GIANT SyncDrive Motor – Fehlercode 6A - Trance X Advance E+2 Yamaha

Wenn ich mich nicht irre gibt die App jetzt einem die möglichkeit das update nicht durchzuführen mit eine Ja oder Nein taste, wenn du nein klickst kannst du die App nutzen ohne update. Das war vorher nicht so, aber beim letzten 2 updates denke ich das es so ist, hab aber die Nein taste nicht probiert weil ich die updates gemacht hab.
 

Anzeige

Re: GIANT SyncDrive Motor – Fehlercode 6A - Trance X Advance E+2 Yamaha
Wenn man das wüsste. Und es wäre eigentlich schön, WENN es alle betreffen würde. Dann könnte sich Giant eben nicht mehr rausreden. Dann müsste Giant unter dem Druck der Masse verärgerter Kunden nachgeben.

So sind es nur einige und die haben alle getuned.....
 
Möglicherweise haben manche einen defekten Speed Sensor, der "verfälschte" Werte liefert und die Software interpretiert das dann als Tuning.
Das würde dann bedeuten, das Problem tritt immer wieder auf, da kann man den Motor 100x neu entsperren, es wird nichts nützen.
Ist aber nur meine Vermutung, weil es nicht alle betrifft.
 
@Mx1978: Aber auch diese Vermutung könnte richtig liegen. Letztendlich interpretiert diese Tuning"erkennungs"software durch den Vergleich verfälschter Werte, dass an dem betreffenden Motor eine Manipulation vorgenommen worden seil soll.

Leider, bei mir waren es höchstwahrscheinlich die "zu vielen" Ladezyklen......
 
Wer weiß schon, wieviele Kunden wirklich betroffen sind?
Die wenigsten werden sich wahrscheinlich in einer Community organisiert austauschen wie hier.
Dazu passt ja auch die Strategie von Giant, jedem weiszumachen, dass der Fehler ein selbstverschuldeter Einzelfall ist, damit möglichst gar nicht erst jemand auf die Idee kommt, dass es vielleicht doch mehr Betroffene gibt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass es global eine nicht unerhebliche Anzahl an 6A-Falschdiagnosen und entsprechend viele frustrierte Kunden gibt, die nur nichts voneinander wissen.
Dazu hat auch jeder ne andere Strategie, mit dem Problem umzugehen, zb. entweder einfach nicht mehr fahren, reparieren lassen und dann verkaufen oder weiter fahren bis zum nächsten Fehler oder als defekt verkaufen, vorgezogener Modellwechsel usw.

Dass es nur einen Jahrgang der Modelle betrifft, dort aber wohl über alle Qualitätsstufen auftritt, deutet auch mMn. auf eine Charge fehlerhafter Sensoren hin, oder Chips, die Sensordaten verarbeiten und quer durch die Modelle verbaut wurden.
Vielleicht kann man ja den Seriennummernbereich eingrenzen, in dem die Probleme auftreten bzw. ob fehlerfreie Exemplare darüber oder darunter liegen.
 
Vielleicht kann man ja den Seriennummernbereich eingrenzen, in dem die Probleme auftreten bzw. ob fehlerfreie Exemplare darüber oder darunter liegen.
DAS halte ich für eine gute Idee bzw. einen guten Ansatz!
Ob hier im Forum oder irgendwo extern ... vielleicht sollte man tatsächlich einmal die Seriennummern sammeln, um möglicherweise festzustellen, ob es nur einen bestimmten Nummernkreis betrifft!?
 
Mein beitrag zu der sache, also ich hab alle updates bisher gemacht. Mein motor gab auf beim cca 3800km mit die 6A symptomen, kann es aber nicht bestätigen weil ich einer der ersten war und die sache noch nicht so aktuell war, Juli 2023.

Ich hab bei dem update vor dem motor bruch ein ding anders gemacht wie beim allen anderen.

Also die app gibt einem die nach dem ende des update eine FINISH taste und eine ein bisschen fur die update reihenfolge zweifelhafte anweisung die sagt irgendwie so etwas: Um mit dem update fortzusetzen das Rad anmachen.

Bei fast allen updates hatte ich die reihenfolrei gefolgt:
1. FINISH taste im App drucken.
2. Rad anmachen.

Bei dem update vor dem motor bruch hatte ich weil ich in Eile war die andersherum reihenfolge gewählt:
1. Rad anmachen
2. FINISH taste im App drucken.

