Bremsscheiben Design vs. Funktion

Also ich finde das da oben sieht ganz gut aus. Nicht daneben. Und das Lochmuster sind einfach 3er und 4er Linien und insgesamt ein stimmiges, relativ enges Muster.

Schöner geht bestimmt. Spannender auch. Aber der Preis ist schon sportlich, würde ich auch nehmen.
 
Die jetzt schon sichtbaren Riefen finde ich nicht so gut.
Kenne das bisher nur vom Auto, wenn die Paarung nicht stimmt.

Evtl. braucht diese Scheibe andere Beläge um standfest zu sein.
 
Ist das schlimm, wenn die Beläge auf der glatten Scheibe bremsen *? Die Löcher tragen aber doch nicht direkt zur Bremsleistung bei?
Ich kann das nicht für alle Belagstypen beantworten, aber einige Beläge profitieren von Querkanten im Reibring der Scheibe, die Bremskraft nimmt damit etwas zu und bei Belagstypen, die nach längerer Standzeit dazu neigen, kurz wieder eingebremst werden zu müssen, weil sie massiv an Reibung eingebüsst haben, helfen die Querkanten, den Belag "zu reinigen" und dieses Problem zu minimieren.
 
Ist das schlimm, wenn die Beläge auf der glatten Scheibe bremsen *? Die Löcher tragen aber doch nicht direkt zur Bremsleistung bei?
Eine genaue Antwort würde mich auch interessieren.
Nur eine Beobachtung dazu: Sinterbeläge haben bei mir mit der Punchdisk (mit den extrem vielen, kleinen Löchern) auf den ersten Metern hervorragend funktioniert.
Nach ca. 1000 hm musste ich sie aber tauschen: heftigste Vibrationen beim Bremsen *.
Mein Versuch einer Erklärung ist: die Oberfläche vom Bremsbelag * wird durch z.B. Staub verschmutzt.
Wenn ein Loch groß genug ist, dann wird der Belag unter Druck leicht in das Loch hineindrückt und das raspelt die verunreinigte Schicht wieder weg.
Schon mit den kleinen Löchern der Punchdisk funktioniert das offenbar nicht mehr.

Ist aber belagabhängig. Vermutlich finden sich Beläge, die auch mit glatten Scheiben harmonieren.
Beim Auto funktioniert‘s ja. Da ist allerdings weniger Schmutz im Spiel.
 
Ihr habt recht. Mal kurz ein paar zufällige Scheiben angeschaut und eigentlich haben "alle" an irgendeinem Ort über den Umfang verteilt sich über den Radius überlappende Löcher oder Aussparungen. Hatte ich so nie drauf geachtet.
Das Thema mit der Reinigung war schon im Hinterkopf, ich dachte nur, ein schmaler durchgehender Ring wäre üblich - nicht sehr üblich.
 
Ich wollte ursprünglich eine MT5 eStop verbauen und fahre vorn 223 MDR-P und hinten die 203 MDR-P.

Durch ein Leck hinten hab ich dann auf Shimano * Saint * umgebaut und alles so gelassen, dazu die Shimano * H03C Ice-Tech Beläge. Ich konnte keinerlei Klingeln, Rubbeln oder der gleichen spüren.

Warum auch immer habe ich nun auf Galfer Wave Disc (223 und 203) und die lila Beläge wechseln wollen. Hm, was soll ich sagen, die 223er klingelt und ist nicht wirklich seitenstabil, hab ewig nicht mehr erlebt, dass es so doof "klingelt" beim Kurven fahren. Bremsen * geht, nach dem ersten Einbremsen ist schon Power da, aber meine Gabel rubbelt und vibriert wie sonst was, das hatte ich vorher nicht. Hinten bremst es, aber es "quietscht" recht hochtönig, das war nicht so cool.

Ich werd heute nochmal umbauen und schauen, ob es daran liegt, wenn ja, dann hab ich 2 fast neue Galfer Scheiben sowie Beläge abzugeben :D
 
ja habe ich schon verbaut, ich empfehle da den Shimano * CL Adapter SM-RTAD05

Begründung
die Scheibe wird zusätzlich mit 6 Schrauben am Adapter verschraubt und nicht auf Bolzen gesteckt (etwas mehr Stabilität gegen schengeln und flattern da die Scheibe weiter aussen zus. gehalten wird)
der mit gelieferte Lockring ist beim Gewinde länger und aus Stahl (Alu und normale Gewindelänge wäre heikel bei dicke Scheiben da wenig Gewinde)
der Lockring ist dafür etwas dünner damit streift man auch nirgends, man braucht aber gutes Werkzeug * damit man beim Lockring anziehen/öffnen nicht abrutscht

Lg Tirolbiker63
@Tirolbiker63

Und was wäre das gute Werkzeug * dafür?
 
Habe auch das ParkTool und bin zufrieden.

Muss aber nur selten an CL schrauben. Am wichtigsten finde ich da, dass das Rad gut und stabil horizontal liegt. Mit einem langen DrehMo sind die 40NM dann sehr leicht gedreht.
 
Ist das schlimm, wenn die Beläge auf der glatten Scheibe bremsen *? Die Löcher tragen aber doch nicht direkt zur Bremsleistung bei?
es hat alles irgenwo einen Einfluß, ob man das merkt hängt sehr stark vom Streckenprofil ab

erst bei langen steileren Abfahrten kommt die Kühlleistung richtig zum tragen, bei kürzeren Abfahrten reicht einfach nur die Masse, die Rillenbildung ist auch stark mit dem Scheibendesign verknüpft

hab mal einige Bilder dazu gemacht

Lg Tirolbiker63

Galfer Shark, aggressiv und sehr gut kühlend, stärkere Rillenbildung durch die Aussenwellen und den breiten Schlitzen
IMG_20240501_094802.jpg
TRP R1 (6 Loch), etwas wenig gleichmässige Lochverteilung, etwas Rillenbildung an den Aussenwellen, etwas ungleiche Wärmeverteilung, aber massive und stabile Scheibe
IMG_20240501_094827.jpg
Formula Monolitic, wenig Oberflächenkühlung, bei stärkerer Belastung stärkere dunkle Belagablagerungen möglich, etwas mehr Rillenbildung bei den Aussenwellen und Schlitzen, massive stabile Scheibe
IMG_20240501_094851.jpg
Galfer Wave, wenig Masse, sehr wenig Belagkühlung, stärkere Rillenbildung, stärkere dunkle Belagablagerungen, aggressives Lochdesign (nicht gut für lange steile Abfahrten geeignet) stärkere Vibrationen möglich, wenig Seitenstabilität
IMG_20240501_094948.jpg
Sram * Centerline, eher schlechte Oberflächenkühlung, ungünstige Schlitzform, starke dunkle Belagablagerungen, starke Rillenneigung
IMG_20240501_095302.jpg
BrakeStuff XT Design, gute Lochverteilung, gut kühlend, wenig Rillenneigung, stabiler Reibring
IMG_20240501_094911.jpg
BrakeStuff XT Sondermodell, sehr gute Lochverteilung, sehr gut kühlend, wenig Rillenneigung, stabiler breiter Reibring
IMG_20240501_095024.jpg
Magura * MDR-P, eher wenig Oberflächenkühlung aber massiver breiter Reibring, eher wenig Wärmeableitung nach innen (nur an den Lagerpunkten) aggressives Design, eher stärkere Rillenbildung
IMG_20240501_095749.jpg
BrakeStuff Punch, sehr gute Wärmeverteilung, sehr wenig Rillenneigung, kühlt extrem gut, wenig aggressiv, stabiler Reibring
IMG_20240501_095055.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hab inzwischen noch einige Versuche zur Belagkühlung gemacht

2 min Schleifbremsung mit konstanter Last und Kühlgebläse

der H03A Belag mit Kühlrippen hatte gegenüber den D03S Belag um 36K weniger Belagtemperatur, und der Bremssattel war auch um 3K kühler (dieser hatte 43°C)

ich hab dann bei den D03S und Galfer Belägen weiter getestet ob eine beigelegte Kupferplatte (0,1mm dick) einen Kühleffekt hat

D03S ohne Kühlplatte max. Belag T. 244°C Bremssattel 46°C
D03S mit Kupferkühlplatte (0,1mm) max. Belag T. 193°C Bremssattel 45°C

Galfer schwarz ohne Kühlplatte max. Belag T. 238°C Bremssattel 46°C
Galfer schwarz mit Kupferkühlplatte (0,1mm) max. Belag T. 205°C Bremssattel 46°C

am Bremssattel merkt man da nicht so viel, aber die max. Belagtemperatur geht sehr deutlich hinunter

ich hab dann die 0,1mm Küpferplatte zum Test fix am Levo verbaut und festgestellt dass sich die Bremse irgendwie ruhiger anfühlt, die Kupferplatte dämpft wohl die feinen Bremsvibrationen stark ab, das muß ich dann auch mal bei der MT5 testen ob das bei den Quietschneigungen helfen könnte

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meinen Kühlblechversuchen waren noch auffällig dass die Kolbeneingangsseite deutlich mehr Temperatur abbekommt

Lg Tirolbiker63

unterschiedliche Temperaturen am Kühlblech
IMG_20240501_123307.jpg

IMG_20240501_123230.jpg
 
Ich hab aktuell die Galfer Shark drauf und hatte heute eine schöne Abfahrt in Frankreich.
Galfer Shark in 203mm mit Galfer Standard Belägen vorne und hinten.

Die Scheibe ist echt klasse und bisher das beste was ich testen konnte, kein verziehen bei starker Belastung oder überhaupt das Gefühl das die Bremse zu heiß wird.

Auch das typische schleifen oder singen bei bestimmter Geschwindigkeit ist verschwunden.

Was mich aber stört ist die Geräuschkulisse und das Bremsgefühl. Fühlt sich sehr rau an und gluckert hin und wieder bis es sich wieder etwas einbremst.

Werde noch die roten testen denn diese sind bisher bei mir am leisesten.
 
Leider erkenne ich nicht alles Bremsscheiben.
Könntest du kurz schreiben welche das auf den Bildern zu sehen sind?
erledigt

Die Scheibe ist echt klasse und bisher das beste was ich testen konnte, kein verziehen bei starker Belastung oder überhaupt das Gefühl das die Bremse zu heiß wird.

Auch das typische schleifen oder singen bei bestimmter Geschwindigkeit ist verschwunden.

Was mich aber stört ist die Geräuschkulisse und das Bremsgefühl. Fühlt sich sehr rau an und gluckert hin und wieder bis es sich wieder etwas einbremst.
ja, bei mir auch überhaupt keine Überhitzungsanzeichen

ist halt eine aggressivere Scheibe, bei mir war sie auch etwas lauter, war aber noch ok mit H03A Belag vorne
mit MT5 Anlage war sie mit Galfer Belägen nicht so harmonisch, besser und ruhiger waren die Magura * Beläge


Lg Tirolbiker63
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück