DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Levo SL Motor ist am unteren Ende?! 😳
Warum braucht man doch noch mehr Power? Werde ich wohl nicht verstehen
Das ist eine Frage des Verständnisses. Du musst einfach verstehen, dass ein E-MTB mehr sein kann, als ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Dass man neben „Uphillflow“ (was Du ja nicht magst) eben Sachen fahren kann, die ohne ein Fullpower-E-MTB nicht möglich sind. Deswegen funktionieren in meinen Augen auch gemischte Bikegruppen aus Bio und E-MTB nicht.
Aber jedes Bike darf jeder nach seinem Gusto einsetzen. Nur etwas Toleranz für andere Ansätze wäre halt schön.
 
Eine Frage an die Federelemente Spezialisten unter Euch. Ich konnte für mein Amflow günstig an einen Fox Float X in 185 x 52,5mm herankommen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Hub durch einen 2,5mm Spacer begrenzt, der sich einfach demontieren lässt. Kann das jemand von Euch bestätigen bzw. hat das schon einmal gemacht. Schon mal vielen Dank an die Runde.
Nein
Einfach geht das nicht
Dazu muss der Dämpfer auseinander gebaut werden
Wenn man den Spacer abzwickt ist das Risiko hoch den gleitschaft zu beschädigen
 
Was auffällt, ist, daß er immer zuerst mit dem Vorderrad landet! Da mir das bei ihm vorher noch nicht so krass aufgefallen ist, scheint das Amflow doch etwas kopflastig zu sein.
Vielleicht hat er ein paar Hardtail Runden vorher gedreht ... naja wenigstens mal einer der Andeutet das wahrscheinlich nicht alle die es testen vom "Amflow" (Minus Motor) so 100% begeistert sein werden.
 
Ich behalte mal, das der Großteil der Kunden ihr Rad nicht am Limit bewegen …
Das Vollgas Enduro eMTB Klientel legt nicht so viel Wert auf das Gewicht, da ist das Rad auch nicht das Richtige. Es wird (hoffentlich) nicht das einzige mit dem Motor bleiben.
Aber mittlerweile gibts so viele Motorensysteme, da wird’s ohnehin schwierig.
Wer weis wie ein neuer Bosch Race aussehen wird, man wird hier sicher noch mal nachlegen müssen.
 
Das ist eine Frage des Verständnisses. Du musst einfach verstehen, dass ein E-MTB mehr sein kann, als ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Dass man neben „Uphillflow“ (was Du ja nicht magst) eben Sachen fahren kann, die ohne ein Fullpower-E-MTB nicht möglich sind. Deswegen funktionieren in meinen Augen auch gemischte Bikegruppen aus Bio und E-MTB nicht.
Aber jedes Bike darf jeder nach seinem Gusto einsetzen. Nur etwas Toleranz für andere Ansätze wäre halt schön.
Ich verstehe deine Aussage.
Aber wenn ein E-MTB mehr ist, als ein Fahrrad mit Hilfsmotor, ist es in meinen Augen kein E-MTB mehr, sondern eine andere (evtl.) Sportart.
Demnächst fahren wir mit krassen Motoren und KI gestützt die Eiger-Nordwand mit solchen angeblichen E-MTB‘s hoch, klopfen uns auf die Schultern und sind im Glauben, dass das in den Bereich des Mountainbikens gehört.
Meine persönliche Meinung ist halt, dass es zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind.
Toleranz habe ich dafür. Auch, wenn du mir das absprechen möchtest.
Und dass es Leute gibt, die das berghoch fahren gut finden, gab es doch in der Vergangenheit mit den beinrasierten XC-Fahrern und Rennnrad-Fahrern (Achtung! nennt gemeinte Provokation😘) auch schon. Aber, da ist der Mensch nich derjenige, der den größten Teil dazu beiträgt und eben nicht mehr die Technik.
Wie gesagt: ich verstehe dich für deinen Bereich. Gehört in meinen Augen aber ab einem gewissen Punkt in eine andere Kategorie.
Da man mit einem FullPower EBike aber regulieren kann, ist es in meinen Augen schon machbar gemeinsam mit einem Light-Ebiker oder Pushbiker zu fahren. Es liegt lediglich an der Einstellung des Riders und nicht an der Einstellung der Motor-Parameter.
Zumindest ist das in unserer, scheinbar toleranten Gruppe, machbar.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.




