Cube Stereo Hybrid ONE44 HPC TM 800 Motorbefestigungen

Saunahaus

Bekanntes Mitglied
Ich fahre seit ein paar Tagen das o.g. Bike und hatte nach den ersten 60 km ein Knarzen/Knacken im Motor-/Antriebsbereich. Da dieses oft an den Befestigungsschrauben liegt habe ich mir das mal näher angeschaut. Der Bosch CX Gen5 hat ja nun nur noch 2 Haltebolzen, die auf der linken Seite eine TX40 Aufnahme besitzen.
Ich habe die Bolzen etwas gelöst und dann mit 30 Nm wieder angezogen. Das nervige Geräusch gehörte danach der Vergangenheit an. Nun musste ich aber feststellen, dass sich die Kunststoffhülse (s.Foto) gestern aus dem Rahmen gedrückt hatte und kurz davor stand abzufallen. Ich habe sie leicht zurück geschlagen und heute nach den ersten 10 km kam sie wieder aus dem Rahmen heraus…
Kann mir jemand sagen welchen Zweck diese Kunststoffhülse erfüllen soll?

IMG_6168.jpeg


IMG_6169.jpeg


IMG_6170.jpeg
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von h_beale

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Hülse dient zur Abstützung der Schraube und ist wichtig, um Beschädigungen am Rahmen vorzubeugen. Ist leider ein bekanntes Problem, nicht nur bei Cube. Diene Hülse scheint auf dem Foto auch schon etwas mitgenommen zu sein. Solltest unbedingt beim Händler vorbei und dir eine neue Hülse einbauen lassen. Bis dahin erstmal Schraube raus und deine bestehende Hülse richtig einpressen. Dafür brauchst du einen Gegenstand, mit dem du sie komplett in den Rahmen drücken kannst. Danach dann wieder die Schraube rein.
 
Die Hülse dient zur Abstützung der Schraube und ist wichtig, um Beschädigungen am Rahmen vorzubeugen. Ist leider ein bekanntes Problem, nicht nur bei Cube. Diene Hülse scheint auf dem Foto auch schon etwas mitgenommen zu sein. Solltest unbedingt beim Händler vorbei und dir eine neue Hülse einbauen lassen. Bis dahin erstmal Schraube raus und deine bestehende Hülse richtig einpressen. Dafür brauchst du einen Gegenstand, mit dem du sie komplett in den Rahmen drücken kannst. Danach dann wieder die Schraube rein.
Dann werde ich mal zum Händler Kontakt aufnehmen.
Und vielen Dank für deine Info…
 
Ich fand die Verschraubung mit nur noch zwei Kontaktpunkten von Anfang an suboptimal. Da ist doch ein Kippmoment vorprogrammiert. Verstehe ich nicht, warum man sowas macht.
 
Ich fand die Verschraubung mit nur noch zwei Kontaktpunkten von Anfang an suboptimal. Da ist doch ein Kippmoment vorprogrammiert. Verstehe ich nicht, warum man sowas macht.
Es sind ja zwei Kontakpunkte je Seite und ich könnte mir vorstellen, da der Schraubbolzen durchgängig ist, dass das ganze eine steifere Verbindung ist. Aber die Frage wird nur Bosch selbst beantworten können… 🤷‍♂️
 
Es sind ja zwei Kontakpunkte je Seite und ich könnte mir vorstellen, da der Schraubbolzen durchgängig ist, dass das ganze eine steifere Verbindung ist. Aber die Frage wird nur Bosch selbst beantworten können… 🤷‍♂️
Wenn es ein durchgehender Bolzen mit einseitiger Verschraubung ist und davon geh ich eigentlich aus, dann macht es das Ganze aus meiner Sicht nicht besser. Aber das ist natürlich nur eine Laienmeinung. Wir werden sehen, wie sich das in Zukunft entwickelt. Bisher scheint die Menge der Problemfälle ja überschaubar.
 
Die Motorbefestigung scheint schon vorher ein Cube Problem gewesen zu sein. Auch beim Gen4.

 
Kann meinen Vorredner nur bestätigen. Es scheint wohl ein Problem bei der Generation vorher von Cube gewesen zu sein, das die Schraube "arbeiten" kann. Daher die Hülse, so daß der Schraubenkopf mittig bleibt. Nicht so wie bei meinem Gen4. Da hat sich wohl was bewegt.

Hier nochmal mein Bild dazu.
 

Anhänge

  • Öse ausgerieben.jpg
    Öse ausgerieben.jpg
    262 KB · Aufrufe: 184
Mein TM hatte ähnliche Geräusche unter den genannten Bedingungen und ich habe gesucht zum verrückt werden.
Ich bin dann im Ausschlussverfahren vorgegangen und wie so oft war es dann die letzte Möglichkeit, die Lager des Hinterbaus. Ich habe der Reihe nach alle Lager mit der Spitze eines Cuttermessers vorsichtig geöffnet, eine medizinische Spritze mit Lagerfett gefüllt und mit der Spritze die Lager mit Fett komplett gefüllt (die waren vorher fast trocken).
Die Lagerkappen (Plastik) wieder draufgedrückt, überschüssiges Fett abgewischt und die Schrauben wieder mit Drehmoment angezogen.
Und was ich fast nicht mehr erwartet hatte (ich hatte auch den Motor als worst possible cast in Verdacht), es herrschte Ruhe und die Knackgeräusche waren verschwunden und das für weitere viele tausend Kilometer.
 
Kann meinen Vorredner nur bestätigen. Es scheint wohl ein Problem bei der Generation vorher von Cube gewesen zu sein, das die Schraube "arbeiten" kann. Daher die Hülse, so daß der Schraubenkopf mittig bleibt. Nicht so wie bei meinem Gen4. Da hat sich wohl was bewegt.

Hier nochmal mein Bild dazu.
Vorsicht, von einem generellen Problem zu sprechen ist gewagt, da Du bisher der einzige mit dem Schadensbild zu sein scheinst und es an der Fahrtechnik liegen könnte. Ferner ist der Gen4 anders montiert als der Gen5. 🙂
 
Hallo zusammen,

ist das Problem aus dem ersten Beitrag „langfristig“ beseitigt worden? Habe mit meinem STEREO HYBRID ONE44 HPC SLX 800 selbiges Problem, dass sich ständig die Rahmenhülse rausdrückt. Habe gerade 300km mit dem Rad runter und kann das zweite mal zum Händler 🙁
 
Ob langfristig kann ich noch nicht sagen…
Ich habe beim Händler/Versender reklamiert und neue Hülsen zugeschickt bekommen, eine davon eingebaut. Jetzt hat die „Neue“ 120 km hinter sich gebracht und die sitzt noch immer top 💁‍♂️
 
Bin in dieser Sache auch ein Betroffener und mit Cube im Gespräch. In anderen Foren wird auf „neue“ Schrauben mit Kragen verwiesen. Diese Schrauben existieren jedoch nicht. Der Anbieter war selbst überrascht, dass ich ihm die übersandten Schrauben zurückgegeben habe, da auch sie keinen „Kragen“ aufwiesen. Er gab mir jedoch Recht, dass die Abbildung in seinem Shop einen „ Kragen“ erkennen lassen. Dies wären Fotos von Bosch - er könne sich aber nicht erinnern, jemals solche Schrauben in Händen gehalten zu haben. Ich habe die „ Hülse“ jetzt mit Silikonkleber fixiert. Msl sehen, ob es hält. Hatte schon überlegt, der Schraube eine entsprechende Unterlegscheibe aufzupunkten, damit die Hülse nicht mehr abwandern kann. Ich werde berichten.
 
Ich bin jetzt 400 km mit den neuen Hülsen unterwegs und alles ist okay. Kein Knacken mehr und auch keine „wandernden“ Hülsen mehr…
 
Hallo zusammen. Cube nimmt sich nichts an und teilt nur mit, dass es sich um ein Bosch- Teil handelt. Daher wurde ich auf Bosch verwiesen. Dort hat man einen Servicefall eröffnet. Mein Händler hat jetzt eine neue Hülse bestellt und meint, diese MUSS mit eibem Spezialwerkzeug (von Bosch) eingepresst werden ( hat mir das Werkzeug gezeigt. Warum eine eingepresste Hülse heraus wandert… schon komisch.
Ich werde weiter berichten. Von Cube bin ich zur Zeit sehr enttäuscht. Ob das nächste Rad wieder ein Cube wird? Schwierig…
 
Ich habe die neuen Hülsen auch vom Händler bekommen und selbst, ohne Spezialwerkzeug montiert. Alles easy und seit vielen Kilometern keine Probleme mehr.
 
