Neuer Bosch SX-Motor im Test: Stärker und leichter als TQ & Co?

Neuer Bosch SX-Motor im Test: Stärker und leichter als TQ & Co?

Bosch Performance SX – ein neuer, kompakter Motor für Light-E-MTB, E-Gravel und urbane E-Bikes. 2 Kilo leicht und 55 Nm max. Drehmoment bzw. satte 600 W Leistung – damit kommt auch beim Light-E-MTB echter Uphillflow auf! Alle Infos und ein Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer Bosch SX-Motor im Test: Stärker und leichter als TQ & Co?

Wäre für dich ein Light-E-MTB mit Bosch Performance SX-Motor und 400-Wh-Akku interessant?
 
Für richtig technisches eMTB Zeug wird der Motor nix sein, muss er auch ned
Ja, denke ich auch.
Aber könnte der Fazua Ride 60 hier nicht doch etwas im Vorteil sein?
Auch der Extraschub kommt ja bei ihm auf Knopfdruck und nicht wie beim SX, der mehr oder weniger selber entscheidet ob er mir mehr Leistung zugesteht.
Wie immer lässt sich letztlich erst bei einer ausgiebiger Probefahrt das passende Konzept finden.
 
Das würde mich interessieren, hat einer von Euch ne Idee, wer das gebaut hat???
Soviel "Schweiz" ist schon verdächtig ;)

1687501969433.png
 
Ist mal super interessant, bei der Automobilindustrie wechselt man ja auch auf ein 48V Bordnetz. Dieses Jahr sind wir echt nahe dran, aber ich habe auch immer wieder das Gefühl eben noch nicht ganz.

Der Brose ist leise und klappert IMHO nicht, bei Bosch und Shimano wird dafür ein komplettes Redesign notwendig sein, an dem aber mit Sicherheit gearbeitet. Fazua mit 600Watt wie der Bosch wäre auch der Knaller, mal sehen was die nächsten ein/zwei Jahre an Bikes bringen.

Meine Rede...

Brose im neuen Levo bzw. generell - leise.
Shimano ep8 mit nem cleveren Motordesign wie im Merida - ebenfalls recht leise
Bosch - naja... aber hat ja jetzt mit dem SX schon mal hart nachgezogen...

Als ob Fazua die technische Kampfansage von Bosch net annimmt?! Ist doch klar.
Die haben mit ihrem jetzigen Motor in punkto Nm und Wh die kleinere und leichtere und sehr gut verschwindende Version schon draußen. Haben die Kinderkrankheiten von 2022 behoben und würde mich hart wundern, wenn die net versuchen, hier nachzuziehen...
 
Großkunden werden sich, wenn sie einen leistungsreduzierten Motor anbieten wollen, dann für Bosch entscheiden, wenn sie auch jetzt schon auf Bosch setzten.
Warum?
Bosch wird denen schon ein wirtschaftlich attraktives Gesamtpaket bei dem Einsatz beider Motoren schnüren. Da wird es im Endefekt egal sein, wie der Motor klingt oder was er kann gegenüber der Konkurenz. Oder nicht kann.
Die Marketingabteilungen sind schon in der Lage, den als das "Beschde" im Universum zu verkaufen.
 
Hier wird auch nochmal bestätigt das der Re alleine fahrbar ist. Die max. Leistung ist dann nur 80%.

Schade, aber dachte ich mir schon, der 400wh Compact Tube passt nicht in die bisherigen Smarten Anschlüsse.
Die Radhersteller können aber alle Smarten Akkus mit allen Smarten Antrieben kombinieren.
Auch als Dualakku werden alle Kombinationen möglich sein.
Also von 250wh bis 1500Wh Da müsste jeder was passendes finden
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Video wollte ich auch grad Verlinken.
Dort wird gesagt der man auch nur mit Range Extender Fahren kann und nur im Turbo Modus dann nicht die volle Leistung bereit steht.
 
der 400er ist eigentlich perfekt. Der ist auch klein und leicht genug noch einen zweiten im Rucksack mit zu nehmen. oder mit halter im Rahmen..

oder Rahmen mit 2x 400 und einzeln wechselbar. Dann kannst einen für kleine Touren, zwei für größeres und evtl einen 3. im Rucksack für tagestouren mitnehmen.
 
Um hier mal wieder auf die eigentliche Gemengelage zurück und weg von Leasing- und Rentendiskussionen zu kommen.

Habe heute bei Bosch angerufen mit der Frage, ob der Wechsel von der LED Remote zum Purion 200 plug & play möglich ist, das Kiox 300 über Bord geworfen werden kann und was das Purion 200 zur Anzeige bringt.

Wechsel/Ersatz ist plug & play möglich. Infos, die angezeigt werden, sind wie beim Kiox 300.

Bezüglich der Verkabelung schaut es folgendermaßen aus: Am Kiox kommen zwei Kabel (im Falle meines Bikes) aus dem Steuerkopf. Das linke Kabel kommt von unten und wird benötigt, um das Purion mit dem Motor zu verbinden. Bosch bietet zwei Kabellängen an. Nun muss man schauen, was der Bikehersteller gemacht hat. Sprich wenn das Kabel lang genug ist und bspw. nur im Rahmen in Schleifen gelegt wurde, kann man es mit dem Purion verbinden. That's it. Andernfalls braucht man ein entsprechend längeres Kabel.

Damit das Purion 200 dann auch funktioniert, muss es beim Händler noch feigeschaltet werden.
 
Cool, jetzt weiss man mehr.

Ich schätze bei vielen Bikes sieht es so aus wie bei mir: Kabel vom Motor geht bis zum Steuersatz + paar cm. Kabel von der Remote kommt mit 40cm von der Seite. Also müsste das Kabel ausgetauscht werden wenn man nicht selber ne 4-adrige Stecker-Kupplung da hin setzen will.

Wenn ich meine Remote kaputt bekommen habe, kommt das Teil hin und das Kiox ganz weg.
 
Zurück