Tourer-Kiel
Bekanntes Mitglied
Die Elektonik im Akku wurde sicherlich intensiver vergossen und so vor eindringendem Wasser geschützt.
Hoffen wir es.
Hoffen wir es.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie es aussieht wurde da gar nichts verändertDie Elektonik im Akku wurde sicherlich intensiver vergossen und so vor eindringendem Wasser geschützt.
Hoffen wir es.
Woher weißt Du das?Wie es aussieht wurde da gar nichts verändert![]()
Habe mich getäuscht, der Aufkleber ist anders.Woher weißt Du das?
Obwohl ich den Akku weiterhin nutzen kann habe ich Canyon um einen Austausch gebeten.Info von Canyon:
Die Bilder wurden intern durch die zuständige Fachabteilung begutachtet. Nach Rücksprache kann ich dir daher bestätigen, dass es sich um eine produktionsbedingte Bindenaht handelt und du deinen Akku weiterhin nutzen kannst.
Weiterhin nutzen ist ja schonmal gut aber sollen wir dann früher oder später alle mit Bindenähten rumfahren?
das Frage ich mich auch. Vielleicht hätten die das mal von mehreren Experten einschätzen lassen sollen oder ein verbindliches Gutachten. Den ganzen Aufwand und Aufregung, und dann wird am Schluss erklärt, das das Risiko doch nicht so groß ist und man weiterfahren kann. Das würde mich nicht wundern.Bindenaht ... weiss gar nicht warum die erste Marge zurückgerufen wurde ....
Ich fahre ein Spectral ON9 aus 2022 und auch bei mir ist das Akku Gehäuse mit mehreren Rissen defekt.![]()
Das habe ich 5 Beiträge übrr Deinem bereits verlinkt.Das habe ich zum Thema Bindenaht gefunden ...
Bindenaht
Bindenähte sind Schwachstellen eines Bauteils. In der Kunststofftechnik kennt man statische und dynamische Bindenähte. Statische Bindenähte bilden sich etwa beim Schweißen thermoplastischer Formteile. Dynamische Bindenähte hingegen entstehen beim Spritzgießen durch Zusammenfluss von Masseströmen (hinter Hohlräumen, durch wechselnde Wanddicken oder Anschnitte des Werkzeugs). Hierbei stoßen Fließfronten aufeinander und verschweißen. Je geringer die Temperatur und der Druck, desto geringer die Festigkeit der Bindenaht. Ist ein vollständiges Verschweißen der Materialfronten nicht möglich, weil die Schmelze bereits stark abgekühlt ist, zeigt die Bindenaht eine Einfurchung bzw. Einkerbung.
Was für Probleme erzeugt eine Bindenaht?
Liegen an der Positionierung der Bindenaht im Rahmen der späteren Anwendung Zugspannungen an, kommt es hier zu einer Spannungsüberhöhung und eventuell zum Bruch. Zudem können Bindenähte unerwünschte Farbmängel und matte Höfe erzeugen. Auch ist das bloße Vorhandensein von Bindenähten problematisch, wenn es sich um Sichtbauteile handelt, wie zum Beispiel das High-Class Cockpit in einem PKW, die Bedienschaltfläche an einer Waschmaschine oder die einer Spülmaschine.
Aus Gründen der Festigkeit, die je nach Material die Stabilität des Bauteils um bis zu 50 % minimieren kann, und der Oberflächenqualität, sollte die Konstruktion von Kunststoffbauteilen so erfolgen, dass Bindenähte vermieden werden.
Frühzeitige Erkennung von Bindenähten
Durch spezielle Simulationssoftware für Spritzgussbauteile können schon in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase Schwachstellen, wie zum Beispiel Füllprobleme, Freistahlbildung oder auch Bindenähte, im geplanten Werkzeug identifiziert und vorgebeugt werden.
Lösung für Bindenähte
Bindenähte sind Bestandteil des Kunststoffspritzgießens, die auch durch gezieltes Planen des Werkzeuges mit Einsätzen für Bohrungen oder ähnliches selten verhindert werden können. Mit unveränderbaren und fixen Anforderungen an das Endprodukt erweist sich ihre Vermeidung oft schwierig.
Es besteht die Möglichkeit durch das Steigern der Masse- und/oder Werkzeugtemperatur die Bindenaht beim Zusammenfließen zu verhindern. Das hat aber den negativen Effekt, dass der einzelne Spritzgusszyklus verlängert wird. Zudem wird dadurch auch der Energieverbrauch erhöht.
Hochdynamische High-Speed-Temperiersysteme, die in das Spritzgusswerkzeug integriert werden und ein sehr schnelles Zu- und Abführen von Wärmeenergie nur an der Problemstelle ermöglichen, verhindern das Entstehen von Bindenähten. Die negativen Effekte, wie die Zyklusverlängerung oder die Erhöhung vom Energieverbrauch entstehen bei solchen Systemen nicht. Diese können beim Konstruieren des Werkzeuges direkt eingeplant oder bei schon vorhandenen Werkzeugen nachgerüstet werden.
« Zurück zum Glossar Index
hotset
Hotset GmbH (HQ)
Hueckstraße 16
58511 Lüdenscheid / Germany
Office: +49 2351 4302-0
[email protected]
Facebook-f Xing Linkedin-in Youtube Instagram