Frage ist wie CUBE die Hülsen verbaut, es scheint sich ja zumindest um ein Presspassung zu handeln, die auch langfristig halten muss! Das die dort einfach in den Carbonrahmen per Finger rein gedrückt wird, halte ich für fragwürdig. Konstruktionstechnisch sollte die Hülse auf der Rückseite einen Kragen erhalten z.B. durch das Pressen mit Spezialwerkzeug, oder die Befestigung sollte kundenfreundlich mit einer Art Linsenkopfschraube ausgelegt werden, so dass wenn die Kunststoffhülse nach ##.###km ausgeschlagen ist auch wieder gewechselt werden kann.

Das CUBE auf Bosch verweist ist ein No Go! Wir sind einen Vertrag mit unserem Händler eingegangen und unser Händler mit CUBE. Welche Bauteile am Fahrrad sind können wir nicht beeinflussen und für die Funktionstüchtigkeit hat der jeweilige Partner zu gewährleisten!
 
Frage ist wie CUBE die Hülsen verbaut, es scheint sich ja zumindest um ein Presspassung zu handeln, die auch langfristig halten muss! Das die dort einfach in den Carbonrahmen per Finger rein gedrückt wird, halte ich für fragwürdig. Konstruktionstechnisch sollte die Hülse auf der Rückseite einen Kragen erhalten z.B. durch das Pressen mit Spezialwerkzeug, oder die Befestigung sollte kundenfreundlich mit einer Art Linsenkopfschraube ausgelegt werden, so dass wenn die Kunststoffhülse nach ##.###km ausgeschlagen ist auch wieder gewechselt werden kann.
Da sich bei meinem Bike die vordere, "alte" Hülse selbst herausgedrückt hat bin ich wie folgt vorgegangen:
Den Bolzen herausgedreht und die Öffnung für die Hülse von Schmutz befreit. Dann die "neue" Hülse gerade angesetzt und mit dem Daumen soweit es ging hineingedrückt, dann eine "Nuss" aus meinem "Ratschenkasten" genommen, die den Außendurchmesser der Hülse hat und die "Nuss" auf die Hülse gesetzt und gaaanz vorsichtig mit einem kleinen Kunststoffhammer "eingeschlagen". Das Ganze hat nur sehr wenig Widerstand geleistet so dass man eher von Einpressen als von Einschlagen reden kann.
Seit mehr als 450 Km sitzt die neue Hülse immer noch schön fest und bündig. Ich habe auch nur die vordere Hülse getauscht da die andere (hinter der Motorabdeckung) noch immer dort ist wo sie hingehört...
Das CUBE auf Bosch verweist ist ein No Go! Wir sind einen Vertrag mit unserem Händler eingegangen und unser Händler mit CUBE. Welche Bauteile am Fahrrad sind können wir nicht beeinflussen und für die Funktionstüchtigkeit hat der jeweilige Partner zu gewährleisten!
Die Motoraufhängung gehört zum Motor (Bosch) aber das sollte dir eigentlich egal sein, dein Ansprechpartner ist der Händler und nicht Cube.
Ich habe diesmal im Versandhandel gekauft und dort auch reklamiert. Der Versandhändler hat sich gekümmert und mir nach ca. einer Woche die neuen Hülsen zugeschickt.
 
Bin mal gespannt, wie es sich entwickelt. Den Kragen am hinteren Ende der Hülse hätte ich h auch erwartet, quasi ein "Einklicken" in den Rahmen - aber nichts ist... Wenn die neue/n Hülse/n genauso sind (warum sollten sie auch anders aussehen), wird es wieder passieren (oder aber Cube hat in den ersten Serien nicht vernünftig gearbeitet und die Dinger nur eingesteckt, aber wie gesagt, einen Kragen o.ä. hat die alte Hülse nicht). Habe auch mal Bosch mit dem Problem konfrontiert (auf vielen Bilder anderer Hersteller ist beim SX Gen. 5 die gleiche Befestigungsart zu sehen). Mal sehen, was von dort als Info kommt - ich werde es Euch verraten.
 
Zurück