Cube Stereo Hybrid 140 HPC TM 750, Carbon Motoraufhängung ausgeschlagen

ich würde beim Cube Bashing bleiben :D die Konstruktion ist Binsenbau. Und hier gab es doch auch letztens einen anderen Thread wo Kunststoffbuchsen an der Stelle zerbröselt sind.

Sonst passiert sowas auch bei fleißiger Wartung. In mein Tallboy V3 hatte sich ein Alubolzen langsam ins einlaminierte Gewinde eingearbeitet.Trotz Wartung, korrektem Drehmoment und Pflege. als der Schaden sichtbar war konnte man das Gewinde im Rahmen nicht mehr sinnvoll retten. Allerdings ist der Service von Sant Cruz da ein ganz anderer als bei Cube ;)! Den Ersatzrahmen gabs kostenneutral in Form eines Tallboy 4 weil der Schaden glaubhaft zeigte, das ich das Gewinde nicht ausgerissen habe, sondern der Bolzen hin und her kippte. Gewinde ist je nur zur Hälfte Schrott :D

IMG_4602.jpeg



Aber ich geb euch Recht, die Motoraufnahme zeigt da einen viel viel deutlicheren Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir ansehe, wie dünnwandig die einlaminierte Buchse ist, frage ich mich was man sich bei Cube dabei gedacht hat. M. M. nach wurde das Rad bestimmungsgemäß benutzt und sollte so etwas aushalten. Und bei einem Kurbelaufsetzter hätte ich auch eher auf eine defekte Motorwelle getippt.

Das ist für mich jedenfalls wieder ein Grund (mehr) von Cube die Finger zu lassen.

Bin gespannt wie das weiter geht.
Bei dem ein oder anderen Aufsetzer, den jeder von uns mal haben dürfte, sicher nicht. Aber was ist „bestimmungsgemäß“? Regelmässig verblockte Trails mit tack, tack, tack Aufsetzern hoch kurbeln? Eher nicht. 🙂
 
Aber was ist „bestimmungsgemäß“?
Ja, das ist natürlich schwer zu definieren. Leider.

Für mich ist es aber schwer vorstellbar, warum diese Buchsen dermaßen ausgeschlagen sind. Dazu musste der Motor ja „arbeiten“ können, sprich alle 6 oder mindestens mal 4-5 Schrauben waren lose. Weiterhin scheint mit die defekte Buchse die Wandstärke einer Coladose zu haben, denn die ist ja eindeutig völlig verformt. Ich vermute das ist konstruktiv einfach nicht massiv genug ausgeführt.
Original sind diese Buchsen doch relativ eng toleriert. Die Schrauben passen da ja nicht durch eine „Wurf- u. Schmeisspassung“ rein…

Wenn das wirklich so einen, odere mehrere heftige Impacts gegeben hat, dann hat zumindest der Motorenhersteller seine Hausaufgaben gemacht. Den Motor hats wohl nicht gejuckt…
 
Ja, das ist natürlich schwer zu definieren. Leider.

Für mich ist es aber schwer vorstellbar, warum diese Buchsen dermaßen ausgeschlagen sind. Dazu musste der Motor ja „arbeiten“ können, sprich alle 6 oder mindestens mal 4-5 Schrauben waren lose. Weiterhin scheint mit die defekte Buchse die Wandstärke einer Coladose zu haben, denn die ist ja eindeutig völlig verformt. Ich vermute das ist konstruktiv einfach nicht massiv genug ausgeführt.
Original sind diese Buchsen doch relativ eng toleriert. Die Schrauben passen da ja nicht durch eine „Wurf- u. Schmeisspassung“ rein…

Wenn das wirklich so einen, odere mehrere heftige Impacts gegeben hat, dann hat zumindest der Motorenhersteller seine Hausaufgaben gemacht. Den Motor hats wohl nicht gejuckt…
Hallo, der erste Motor war schon nach 1500 km fällig, die Gabel bei 1000km. Kann natürlich auch sein, dass die Motorschrauben nach dem Tausch nicht mehr kontrolliert wurden und locker waren. Im Bereich der Öse könnte ein Fehler im Laminat sein / gewesen sein.

Wenn das generell zu schwach ausgelegt wäre, würden hier mehr Leute mit dem Problem sein. 🤷‍♂️
 
Zuerst einmal: Die Motorschrauben waren alle fest. Hatte ich auch schon Wochen zuvor, als das Knarzen losging, kontrolliert. 20Nm sind angegeben.

Ich frage mich halt wo das Material hin ist. Wenn die Alubuchse das Carbon hochgeschoben hat müßte es doch einen Wulst geben. Vielleicht waren auch Lufteinschlüsse um die Buchse, so daß diese leichter verformt werden konnte. Und wenn es rein Alu ist, dann muß es ja "weggeschmirgelt worden sein. (Vielleicht durch das Knarzen).

Der erste Motor wurde getauscht weil, wenn er warmgefahren war (nach 15 min oder 200hm), sich ein Knacken immer bei gleicher Pedalstellung ergab. Dazu gibts hier im Forum schon meinen Beitrag mit Video.
Nach Motortausch war das Rad wieder eine Zeitlang "geräuschlos"



Federgabel wurde kurz nach Kauf getauscht, da nach einer längeren Abfahrt sich der vordere Bremssattel gelößt hatte. Ein Gewinde zur Aufnahme war "rausgerissen / durchgedreht. Obwohl ich seit Kauf nie an den Bremsen was gemacht hatte. (Vielleicht waren sie mit zu hohem Drehmoment angezogen worden)
 
Zurück