DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
46 Seiten und über das Fahrverhalten steht quasi fast nichts 🤭 offenbar ist hier echt nur der Motor von Belang…
Es gibt noch nicht so viele Bikes, die ausgeliefert wurden.
Diese Aussagen kommen erst noch.
Ich konnte das Bike auf der Messe in Frankfurt fahren und dort fühlte es sich sehr leicht und handlich an.
Mehr ließ sich in den 15 Minuten auf Asphalt nicht herausfinden.
Ab Mitte Oktober sollen die Bikes verfügbar sein, dann kommen auch Trailerfahrungen.
 
Da muss ich teilweise ziemlich ungut ins Gemüse und ernte noch vorwurfsvolle Blicke, dass ich da runterfahre.
Musst halt härtere Trails runterfahren, welche nicht jeder eBiker schafft raufzufahren. Ansonsten hat immer der Bergauffahrende vorfahrt.
46 Seiten und über das Fahrverhalten steht quasi fast nichts 🤭 offenbar ist hier echt nur der Motor von Belang…
Gut erkannt, Sherlock. 😜 Das Bike ist nur Mittel zum Zweck.
 
Sicher?
Normalerweise hat der "Schwächere" Vorrang. Also jedenfalls immer der Fußgänger.
Aber ich bin es zugegebenermaßen nicht gewohnt, dass mir hier plötzlich breite Fahrräder, relativ schnell (schneller als Wanderer) entgenkommen.
Die Trails fallen talwärts steil ab, hangwärts steil hoch. 50, 60 cm sind Extreme, aber breiter als 1 Meter sind sie selten.
Da kommt man an Wanderern gut vorbei. Funktionier seit Jahren (obwohl es Baden-Württemberg ist).
Mit den Uphill-Bikes funktioniert es plötzlich leider nicht mehr. Da muss ich teilweise ziemlich ungut ins Gemüse und ernte noch vorwurfsvolle Blicke, dass ich da runterfahre.
Wie kommt man bitte gut mit einem 760-800er Lenker auf derart schmalen Wegen an einem Wanderer vorbei. Dünn machen reicht da wohl nicht, da muss der schon in die Rabatten, damit es halbwegs sicher ist-in die Du ja nicht so gern fährst.

Eigentlich hat im Gebirge bergwärts Vorrang vor talwärts.
 
Wie kommt man bitte gut mit einem 760-800er Lenker auf derart schmalen Wegen an einem Wanderer vorbei. Dünn machen reicht da wohl nicht, da muss der schon in die Rabatten, damit es halbwegs sicher ist-in die Du ja nicht so gern fährst.

Eigentlich hat im Gebirge bergwärts Vorrang vor talwärts.
Doch, viele Wanderer gehen so zur Seite, dass man (langsam) an ihnen vorbeifahren kann. Das funktioniert tatsächlich.
Wenn ich anhalte, lehne ich mich zur Hangseite, kann dabei aber auf dem Rad bleiben. Der Platz hat bislang immer gereicht. Notfalls bewegt man sich, soweit möglich, einen Schritt hangaufwärts samt Rad. Dies hat, warum auch immer, bei den E-Bikern, denen ich begegnet bin, irgendwie nicht geklappt.
Ich rede auch nur von schmalen Trails mit abfallender Talseite. Überall sonst kann ich das mit dem "Uphill-Flow" ja noch halbwegs nachvollziehen.

Ansonsten hat immer der Bergauffahrende vorfahrt.
Beim Kfz-Verkehr ist das sicherlich so.
Aber gibt es überhaupt eine entsprechende Regelung für diesen Themenzusammenhang hier?
Würde mich doch sehr wundern.
Wo ist das nachzulesen?
 
Beim Kfz-Verkehr ist das sicherlich so.
Aber gibt es überhaupt eine entsprechende Regelung für diesen Themenzusammenhang hier?
Würde mich doch sehr wundern.
Wo ist das nachzulesen?
Das ist zumindest allgemein übliches Verständnis.
Wie soll jemand im steilen Uphill wieder starten, wenn er für einen Herunterfahrenden anhalten musste?
Der Downhiller kann problemlos weiter runter rollen.
 
46 Seiten und über das Fahrverhalten steht quasi fast nichts 🤭
In erster Linie wollen halt alle wissen wie der Motor ist.

Was genau interessiert dich denn am Fahrverhalten?

Das Bike ist ein williges AM/Trailbike mit leichtem Enduroansatz. Die GEO könnte etwas moderner sein (Sattelrohr) Das FOX Fahrwerk am Hinterbau war etwas nervös. Der Rahmen flext leicht und könnte etwas steifer sein. Die hauseigenen "Amflow"-Komponenten wie Griffe, Lenker und Laufräder scheinen in Ordnung zu sein. Ich würde sagen, dass das bevorzugte EInsatzgebiet eher bis flowige S2-Trails ist. Wer mit Mach3 durch Steinfelder fliegen will sollte ehe ein anderes Bike in Erwägung ziehen.
 
Ausgewiesene Trails fährft man auch nicht entgegen der vorgesehene Fahrtrichtung. :)

Aber wie Verhält es sich auf "Wanderwegen", die keine ausgewisene Fahrtrichtung haben?
Gehört natürlich alles nicht in diesen Thread, aber dennoch :):

Das ist vermutlich das / "mein" Problem.
Die Gewohnheit der vergangenen Jahre hat sich halt verfestigt. Bis vor ca. einem Jahr ist mir noch nie auf den o.g. Trails ein Fahrrad entgegen gekommen. Wirklich überhaupt nie.

Ich dachte auch niemals, dass es interessant sein könnte, solche Trails hochzufahren (etwas wackelig geht es da doch auch mit Motor zu und seitlich geht es runter). Parallel gibt es immer jede Menge langweilige bis etwas interessantere Forstwege zum Hochfahren. Auch weniger steil. Als Mensch, der das Hochfahren als notwendiges Übel sieht, nehme ich immer den bequemeren Weg.
 
außer es ist explizit beschildert mit beiden Richtungen.
Selbstverständlich, wenn beide Fahrtrichtungen erlaubt..... ( gibt bestimmt nicht viel, da haarige Situationen wohl vorprogrammiert wären) 🤔
Im Wald gibt es viele sogenannte Trails (Wege) die keinerlei Beschilderung haben...
Und da ist mein Verständnis, in beide Richtungen zu befahren 🤷, auch wenn das Waldgesetz hier vermutlich gegen das Biken spricht 😉 aber wer hat das noch nie gemacht, gell😎
Sollte ich hier falsch liegen lass ich mich gerne von den erfahrenen korrigieren
Sportliche Grüße 🙋
Jetzt wieder Amflow👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück