Entwicklung & Tuning des Cube Stereo Hybrid ONE77 – Erfahrungen, Umbauten, Geometrie, Fahrverhalten

Anzeige

Re: Entwicklung & Tuning des Cube Stereo Hybrid ONE77 – Erfahrungen, Umbauten, Geometrie, Fahrverhalten
@FranzAm
Warum hast du das one77 genommen und nicht one55?
So wie ich das „Konzept“ von Cube verstehe, ist es mehr oder weniger „das gleiche“ Bike
Nur das eine eben full29 und das andere Mullet
Die Geos sind super ähnlich
Das one77 hat nen höheren Stack um die längere Gabel zu kompensieren

Ein markanter Unterschied
Das one77 hat den neuen Motor und Akku
 
Hi zusammen, ich finde den Umbau auf 155er Kurbeln spannend. Hier gibt es ja auch schöne Kurbeln von Hope. In den Reviews (z.B. hier https://www.wideopenmountainbike.com/2023/11/tested-bens-hope-evo-155mm-crankset-review) wird geschrieben, dass pro 10mm kürzerer Kurbel die Zahl der Ritzel um zwei reduziert werden sollte. Da die Originalkurbeln 165mm lang sind, müsste man also auf 34 umrüsten. Hat jemand mit 155er Kurbeln bereits das Gefühl gehabt, dass das wirklich notwendig bzw. sinnvoll ist?
 
Hi zusammen, ich finde den Umbau auf 155er Kurbeln spannend. Hier gibt es ja auch schöne Kurbeln von Hope. In den Reviews (z.B. hier https://www.wideopenmountainbike.com/2023/11/tested-bens-hope-evo-155mm-crankset-review) wird geschrieben, dass pro 10mm kürzerer Kurbel die Zahl der Ritzel um zwei reduziert werden sollte. Da die Originalkurbeln 165mm lang sind, müsste man also auf 34 umrüsten. Hat jemand mit 155er Kurbeln bereits das Gefühl gehabt, dass das wirklich notwendig bzw. sinnvoll ist?
Glaube nicht, dass man das am Motorbike groß merkt. Bei meinen Bio bin ich auf ein 30 er runter. Hab aber am Cube auch nur ein 34er. Fahre aber normalerweise mit höherer Trittfrequenz
 
Hi zusammen, ich finde den Umbau auf 155er Kurbeln spannend. Hier gibt es ja auch schöne Kurbeln von Hope. In den Reviews (z.B. hier https://www.wideopenmountainbike.com/2023/11/tested-bens-hope-evo-155mm-crankset-review) wird geschrieben, dass pro 10mm kürzerer Kurbel die Zahl der Ritzel um zwei reduziert werden sollte. Da die Originalkurbeln 165mm lang sind, müsste man also auf 34 umrüsten. Hat jemand mit 155er Kurbeln bereits das Gefühl gehabt, dass das wirklich notwendig bzw. sinnvoll ist?


Kurbeln kürzer, Kettenblatt kleiner? Meine Erfahrung mit 155 mm + geplanter Umstieg auf 32T

Ich fahre jetzt seit rund 900 km mein Cube Stereo Hybrid ONE77 HPC AT 800 (Bosch CX Gen4, 36T original) mit 155 mm Miranda-Kurbeln (Q:16). Der Umbau hat sich für mich definitiv gelohnt – und ich wollte ein paar Gedanken dazu teilen, auch was das Thema Kettenblattgröße betrifft.


🔧 Warum 155 mm Kurbeln?

Der Unterschied zu den originalen 175 mm ist deutlicher als gedacht:

  • Mehr Bodenfreiheit – gerade auf technischen Trails ein riesiger Vorteil
  • Runderer, kontrollierter Tritt, vor allem bei Anstiegen mit losen Steinen oder Wurzeln
  • Mehr Bewegungsfreiheit in Kurven – man steht zentrierter über dem Bike, die Hüfte lässt sich freier rotieren
  • Persönlich spüre ich auch weniger Spannung in Knie und Hüfte nach langen Touren
Der Q-Faktor ist bei meinen Mirandas etwas kompakter, was sich vermutlich ebenfalls positiv auswirkt – ich fühle mich links/rechts deutlich ausgeglichener.


⚙️ Muss man das Kettenblatt verkleinern?

Theoretisch ja – oft wird gesagt: pro 10 mm kürzere Kurbel → 2 Zähne kleineres Kettenblatt.
Aber das gilt vor allem für Bio-Bikes.

Auf dem e-MTB mit Bosch CX Gen4 (jetzt 100 Nm) sehe ich das entspannt:
Ich fahre aktuell das originale 36T, komme überall problemlos rauf und musste in der Praxis keine Gänge häufiger schalten oder öfter in höhere Modi gehen. Der Motor gleicht die kürzere Hebelwirkung locker aus.


Warum ich trotzdem auf ein 32T wechseln werde

Ich plane trotzdem, auf ein 32T Bosch-kompatibles Kettenblatt umzusteigen – nicht weil es nötig wäre, sondern um das Setup weiter zu optimieren:

  • Höhere Trittfrequenz auf technischen Uphills ohne Gefühl von Überlastung
  • Weniger Pedal Kickback bei harten Kompressionen → Hinterbau bleibt aktiver
  • Und evtl. etwas schnelleres Ansprechverhalten vom Motor, weil weniger Drehmoment pro Kurbelumdrehung nötig ist
Das sind Kleinigkeiten, aber da ich mein Setup gezielt optimiere, will ich’s ausprobieren.


🧪 Fazit

Kürzere Kurbeln bringen für mich echte Vorteile – in Kontrolle, Technik und Komfort.
Ein kleineres Kettenblatt ist nicht zwingend, aber wer feintunen will, kann hier noch ansetzen. Ich halte euch auf dem Laufenden, wie sich das 32T schlägt.


👍 Falls jemand ähnliche Erfahrungen mit 32T + kurzen Kurbeln gemacht hat – gerne Feedback oder Vergleich!
 
🔍 Warum ein kleineres Kettenblatt nicht nur die Übersetzung, sondern auch das Motorverhalten verbessert (Bosch CX)

Ich wollte diesen Punkt bewusst separat ansprechen, weil er oft untergeht:
Wenn man bei einem e-MTB wie dem Cube ONE77 mit Bosch CX Gen5 ein kleineres Kettenblatt montiert (z. B. 32T statt 36T), geht es nicht nur um leichtere Gänge beim Klettern – sondern auch um spürbar besseres Motorverhalten.

Warum?

➡️ Ein kleineres Kettenblatt bringt automatisch eine höhere Kadenz bei gleicher Geschwindigkeit – und genau das ist der Sweet Spot, in dem der Bosch-Motor am besten arbeitet.
Die Motorregelung (besonders im Tour+ und eMTB-Modus) ist extrem kadenzabhängig. Bei langsamer Trittfrequenz wird das Ansprechverhalten oft zäh oder "stufig".

Und dann kommt noch was dazu:

➡️ Bosch nutzt nur einen einzigen Magnet am Kurbelarm zur Kadenzmessung.
Das funktioniert okay bei hoher Frequenz – aber bei langsamer Kadenz ist die Auflösung einfach grob. Die Folge:

  • Verzögertes Einsetzen der Unterstützung
  • Weniger feinfühliges Verhalten bei kurzen Tretimpulsen (z. B. in Kehren oder beim Anfahren über Stufen)
Mit einem kleineren Blatt (bei mir bald 32T) kann ich:

  • Länger im optimalen Kadenzbereich bleiben, auch bei technischen Uphills
  • Bessere Dosierung und weichere Reaktion vom Motor erreichen
  • Und gleichzeitig durch die kürzeren Kurbeln (155 mm) auch biomechanisch runder treten


Fazit:
Das 32T ist für mich nicht nur Übersetzungs-Tuning, sondern Motor-Feintuning.
Wer oft in technischem Gelände unterwegs ist, merkt den Unterschied sofort.

Wer’s schon probiert hat – würde mich interessieren, ob ihr ähnliche Effekte wahrgenommen habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cybercorreio: Was fährst Du auf Touren für eine durchschnittliche Trittfrequenz?
Bei mir meist zwischen 90 und 100. Bei der letzten hatte ich 99 Durchschnitt
Das hälst du wie lange durch?
Für mich ist das, bei ähnlicher TF, eher ein Kampf gegen die Zeit, als eine Tour.
Nicht falsch verstehen, ich fahre, wenn ich alleine unterwegs bin, ähnlich digital 😛
Wieviel hm machst du bei solch einer „Tour“, eher ein „Race“…

Mit solch einer TF komme ich aber in alpinen Touren nicht weit.
 
Das hälst du wie lange durch?
Für mich ist das, bei ähnlicher TF, eher ein Kampf gegen die Zeit, als eine Tour.
Nicht falsch verstehen, ich fahre, wenn ich alleine unterwegs bin, ähnlich digital 😛
Wieviel hm machst du bei solch einer „Tour“, eher ein „Race“…

Mit solch einer TF komme ich aber in alpinen Touren nicht weit.
Das mit 99 war eher flach -37 km mit 380hm und 202 Watt Eigenleistung 1:30 h
Mit 91 TF war 43km mit 1220hm und 185 Watt -viel Trailanteil. 2:20h
 
Nach 177 Stunden / 900 km: Wichtige Schraubverbindung an der Umlenkung war locker



Anhang anzeigen 87584

Nach ca. 177 Stunden bzw. 900 km habe ich festgestellt, dass sich die beiden Schrauben an der unteren Aufnahme des Rocker Link (U-förmiger Umlenkhebel) gelöst hatten.


Diese Verbindung hält den Umlenkhebel am Hinterbau (Sitzstrebenbereich) und ist entscheidend für die Funktion der Hinterradfederung – siehe Foto:





📷 [Bild zeigt gelöste Verschraubung zwischen Rocker Link und Hinterbau]





Es war deutlich Spiel im System, was zu Geräuschen und einem unpräzisen Fahrverhalten führte. Die Schrauben ließen sich ohne großen Widerstand von Hand nachziehen – ab Werk offenbar ohne Schraubensicherung montiert.





👉 Empfehlung: Diese Stelle regelmäßig prüfen, besonders nach den ersten 500–1000 km oder wenn Knackgeräusche oder Spiel im Fahrwerk auftreten. Loctite mittelfest (z. B. 2433) wird dringend empfohlen!
gleicher Fehler nach 900 km.... hoffe, das hält nun mit Schraubenlack.

Mein Nachbar ist Radmechaniker, hatte gefragt, ob das ein Cube Problem ist. Er meinte, das sei heutzutage bei allen Marken ein gängiges Problem. Im Kundendienst würde Lager nachgezogen und gefettet. Ist mein erstes Rad wo das vorkam!
 
Hi, ich habe nochmal 155er Kurbeln gesucht und favorisiere die E13 Helix Race. Dafür gibt es auch passende Kettenblätter mit 13mm Offset (damit hat man lt E13-Homepage wieder die 55mm Kettenlinie), allerdings nur mit 34 oder 32 Zähnen. Wenn man auf 34Z vorne runtergeht, um wie viele Ritzel muss die Kette dann gekürzt werden? Im übrigen spart man mit der Kombi, die nicht so teuer ist, nochmal locker 100g.
 
Ich hatte einen Handler deswegen angeschrieben, der beide anbietet. Er meinte ich soll 29. Zoll für das one 77 bestellen.
Mein Händler hat mir heute den Rückruf für die Kurbel Schraube gesendet.
 
Zurück