Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest

Anzeige

Re: Canyon, Simplon, Trek und Unno mit TQ-HPR50: Vier potente Light-E-MTBs im Vergleichstest
Passt nicht ganz hierher, wenn ich mit dem Bio 1.000HM gefahren bin,
habe ich ein viel größeres Glücksgefühl, als mit dem Light bei 2.000HM.

Zur Zeit fahre ich fast nur noch LightLight (Bio), auch weil mich Fahrräder mit Motor immer mehr langweilen.
Der TQ ist für mich zurzeit die einzige Option bei eBikes.
Und ja, mit Jahrgang 1962 bin ich ein alter Sack und möchte immer noch Sport machen.
 
Ich persönlich habe nichts gegen Light Assist, im Gegenteil finde ich, es ist gut dass es auch sowas gibt denn jeder sollte fahren können was er will, dementsprechend bin ich auch gegen den aufkommenden Regulierungswahn.

Fahre selber mein (schweres) GC:ON mit EP8 auf 27Nm im ECO und bin fast nur darin unterwegs, also ja, ich denke den Sinn von Light Emtbs zu verstehen.
Finde sie lediglich deutlich überteuert.
Aber auch da, jeder wie er denkt.

Und nebenbei, STR ist doch viel objektiver als BMI... :cool:
 
Wenn man vergleichbare Konfigurationen nimmt, kann das so sein, die UVPs der LA liegen aber da schon meist über dem FP-Pendant.
Allerdings gibt es bei den FP zumindest auch so gut wie über alle Marken einen preislichen Einsteigerbereich mit niedriger UVP, die im Straßenpreis und Abverkauf nochmals deutlich unterboten werden.
Sowas findet man bei den LA höchstens mal bei Versendern oder im Outlet.
 
Es ist doch nichts Neues, je weniger Gewicht umso teurer.
Das war und ist schon immer so, bei Rennräder, MTB, eMTB, Gravel usw..
Die leichteren Komponenten kosten halt mehr.
 
Sieh es mal so rum. Bei der Gewichtsreduzierung sind irgendwann Grenzen gesetzt. Es geht an einem bestimmten Punkt einfach nicht mehr leichter.
Gewichtszunahme ist aber kein Thema.
Du wirst ein LA, in dem Falle sein Simplon, also immer auf das Gewicht seines Amflow bekommen.
Aber genau darum geht es ja nicht.
Andersherum wird doch nen Schuh draus.
Wenn ich vergleiche, dann A mit A. Und eben nicht A mit AAA oder was auch immer.
Folglich: schraub die Teile vom Amflow ans Simplon und bewerte neu.
Das wäre aussagekräftig(er).




Sascha
 
meine Bikes sind immer relativ gleich ausgestattet (gabel laufräder bremsen stütze pedale reifen)

ich kann sagen das der simplon rahmen relativ "schwer" ist und der Amflow einiges leichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag durchaus sein. Einen Amflow Rahmen würde ich aber auch nicht dauerhaft mit 170mm und dem Einsatzgebiet eines Rapcon bewegen wollen.
Magst trotzdem noch was zum Rapcon erzählen?
Ihr hattet ja 2 in der Familie.
Interessiert mich, da ich immer noch zwischen Rapcon und Neat schwanke.
Danke.




Sascha
 
was heisst dauerhaft ? ich habs amflow seit okt über 2000km im enduro einsatz (in paar wochen wird eh wieder gewechselt )

simplon is relativ easy zu fahren (Lack beim grauen so lala)
und mit entsprechendem Fahrwerk kann mann schon ne echte Ballerbude draus machen (intend und vivid air )
 
Zuletzt bearbeitet:
was heisst dauerhaft ? ich habs amflow seit okt über 2000km im enduro einsatz (in paar wochen wird eh wieder gewechselt )

simplon is relativ easy zu fahren (Lack beim grauen so lala)
und mit entsprechendem Fahrwerk kann mann schon ne echte Ballerbude draus machen (intend und vivid air )
Ich hatte mal das Simplon auf der Liste, als kleine Variante.
Paar Details wären für mich mal interessant, das bisherige ist für mich nicht aussagekräftig weil extrem oberflächlich.
Wieso ist das DJI ein Enduro und das Simplon nicht, wieso macht erst eine Intend es statt einer 38/Zeb dazu, der DPX2 oder X ist doch nicht unbedingt ein Tourenhuschi Dämpfer.
 
Zurück