Bremsscheiben Design vs. Funktion

hab meine Liste noch mit der Power bei Nässe ergänzt

erschreckend wie stark die meisten Beläge abfallen

am stärksten war noch der Shimano Metallbelag, überraschend gut war noch der Sinter Green, dann kommen TS Power und die Galfer, schwach waren im Nasstest die Shimanos und auch der Reverse, TS Standard und Koolstop waren schwach, der Keramikbelag war im Mittelfeld, fällt bei mir aber wegen der schlechten Trockenpower ohnehin durch

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Super spannend. Ich frage mich warum bei den Messungen der Organic Belag von Shimano bessere Ergebnisse liefert als der gesinterte, obwohl seit vielen Jahren die einhellige Meinung aller erfahrenen Biker ist dass bei Shimano und Sram die gesinterten Beläge die einzig richtige Wahl sind.
das wird wohl auch so sein wenn man Schlamm und Nässe mit dabei hat, trocken und mit gut kühlender Scheibe
sind halt einige Resin bzw. semimetallic Beläge stärker

mit schlecht kühlenden aggressiven Scheiben wird es bei hoher Belastung auch besser mit Metallbelag gehen
(hier sind die Shimano H03C auch gut gekühlt, bei Sram hatte ich bei Tests mit Metallbelag enorm hohe Bremssatteltemperaturen)

für meinen Einsatzzweck (lange steile Trockentouren) passt die Punch mit H03A, Koolstop oder Sinter Green für vorne perfekt, hinten kann es auch etwas schwächer und günstiger sein (z.B. Galfer schwarz, D03S)

für scharfe kurze Bremsungen wäre meiner Meinung nach der Sinter Green am stärksten (auch TS Power wenn er mit der Scheibe harmoniert) das könnte ev. auch sehr gut mit Galfer Shark oder der neuen TRP 05E funktionieren

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Was natürlich auch eine Rolle spielen könnte ist der anliegende Druck. Ich gehe davon aus dass der Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Verzögerungskraft nicht linear ist und diese Kurve bei den verschiedenen Belägen unterschiedlich verläuft.
Und um es noch komplizierter zu machen dürfte die Temperatur einen Einfluss auf den Verlauf dieser Kurve haben.

Auf jeden Fall auch sehr interessant zu sehen dass nur die Beläge mit Kühlrippen und die Trickstuff Power bei höheren Temperaturen nicht nachlassen.
das ist alles ziemlich komplex, beim Enduro Anlagentest wurden im Labor (von Sinter) auch nur 2 Situationen getestet (Teilbremsung und Vollbremsung) das sind dann extrem starke Bremsungen, hier spielt der Sinter Green seine Vorteile perfekt aus

in der Praxis habe ich aber sehr lange anhaltend Intervallbremsungen (eher gleichmässig und weniger aggressiv und nicht mit extrem hoher Bremskraft)

ich denke das Scheibendesign beeinflusst die Bremswirkung sehr stark im Bereich mehr oder weniger linear zur eingesetzen Kraft, dazu benötigt man zur Messung eine bessere Messanlage (da ist meine zu schwach)

Alternativ zu mehr Last, wenn der Antriebs Motor an seine Grenzen kommt, könnte auch der Ventilator weggelassen werden...
viel mehr Last schafft meine Testanlage nicht, ohne Kühlluft werden bei intensiven Tests meine Testbremsanlagen sehr stark belastet (hohe Bremssatteltemperatur)

Manche Beläge sind vielleicht im Nass/Schlamm-Bereich stärker, wie z.B. der dafür gedachte Galfer rot.

Und mit Shimano Resin hab ich immer so meine liebe Not wenn das Wetter nichts ist. Aber das liegt auch mit an den Scheiben. Das die trocken so gut abschneiden wundert mich hingegen nicht.

Wirklich interessant würde ich auch finden, wo sich SRAM organisch und sinter da so einsortieren. Geht natürlich nicht auf einer Shimano Anlage. Da SRAM m.w. alle leistungsfähigen Bremsen mit ihren sinter ausliefert, liegen davon wahrscheinlich recht viele rum.
ich konnte beim Galfer rot keinen Vorteil sehen, die sind alle ziemlich ähnlich (deutlich besser auf jeden Fall als die Shimano Resin Beläge)

ich hatte schon mal Tests mit Sram Sinterbelag gemacht, da ging die Bremssattel T. ziemlich hoch (keine Kühlrippen) hatte da aber noch kein zus. Kühlluftgebläse

muß mal schauen was ich noch für Beläge für meine alte Guide Re da hab

Lg Tirolbiker63
 
Hast du vor die Sinter Green mal länger zu fahren um den Verschleiß zu beurteilen?
was ich bis jetzt von denen so lese wäre mir den Mehrpreis nämlich wert, solange die nicht dahin schmelzen wie Butter in der Sonne.....
 
Hast du vor die Sinter Green mal länger zu fahren um den Verschleiß zu beurteilen?
was ich bis jetzt von denen so lese wäre mir den Mehrpreis nämlich wert, solange die nicht dahin schmelzen wie Butter in der Sonne.....
ja, habe 2 Sätze davon
die Sinter Green fahre ich sicher weil ich zumindest auf einer Bremse nach Bachdurchfahrten wie heute etwas mehr Power brauche, derzeit teste ich gerade den Koolstop vorne, Wasser mag der nicht, tlw. kruspelt er auch etwas, aber er hat sehr gute Power und er ist hitzestabil, hab heute damit einen unfreiwilligen Stoppie mit Seitenrolle produziert (die Bauern hatten ein dünnes grünes Seil gespannt, das war beim rauf fahren noch nicht da :biggrin:)

ich kann ja mal mit den Sinter Green etwas an meiner grossen Teststrecke testen, da hab ich genaue Daten von einigen anderen Belägen (pro Tour)

Lg Tirolbiker63
 
Wo kann man dann aktuell 5x Galfer schwarz für Shimano 6120/Saint günstig beziehen?
Hatte neulich was für 8-9 EUR gesehen, scheinbar aber zu lange mit dem Bestellen gewartet. ;-(

War ganz zufrieden mit den Belägen, auch wenn sie jetzt nicht so viel länger als die grünen halten.
Dummerweise hat sich ein Belag von rundrum 1,5mm auf fast 0mm an *nur einer Ecke* runter gebremst und will ersetzt werden.
 
Wo kann man dann aktuell 5x Galfer schwarz für Shimano 6120/Saint günstig beziehen?
Hatte neulich was für 8-9 EUR gesehen, scheinbar aber zu lange mit dem Bestellen gewartet. ;-(

War ganz zufrieden mit den Belägen, auch wenn sie jetzt nicht so viel länger als die grünen halten.
Dummerweise hat sich ein Belag von rundrum 1,5mm auf fast 0mm an *nur einer Ecke* runter gebremst und will ersetzt werden.
Bei R2-bike waren die Beläge mal für 8€ im Angebot.

Bei Fahrrad-Xxl im Ausverkauf bekam man die Beläge für 4€. Hab mir zehn sätze mitgenommen 😄
 
Hast du vor die Sinter Green mal länger zu fahren um den Verschleiß zu beurteilen?
was ich bis jetzt von denen so lese wäre mir den Mehrpreis nämlich wert, solange die nicht dahin schmelzen wie Butter in der Sonne.....
hab mal einen Versuch gestartet mit gemischter Montage, dann hab ich auch einen schnellen Vergleich zum relativ langlebigen Shimano Belag

ein direkter Vergleich ist doch etwas genauer

aussen H03A innen Sinter Green
bei der ersten Einbremsung von meiner kleineren Teststrecke war die Kombination unfassbar gut, der Sinter bringt etwas mehr Biss rein und auch mehr Nasspower und der H03A kühlt extrem gut

erster Eindruck
super Bremspower, sehr leise, keine Geräusche, keine Überhitzung (Bremssattel höchstens gefühlt um 40°C)

bin dann gespannt wie die Abnutzung vom Sinter Green ist

hab beide Beläge nach der Einbremstestfahrt exakt mit Mikrometer an 2 Stellen gemessen, damit habe ich für die nächsten Touren einen exakten Startwert

Lg Tirolbiker63

aussen H03A innen Sinter Green
IMG_20240617_101825.jpg
 
Ich finde die Idee Beläge zu mischen generell spannend.
Ich hatte die Überlegung mal als ich noch eine MT7 hatte, die auf normalem Weg einfach nicht ruhigzukriegen war. Auf der Eingangsseite des Bremssattels Beläge die bessere Eigenschaften für „kalt“ und nass haben und auf der Ausgangsseite welche die bessere Eigenschaften haben wenn sie heiß werden.
Inzwischen hab ich mich aber nach einem langen Leidensweg mit verschiedensten Variationen an Belägen und Scheiben dazu entschieden mich von der MT7 zu trennen und bin reumütig wieder zu meiner guten alten Saint zurückgekehrt und damit war die Idee hinfällig.
Aber links und rechts verschieden hatte ich bisher nicht in der Überlegung. Spannend.
 
Aber links und rechts verschieden hatte ich bisher nicht in der Überlegung. Spannend.
man bekommt halt relativ schnell ein Ergebnis zur Abnutzung

hab heute nochmal das gute Wetter genutzt und bin zu meiner großen Teststrecke hoch gefahren (ca. 1120Hm)

vorne aussen
Abnutzung Resin H03A im Schnitt 0,07mm
vorne innen
Abnutzung Sinter Green im Schnitt 0,055mm

der Sinter Green läuft auch auf meiner großen Teststrecke Top und er scheint auch gut zu halten, werde noch einige Touren gemischt fahren dann sieht man die Differenz genauer

Lg Tirolbiker63

nach Testfahrt (1120Tm)
die Beläge sehen ähnlich aus, links Sinter Green, rechts Shimano H03A, der Sinter Green ist um einen Tick größer bei der Belagfläche
IMG_20240617_153212.jpg
 
Vorne Weg: einfach geniale Tabelle und super akribisch Arbeit - dafür Merci (und ein Fingerzeig Richtung "Fachmagazin") 😳!!

Ich bin gerade in Hinterglemm und das Gesamtgewicht von 130kg hat meine aktuelle Kombi leider schon mehrfach ans Limit gebracht (VR Bremse stark am eiern) 😥: Shimano Xt8120 mit Galfer Lila und Wave E-Bike Scheiben 223/203
Ich baue daher schon gezielt Kühlpausen ein...

Vom P/L Verhältnis sind die 2,3 mm dicken Scheiben, insbesondere die Lewis, teils viel besser als Trickstuff oder Intend (wenn man letztere überhaupt bekommt). Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das bei der Xt klappt, da mit der Galfer 2mm alles schon recht eng war.

Wie sind da eure Erfahrungswerte bzgl max. Scheibendicke und passender Beläge für die Xt (die Galfer violett bauen gefühlt recht hoch)?

Vorab danke und vg
 

Anhänge

  • 20240617_121044.jpg
    20240617_121044.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 89
Gesamtgewicht von 130kg hat meine aktuelle Kombi leider schon mehrfach ans Limit gebracht (VR Bremse stark am eiern) 😥: Shimano Xt8120 mit Galfer Lila und Wave E-Bike Scheiben 223/203
Ich baue daher schon gezielt Kühlpausen ein...
Auf das Systemgewicht komme ich auch, fahre aber 180er Scheiben (Trickstuff HD und Galferbeläge rot) und habe keinerkei Probleme. Vielleicht mal kleinere Scheiben ausprobieren? Meine Scheiben eiern gar nicht.
 
Auf das Systemgewicht komme ich auch, fahre aber 180er Scheiben (Trickstuff HD und Galferbeläge rot) und habe keinerkei Probleme. Vielleicht mal kleinere Scheiben ausprobieren? Meine Scheiben eiern gar nicht.
Spricht zumindest dafür, dass die Trickstuff mehr kann als die Galfer👍
Habe irgendwie auch das Gefühl, dass die Galfer einen "Weg" hat, warum auch immer...wenn sie nicht heiß ist, läuft sie aber schön gerade🤔

Aber eine 180er Scheibe würde mir zu 100% in allen Regenbogenfarben anlaufen 😂
 
Ich bin gerade in Hinterglemm und das Gesamtgewicht von 130kg hat meine aktuelle Kombi leider schon mehrfach ans Limit gebracht (VR Bremse stark am eiern) 😥: Shimano Xt8120 mit Galfer Lila und Wave E-Bike Scheiben 223/203
Ich baue daher schon gezielt Kühlpausen ein...
die Wave ist halt für Gebirge nicht so gut geeignet, wenig Masse, wenig Kühloberfläche, wenig Seitenstabilität
das ist halt so als ob ich einen schnellen Sprinter in einen Marathon schicke

ich komme da in Tirol nicht weit damit, deshalb hab ich auch ein massives Gerät mit sehr viel Kühloberfläche dran

mit XT kann man bis zu 2,4mm dicke Scheiben fahren, man muß allerdings den Flüssigkeitsstand anpassen sonst gehen die Kolben nicht komplett zurück

Lg Tirolbiker63
 
Hast du Fotos gemacht, und das ganze der Polizei gemeldet?
Gut, das dir nicht mehr passiert ist!
ist halt keine offizielle Route, das Gebiet bzw. die Zufahrt ist Privat, als Einheimischer werde ich aber geduldet und die Fahrt auf den nicht gewarteten Wegen mit grossen Felsblöcken und Schnee ist immer auf eigene Gefahr

die Bauern spannen halt ihre Absperr und Weidezäune wie sie es grad brauchen, normalerweise ändert sich das beim runter fahren nicht, hab da halt Pech gehabt dass die Absperrung neu dazu gekommen ist

wenn ich das jetzt anzeigen würde dann brauche ich mich in meinem Lieblingsgebiet nicht mehr blicken lassen

Lg Tirolbiker63
 
Zurück