Ich weiß nicht vie ihr die reihenfolge beim update hat, es kann auch ein zufall bei mir sein,...aber das hab ich bemerkt das nur dieser update ein problem verursachte.
 
Sodele, hab eben nochmal nach geschaut. Mein altes Reign hatte ca. 18450km beim Wechsel auf das neue, der Akku des alten Reign´s Stand heute 213 Ladezyklen.

Dies hier nur der Vollständigkeit halber!
brauche hilfe.
kann amn bei einen y-connector kabel den freien anschluß auch für ride control 2 anschließenda mein erster anschluß ist defekt ,wo er angeschlossen war???
 
Mein beitrag zu der sache, also ich hab alle updates bisher gemacht. Mein motor gab auf beim cca 3800km mit die 6A symptomen, kann es aber nicht bestätigen weil ich einer der ersten war und die sache noch nicht so aktuell war, Juli 2023.

Ich hab bei dem update vor dem motor bruch ein ding anders gemacht wie beim allen anderen.

Also die app gibt einem die nach dem ende des update eine FINISH taste und eine ein bisschen fur die update reihenfolge zweifelhafte anweisung die sagt irgendwie so etwas: Um mit dem update fortzusetzen das Rad anmachen.

Bei fast allen updates hatte ich die reihenfolrei gefolgt:
1. FINISH taste im App drucken.
2. Rad anmachen.

Bei dem update vor dem motor bruch hatte ich weil ich in Eile war die andersherum reihenfolge gewählt:
1. Rad anmachen
2. FINISH taste im App drucken.

Ich weiß nicht vie ihr die reihenfolge beim update hat, es kann auch ein zufall bei mir sein,...aber das hab ich bemerkt das nur dieser update ein problem verursachte.
Ich habe keine App, habe sie nie verwendet, trotzdem bin ich 6A-Code beschädigt
 
Wenn Ihr weiterhin nur im Forum die Probleme mitteilt, wird sich nichts ändern.
Wie schon vorgeschlagen, tut Euch zusammen und wendet Euch an den Konsumentschutz, an die Medien (außerhalb dieses Forums).
Das Ganze hat schon längst eine Häufung erreicht, wo man von einem System um die Gewährleistungspflicht zu umgehen, sprechen kann.
 
Ich habe keine App, habe sie nie verwendet, trotzdem bin ich 6A-Code beschädigt
Oh, aber es haben doch viele vor den Updates per App gewarnt!? Und man dachte, dass dort der Fehler zu suchen sei!? Ich habe alle Updates per IOS App durchgeführt ... habe aber - wenn ich mich recht erinnere - IMMER das Bike an, bevor ich ein Update starte. Und nochmal (ich hoffe, das bleibt so): bisher keinerlei Probleme.
 
Saludos desde España. Tengo una Giant ereing+2 2021 (modelo 2022) con 3700 km. Tuve que cambiar el motor por las luces rojas y al año siguiente el motor nuevo volvió a fallar, con el error 6A. Esto se debe a un error de manipulación y la moto nunca fue manipulada. La solución es reinstalar el software o un nuevo motor.
Hay poca información en los foros en español y Google me trajo hasta aquí.
 
Kunden von Volspeed Tuning scheinen seit dem März-Update vermehrt Probleme zu bekommen.
"... direkt oder kurz nach einem Softwareupdate des Smart Gateway Moduls auf Softwareversion 20240314000 ...
  • Fehlerhafte Geschwindigkeitsanzeige
  • Fehlerhafter Gesamtkilometerstand.
  • Bike schaltet sich kurz nach dem Einschalten wieder aus
  • Keine Motorunterstützung
  • Akku lässt sich nicht mehr im Bike laden
  • Tuning lässt sich nicht aktivieren bei Ride Dash 2-in-1
  • Motor gesperrt, Fehlercode 6A (Manipulationserkennung)" ...
 
Liebe Forumsmitglieder,

mit etwas Verspätung aber dennoch aufmerksam verfolgen wir die Diskussion zum Thema Manipulationserkennung bei GIANT SyncDrive Systemen. Vielen Dank für die lebhafte Beteiligung und das Herantragen der für uns wichtigen Erkenntnisse!

Bitte habt Verständnis, das wir nicht zu jedem einzelnen Fall Stellung nehmen können, daher haben wir zwei wichtige Informationen für Euch:

1. Seit Anfang April 2024 haben wir die Bearbeitungsprozedur bei auftretenden 6A Fehlercodes insofern geändert, das der involvierte Händler in den Begleitunterlagen der Motoreinsendung die Information beifügt, ob ein Indiz oder gesicherte Erkenntnisse zu einer Motormanipulation vorliegen. Liegen diese nach Ermessen des Händlers oder des Endverbrauchers nicht vor, prüfen wir die Motorsensorik auf etwaige Kalibrierungsfehler. Bestätigen sich diese, erfolgt eine kulante und kostenfreie Rücksetzung des Motors.

2. Sollten vor Einführung der o.g. Prozedur Fälle aufgetreten sein, wo Ihr Euch in Bezug auf eine erfolgte bzw. nicht erfolgte Motormanipulation ungerecht behandelt fühlt und in diesem Zusammenhang Kosten entstanden sind, bitten wir Euch, erneut Euren Händler aufzusuchen, damit wir diese Fälle erneut bewerten können.

Hintergrund dieser Entscheidung, abgeleitet von uns vorliegenden Daten ist, dass der Neigungssensor des SyncDrive Motors nicht immer korrekt kalibriert wird. Dies führt zur Berechnung nicht realer Fahrzustände. Es ist nicht abwegig, dass sich hier Fehler einschleichen und Ihr so bedauerlicherweise mit den gegenständlichen Unannehmlichkeiten konfrontiert seid.

Wir wollen ausdrücklich betonen, das uns das Wohl unserer Kunden sehr am Herzen liegt und sagen ebenso ausdrücklich, dass niemand aufgrund einer evtl. unsauber arbeitenden Manipulationserkennung auf seinen Kosten sitzenbleiben soll.


Euer GIANT Support Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Forumsmitglieder,

mit etwas Verspätung aber dennoch aufmerksam verfolgen wir die Diskussion zum Thema Manipulationserkennung bei GIANT SyncDrive Systemen. Vielen Dank für die lebhafte Beteiligung und das Herantragen der für uns wichtigen Erkenntnisse!

...

Euer GIANT Support Team
Wie erfreulich auch für viele 6A-Code geplagten und Betroffenen diese Meldung klingen mag, bitte dennoch um Entschuldigung, aber die Echtheit und Authentizität des Beitrags müsste noch bestätigt werden. Es steht prinzipiell jedem frei unter einem Pseudonym von "GIANT_Spport" bzw. "Euer GIANT Support Team" hier eine Nachricht zu posten.
 
Unglaubwürdig.
Erst wird seitens Giant eine Menge Porzellan zerschlagen, Vertrauen zerstört und Kosten verursacht und dann plötzlich kommt ein lapidarer Post mit einer, ja was ist das eigentlich...weder eine richtige Entschuldigung noch ein Fehlereingeständnis noch eine konsequente Übernahme der Verantwortung.
Das kommt für mich nur wie eine (halbherzige) Offensive zur Schadensbegrenzung aus Eigeninteresse rüber.

"... prüfen wir die Motorsensorik auf etwaige Kalibrierungsfehler. Bestätigen sich diese..."
Völlig intransparent und unsicher für die Kunden, ganz zu schweigen von den vielen verschiedenen Anzeichen für die letztlichen Probleme, von falschen Km-Werten über Systemaussetzern bis zu schneller Überhitzung. Soll alles der Neigungssensor sein?!
Blondine mit Cabrio in der Werkstatt?

Sorry Giant aber so wird das nix, da solltet ihr euch schon wesentlich weiter bewegen als unbedingt nötig.

Es gäbe so viele Möglichkeiten, die Problematik zukünftig anders und kundenfreundlicher zu handhaben.
Einfache Entsperrung über die App, kostenfrei und immer, nachdem die Tuningerkennung ausgelöst hat,
Versiegeln der Steckverbindungen, um das Zwischenstecken von Tuningkomponenten zu erkennen usw...

So könnte man zwar das Tunen über 25Km/h zuverlässig unterbinden und nachweisen, aber eben nicht so prächtig abkassieren wie beim Entsperren per Zusendung des Motors.

Wirklich vertrauensbildend fände ich dagegen einen Neuanfang mit neuer Systemsoftware, neuer App und kundenfreundlicherem Produktservice.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück