiner als das Unterrohr somit führt der Rahmen den Akku und es braucht nur etwas Zielwasser um die Schrauben zu montieren.

Hat Canyon einen Schlaufe oder einen Griff am Akku , um den zu entnehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sawyers-MTB,
sehr geil!

Du hast wahrscheinlich kein Bild gemacht oder? Frage mich immer noch, wie das Ding geführt wird, aber werde es sehen, wenn ich mein Bike irgendwann mal wiederbekomme.

Mir ist kurz vor Abgabe meines Bikes aufgefallen, dass sich der Kleber am Sattel löst. Also der Sitzbelag von der Trägerschale. Habe ich direkt beim Service Point angemerkt und wurde wohl auch direkt bei Canyon bestellt.
Ah, schade! Hoffentlich wird der Sitzbelag schnell ersetzt. Bei Canyon läuft der Service eigentlich sehr zuverlässig
 
Geführt wird der Akku nicht. Der TQ Stecker ist extrem stabil. Den Akku ins Rohr schieben. Stecker reinstecken und dann habe ich am Stecker wenige mm hin und her bewegt um die Schraubengewinde zu treffen. Dabei war die Schraube am Tretlager leichter zu treffen über Kopf und für die 2. Schraube habe ich das Rad wieder richtig herum gedreht.
Beim Rausziehen des Akkus am Anfang auch liebevoll am Stecker gezogen. Leider keine Schlaufe oder sonstige Stelle zum Ziehen vorhanden.
 

Anhänge

  • 20251124_145617.jpg
    20251124_145617.jpg
    302 KB · Aufrufe: 30
  • 20251124_145623.jpg
    20251124_145623.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 28
  • 20251124_145630.jpg
    20251124_145630.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 30
  • 20251124_145646.jpg
    20251124_145646.jpg
    191 KB · Aufrufe: 31
  • 20251124_145651.jpg
    20251124_145651.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 31
Zurück