Orbea Rise Ecke

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
Hallo, wir habe Anfang Februar 3 Rise LT M10 gekauft und alle habe das gleiche Problem.
Sie knarzen alle im Steuerrohrbereich.
Meins war das erste. Steuersatz komplett auseinander genommen, entfettet, neu geschmiert und wieder zusammen gebaut. Hielt ca 5-8 Ausfahrten.
Dann war das zweite dran. Wir dachten, vielleicht liegt es an den geteilten Alu-Spacern.
Diese haben wir gefetten. Hielt ca. 5-8 Ausfahrten.
Der nächste Versuch war, die Alu-Spacer unter dem Vorbau gegen die Kunststoff-Spacer, welche eigentlich über den Vorbau verbaut werden, zu tauschen. Hielt ca. 5-8 Ausfahrten.

Jetzt habe ich bereits fast alle Orbea * Posts durgelesen und von diesen Problem hat keiner etwas geschrieben.
Ausser im Orbea * Oiz Thread, da wird sich aufgeregt, dass die Leitungen, welche durch den Steuersatzkonus verlegt sind, aufscheuern.

Ich kann kaum glauben, dass wir die einzigen 3 Räder haben, welche dieses Problem aufweisen.
Das Prinzip mit diesem ICR Steuersatz betrifft ja fast alle neueren Orbea * MTB Modelle.

Kennt jemand dieses Problem und hat es lösen können?
Alle 3 Wochen den Steuersatz auseinander nehmen kann ja nicht die Lösung sein.
 
Gestern die erste Ausfahrt mit dem neuen LT 10 gemacht und direkt mal 2,5h Schlammpackung gegönnt.
Trotz nasser Wurzeln und tiefem Matsch lief das Rad echt super. Ich komme von einem Canyon Strive und bin echt begeistert, was das Rad bergab mitmacht. Aufgrund des Wetter nichts am Limit gewesen, aber da geht einiges.
IMG_5145.HEIC_compressed - Kopie.JPEGIMG_5147.HEIC_compressed - Kopie.JPEG

Bergauf hat der Motor super unterstützt, ohne das ich das Gefühl hatte gezogen zu werden.

Heute habe ich noch auf tubeless umgestellt und auch gleich die neuen Schwalbe * Clik Ventile verbaut. Reifen * waren sofort dicht und sitzen sauber in der Felge.

Eine Frage habe ich jedoch an euch anderen Rise Besitzer: der Spanner der Gabelachse ist sehr locker, den kann ich mit dem kleinen Finger öffnen. Ist das bei euch ebenfalls so? Bei meiner Fox am Canyon ist der Spanner fest. Wenn ich ihm im Rise so fest haben möchte, steht er nach vorne und das kann es ja eigentlich nicht sein. Also ist das scheinbar normal?
 
Eine Frage habe ich jedoch an euch anderen Rise Besitzer: der Spanner der Gabelachse ist sehr locker, den kann ich mit dem kleinen Finger öffnen. Ist das bei euch ebenfalls so? Bei meiner Fox am Canyon ist der Spanner fest. Wenn ich ihm im Rise so fest haben möchte, steht er nach vorne und das kann es ja eigentlich nicht sein. Also ist das scheinbar normal?
Nein das ist nicht normal. Der soll / muss schon fest sein. Sonst kann sich die Achse ja von Alleine lösen.
Wenn es von der Position so nicht besser geht, kann man den Gewindeeinsatz auf der anderen Seite drehen, so dass man die Achse fester bekommt.
 
Hallo, wir habe Anfang Februar 3 Rise LT M10 gekauft und alle habe das gleiche Problem.
Sie knarzen alle im Steuerrohrbereich.
Meins war das erste. Steuersatz komplett auseinander genommen, entfettet, neu geschmiert und wieder zusammen gebaut. Hielt ca 5-8 Ausfahrten.
Dann war das zweite dran. Wir dachten, vielleicht liegt es an den geteilten Alu-Spacern.
Diese haben wir gefetten. Hielt ca. 5-8 Ausfahrten.
Der nächste Versuch war, die Alu-Spacer unter dem Vorbau gegen die Kunststoff-Spacer, welche eigentlich über den Vorbau verbaut werden, zu tauschen. Hielt ca. 5-8 Ausfahrten.

Jetzt habe ich bereits fast alle Orbea * Posts durgelesen und von diesen Problem hat keiner etwas geschrieben.
Ausser im Orbea * Oiz Thread, da wird sich aufgeregt, dass die Leitungen, welche durch den Steuersatzkonus verlegt sind, aufscheuern.

Ich kann kaum glauben, dass wir die einzigen 3 Räder haben, welche dieses Problem aufweisen.
Das Prinzip mit diesem ICR Steuersatz betrifft ja fast alle neueren Orbea * MTB Modelle.

Kennt jemand dieses Problem und hat es lösen können?
Alle 3 Wochen den Steuersatz auseinander nehmen kann ja nicht die Lösung sein.
Hallo,

ich habe bereits bei unserer Reklamationsstelle nachgefragt. Sobald ich eine Rückmeldung erhalte, melde ich mich hier wieder bei euch.
Es tut mir leid, dass ihr mit diesem Problem zu kämpfen habt.

Liebe Grüße
Euer Orbea * Marketing Team
 
@Orbea bei meinem Rise LT H10 hat sich das Knarzen auf der zweiten Ausfahrt ebenfalls eingestellt. Das Rad hat nun ca. 65 km hinter sich. Etwas enttäuschend um ehrlich zu sein.
 
Hallo zusammen,
mein lokaler Dealer hat noch 2024er Rise M10 mit dem 540er Akku im Angebot. Hab mir dann eins In Raw mit weißen Decals rausgesucht. Jetzt habe ich festgestellt: das ist eigentlich ein 2023er Rahmendesign.

Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen 2023 und 2024? Oder ist das alles same same? Extrafrage: Kann man irgendwie sehen wie fit der Akku noch ist? Nur für den Fall dass das Ding überlagert sein sollte?

Gruß
 
Hallo zusammen,
mein lokaler Dealer hat noch 2024er Rise M10 mit dem 540er Akku im Angebot. Hab mir dann eins In Raw mit weißen Decals rausgesucht. Jetzt habe ich festgestellt: das ist eigentlich ein 2023er Rahmendesign.

Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen 2023 und 2024? Oder ist das alles same same? Extrafrage: Kann man irgendwie sehen wie fit der Akku noch ist? Nur für den Fall dass das Ding überlagert sein sollte?

Gruß
Was meinst du mit Raw bei Carbon? Tatsächlich so, dass man das Carbon sieht? Haste ein Foto?
 
Hallo zusammen, sind die Lagerprobleme und Knarzen etc beim 2025er Rise SL eigentlich behoben, wir fahren seit 16 Jahren Liteville Bio Bikes, die aktuellen Bikes sind von 2014 und 2017, außer Teileverschleiss gibt es keinerlei Probleme. Möchte nicht nach 200 oder 800km schon Defekte beheben. Sind die Räder für spanische trockene Bedingungen optimiert?
Vielen Dank im Voraus
 
Lagerprobleme an sich haben wir keine, aber das Steuersatz-Knarzen ist immer noch da. Wir müssen hier alle 8- 10 Ausfahrten nachfetten. Das Problem liegt definitiv irgenwo an der Internen Kabelführung durch den Steuersatz.
Hier haben wir noch keine Rückmeldung von Orbea *, außer dass wir uns an den Fachhändler wenden sollen.
Dieser fettet auch nur nach und das Problem ist für ihn behoben. Kommt aber, wie oben beschrieben immer wieder. Bei einem Rad haben wir jetzt dieses Teil eingebaut. In dem Rad ist jetzt seit ca. 6 Wochen Ruhe.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück