Bremsscheiben Design vs. Funktion

Anhänge

  • 20240618_174838.jpg
    20240618_174838.jpg
    1.008,4 KB · Aufrufe: 103
da sind nur geringfügige Unterschiede, der schwarze hat mehr Power und kostet nicht viel

mehr relevant ist die Scheibe wenn man viel mit Schleifen fährt (möglichst viel Kühloberfläche)


LG Tirolbiker63
Vorne im Moment die shark hinten die trp r1

Die 6 Loch trp hat immer einwandfrei funktioniert ohne geräusche die centerlock leider nicht deswegen teste ich vorne gerade die shark
 
Wieviel Rennrad-Erfahrung?
5-10 Jahre mit Unterbrechungen. Bin aber mit dem Rennrad nicht das steile Zeug gefahren, wie jetzt mit dem EMTB. Auf den Paßstraßen bei uns hier macht das Ganze eh keinen Spaß mehr bei dem vielen Auto-/Motorrad-Verkehr.
Meine Aussage war ja auf das Foto mit der idyllischen Paßstrasse bezogen. Die sah nicht sonderlich Steil aus.
Muß aber zugeben dass ich weder Fan von Aero-Rahmen, entsprechenden Laufrädern oder ähnlichem bin und mein altes Rennrad noch mit alten Campa-Felgenbremsen unterwegs ist (bzw. war) und mein eigener Luftwiderstand seins dazu tut.
 
Ich habe die Bremse nur eingebremst (20x aus 20kmh und 10x aus 30kmh) soweit mit Galfer Violett. Bremskraft ist erst mal eher geringer als zuvor mit Intend Belägen und TS Dächle. Evtl muss ich noch weiter einbremsen. Wie die Messungen hier aber zeigen ist Galfer Violett auch nicht wirklich stark. Evtl. Gehe ich vorne noch auf Sinter Green. Hinten können sie bleiben.

Galfer violett soll die mehr haltbare E-Bike Ausgabe sein. Richtig eingebremst vermisse ich hinten nichts mit denen, aber vorne schon.
 
Bei langen Alpinen steilen Abfahrten, wo man mehr schleifen lässt sind die Lila konstanter und halten etwas länger als die schwarzen. Daher für mich hinten besser als die schwarzen. Auf den Hometrails hier im Mittelgebirge setze ich wieder die schwarzen hinten ein. Bei meiner guten sind die Lila V/H auf ihrer XT verbaut. Da die XT einfach Digitaler vom Feeling ist, kann man mit Lila eine etwas bessere modulation erzeugen. Sind eben einfach etwas weniger bissig, dafür aber auch konstanter.

Die Roten sind für mich ab Herbst sehr gute Beläge, gerade bei Kälte und im Nassen weisen die ne super Performance auf. Im Sommer oder in Verbindung mit nicht geeigneter Scheiben Kombi, jaulen die gerne extrem nervig. Mit TS HD oder der Shark gehts aber auch einigermaßen im Sommer. Schaffe mir die jetzt nicht mehr an, weil nach meinen Tests performen die schwarzen im Sommer wie im Herbst/Winter besser.

Die Grünen nutze ich gerne mal an der Code RSC ( v ), die haben noch etwas mehr Power/Biss als die schwarzen, kommt mir bei der Code entgegen. Die Code hat ja eher mittelmässige Power.

Mit den 3 Galfer Versionen kommen wir perfekt klar. Hatte bisher auch die wenigsten Probleme mit Galfer Belägen und den Verschiedensten Scheiben. Das Größte Übel hatte ich mal mit den GalferWave und Sram Centerline vor vielen Jahren. Seit den Tests mit TS HD trat dann Verbesserung ein. Allerdings verzog sich sich TS HD sehr oft und schengelte gerne. Ab der TRP R1 2.3 und jetzt nicht mehr hergestellten Hope HD 2.3 hatte das alles nen Ende.

Die Neue TRP werde ich am Rad mir der Code RSC auch auch testen, da diese ein etwas aggressivers Design aufweist als die R1 2.3
 
Zurzeit fahr ich die "Lewis Heavy Duty Bremsscheiben".
Leider bin ich mit dem Lochbild nicht ganz zufrieden. Am inneren Reibring hat es mir schon die Beläge verglast da dort keine Bohrungen sind.

Bin zwar kein Freund von Spielereien an Bremsscheiben aber ich habe trotzdem mal einen Versuch gestartet, und die Scheiben mit einem 6.Bohrer ca 0.5mm tief angebohrt, an jedem zweiten steg.

Vielleicht montiere ich doch wieder die Trickstuff Scheiben....
 

Anhänge

  • IMG_20240620_114138~2.jpg
    IMG_20240620_114138~2.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 131
Ob das am innerer Rand wirklich verglast ist, weiß ich nicht so recht. Die Scheibe selbst zeigt ja keinerlei Anzeichen von starker Hitze. Aber in dem inneren Bereich sind keine Löcher, welche die Beläge reinigen, wie auf der restlichen Fläche.
Habe bei mir dadurch noch keinen Nachteil festgestellt, aber durch viel Probieren auch noch keinen Belag mehr als 200km drauf gehabt, dafür schon mehrere lange Abfahrten in Kombination mit der TRP DH-R Evo und den blauen TRP-Belägen -> absolut leise und top dosierbar.
 
Ob das am innerer Rand wirklich verglast ist, weiß ich nicht so recht. Die Scheibe selbst zeigt ja keinerlei Anzeichen von starker Hitze. Aber in dem inneren Bereich sind keine Löcher, welche die Beläge reinigen, wie auf der restlichen Fläche.
Es braucht gar nicht viel Hitze um Beläge zu "verglasen" wenn ordentlich Dreck drauf kommt. Da verbäckt sich der Dreck mit dem Belag und bremst nicht mehr gescheit. Das sieht man der Scheibe nicht an. Fehlende Reinigungslöcher provozieren das Problem dann auch bei weniger Dreck.
 
Zurück