Sascha
 
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
genau das .. deswegen muss man auch nicht ständig drüber diskutieren
es gibt auch andere, die sagen Light macht keinen Sinn, sehe ich auch nicht so
soll doch jeder das machen was ihm Spaß macht

Mich interessiert nach wie vor wie der DJI bei wenig Unterstützung fährt, dann hätte man damit richtig viel Reichweite, kann es aber trotzdem, wenn man weniger Zeit hat, es richtig krachen lassen
Ich fahr mit und ohne Motor die selben Trails, nur dass ich mit Motor viel schneller bin und auch häufig den gleichen Trail zwei - drei mal nacheinander fahre, das mach ich mit Bio sonst eigentlich nicht. Unterm strich mehr Trails in weniger Zeit und trotzdem ordentlich was verbrannt.
1000 Watt Leistung brauch ich auch nicht auf den Hometrails, das ist dann da interessant wo man sonst schon schieben müsste.
 
Ich verstehe deine Aussage.
Aber wenn ein E-MTB mehr ist, als ein Fahrrad mit Hilfsmotor, ist es in meinen Augen kein E-MTB mehr, sondern eine andere (evtl.) Sportart.
Ja, ganz genau, das wollte ich sagen.
Demnächst fahren wir mit krassen Motoren und KI gestützt die Eiger-Nordwand mit solchen angeblichen E-MTB‘s hoch, klopfen uns auf die Schultern und sind im Glauben, dass das in den Bereich des Mountainbikens gehört.
Sicherlich aus Gründen der besseren Verdeutlichung leicht überspitzt, aber ja, ich bin in dem Glauben. Für mich ist beides Mountainbiken, das eine Bio, das andere E-MTB.
Meine persönliche Meinung ist halt, dass es zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind.
Toleranz habe ich dafür. Auch, wenn du mir das absprechen möchtest.
Mit den Schuhen sind wir grundsätzlich einer Meinung. Und wenn die Toleranz deinerseits da ist, dann habe ich Deine bisherigen Aussagen vielleicht nicht richtig interpretiert. umso besser.
Da man mit einem FullPower EBike aber regulieren kann, ist es in meinen Augen schon machbar gemeinsam mit einem Light-Ebiker oder Pushbiker zu fahren. Es liegt lediglich an der Einstellung des Riders und nicht an der Einstellung der Motor-Parameter. Zumindest ist das in unserer, scheinbar toleranten Gruppe, machbar.
Muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ja klar ist das machbar. Aber mir macht das keinen Spaß, weil es für mich eben Fahrrad-mit-Hilfsmotor-Fahren ist. Die Bio-Biker kämpfen sich den Hintern aus der Hose und ich muss nicht mal duschen. Achtung: auch etwas überspitzt!
Meine üblichen Touren, ob in der Gruppe, mit der Ehefrau oder alleine sind im Durchschnitt ca. 50km mit 1.500Hm. Die mir bekannten Bio-Bike-Gruppen fahren im Schnitt eher vielleicht etwas über der Hälfte.
Und bergauf ein anderes Tempo sowie in der Regel auch andere Strecken.

Wie gesagt, Toleranz ist das Zauberwort..

Meine ganz persönliche Meinung, muss selbstverständlich niemand teilen.

Keep on Riding,
KalleAnka
 
Die Bio-Biker kämpfen sich den Hintern aus der Hose und ich muss nicht mal duschen.
Da kann ich beim besten Willen den Negativpunkt nicht sehen...
Ich war vorhin mit meinem Bio Biker Freund die übliche Home Trail Runde fahren, so circa 500 Höhenmeter bergauf und dann wieder runter, er hat nach 5 Minuten uphill schon geschwitzt und ich erst beim Downhill, unten sind wir beide verschwitzt angekommen.
 
Der "Negativpunkt" ist halt, dass man bei einer gemeinsamen Ausfahrt (eMTB+MTB) das auslässt was das eMTBn ausmacht. Sprich man nimmt in der Regel den einfacheren Uphill*. Ist auch okay, aber dann könnten auch gleich alle mit MTB oder gegebenenfalls leMTB fahren.

*habe ich heute wegen einem cMTBler auch, hab's überlebt.


Vielleicht müssten wir eine neue Kategorie einfügen. Gestern sagte mir der Händler, der Motor ist eine ganz andere Liga. Also man sollte nicht mit Bosch und co. vergleichen.

Die Leistungsvergleiche auf Strava wäre ungerecht, wenn einer mit Boch fährt. Nur mal so als Gedanke.

Grüße Henning
Wie lange gibt's den TQ120S nun schon? Zehn Jahre? Der deklassierte bisher jeden anderen Antrieb leistungsmäßig. Der Sachs RS kam halbwegs in die Nähe. Die anderen waren hauptsächlich leichter und kompakter. Möglich dass nun einer aufgeschlossen hat. Wo der Avinox höchstwahrscheinlich besser sein wird ist die Modulation.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück