Vollgas-Enduro Fullpower, großer Akku, leiser Motor, <7k €, <25kg

Danke euch!

@tane , du meintest das Stereo Hybrid One77, nicht das AMS Hybrid 177, richtig? (da ist Cube bei der Namensgebung aber auch selbst Schuld - dass One77 und 177 verwechselt werden, war vorhersehbar
:coldsweat: )

Rocker tauschen ist ja eher exotisches Tuning (?) das ich nicht anpeilen wollen würde. Also müssen Geo + Hinterbau-Kinematik passen. Gerade bei letzterem wäre echt ein "Rad X ist da ähnlich wie Y" sehr interessant, weil auch sowas wie "X ist ein verspieltes Rad" sich hauptsächlich auf die Geo beziehen kann und nicht unbedingt auf den Hinterbau.
Ist denn der Durchschlagschutz bei sehr linearen Hinterbauten wie Cube noch gegeben und wenn ja, wie funktioniert das?

Das Schaltwerk-Klappern der Di2 schreckt mich auch etwas ab, das hatte ich zunächst so nicht auf dem Schirm. Das würde dann doch wieder für die Sram GX sprechen, auch wenn die aus den USA ist, Ersatzteile teuer sind, sie langsam schaltet und kein Freeshift / Coastshift möglich ist (in Verbindung mit Bosch).
DJI kann Freeshift mit "kabelgebundener Schaltung" - damit ist eine elektronische Schaltung gemeint, die per Kabel am Ebike-Haupt-Akku hängt, richtig?

Tatsächlich sind die nice2haves nur nice2haves - wenn ich ein Rad finde, das ansonsten perfekt ist, verzichte ich im Zweifel auf alles davon. Wobei mich echt noch Praxis-Erfahrungen von Nicht-Influencern zum Thema ABS interessieren würden.

Das Ekano 2 CF ist auf jeden Fall weiter auf der Shortlist, wobei es mir eigentlich einen Tick zu schwer ist mit Range Extender (es hatte ja schon jemand vorgeschlagen, auf einen leichten Laufradsatz zu wechseln, aber ein Carbon-Laufradsatz sprengt das Budget komplett). Was den Preis angeht - es wurde 2023 vorgestellt und hat einen nicht mehr so aktuellen Motor, den fast keiner mehr verbaut (mit Riemen). Denke nicht, dass das noch jemand kauft, wenn der Preis wieder erhöht wird. Ich will damit nicht sagen, dass ein zwei Jahre altes Rad zum alten Eisen gehört, aber die Motor-Basis (Drive S-Mag wurde 2018 vorgestellt) ist im Vergleich zur Konkurrenz einfach schon eine Generation älter als Bosch Gen5 oder der Avinox) und es gibt andere Räder, die aktuell der "heiße Scheiß" sind, für die Kunden vermutlich eher bereit sind, Richtung UVP-Mondpreise zu zahlen.
Deore Di2 klingt nach einer interessanten, aber auch frickeligen Option.
Mit Amerika meinte ich nur die USA.
Den Rocky Mountain Motor bin ich mal Probe gefahren, ich meine der hatte mir auch nicht so gefallen.

Beim Megamo Reason schreckt mich etwas ab, dass es nicht so richtig auf Enduro getrimmt ist, die kurze Entwicklungszeit und so die Kleinigkeit eines fehlenden Kettenstrebenschutzes deuten darauf hin, dass es entweder nicht von echten MTBlern entwickelt wurde oder die Zeit zu kurz war und man dann hoffen muss, dass es weitere, nicht-offensichtliche, schlechter behebbare Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Vollgas-Enduro Fullpower, großer Akku, leiser Motor, <7k €, <25kg
Rocker tauschen ist ja eher exotisches Tuning (?) das ich nicht anpeilen wollen würde.
Das muss es überhaupt geben für ein Bike. Die Hersteller von solchen Lösungen, haben meist nicht Cube im Programm. Das sind idR nicht die Käufer für so ein Produkt.

Gerade bei letzterem wäre echt ein "Rad X ist da ähnlich wie Y" sehr interessant, weil auch sowas wie "X ist ein verspieltes Rad" sich hauptsächlich auf die Geo beziehen kann und nicht unbedingt auf den Hinterbau.
Es greift beides ineinander. Hast du ein Bike mit wenig Midstroke-Support, wird das eher nicht verspielt sein, weil du schwer den Gegendruck über das Fahrwerk bekommst.

Ist denn der Durchschlagschutz bei sehr linearen Hinterbauten wie Cube noch gegeben und wenn ja, wie funktioniert das?
Du kannst immer über Volumenspacer Einfluss auf die Endprogression nehmen. Sollte man aber nur wenn man es braucht.

Hinterbauten sind immer ein Kompromiss. Wie reagiert der Hinterbau auf Kettenzug (Pedalieren), Predalrückschlag, Bremsstempeln etc. Da kommen viele Punkte zusammen die der Hersteller bereits bei der Gestaltung vom Hinterbau vorbestimmt.

Das würde dann doch wieder für die Sram GX sprechen, auch wenn die aus den USA ist, Ersatzteile teuer sind, sie langsam schaltet und kein Freeshift / Coastshift möglich ist (in Verbindung mit Bosch).
Ich hab eine AXS und zwei Trans. Ich freue mich darüber dort zu schalten mit der AXS, wo ich früher nicht geschaltet habe da Last drauf. Die langsamere Geschwindigkeit an der Trans ist für mich eine Theorie die ich in der Praxis nicht wahrnehme.
 
Gab mal laut meinem Wissen eine spanische Seite. Ist ein nerdiges Thema wo man sich mit vielen Faktoren auseinander setzen muss und nicht auf Knopfdruck die Antwort bekommt.

Cube Hinterbauten sind meist eher linear abgestimmt, einfach ab zu stimmen und viel Grip. Willst pushen, ist so ein Hinterbau weniger optimal.
Grundsätzlich wirst vermutlich mit einem HP Hinterbau den größten Staubsauger bekommen. Aber Komfortwunder werden es vermutlich nicht da, da diese Bikes meist auf böses Ballern ausgelegt sind.


Volumenspacer verändern den Verlauf der Progression bzw nimmt man auch etwas auf das Ansprechverhalten im Anfang Einfluss. Aber du veränderst nicht das grundsätzliche Verhalten von einem Hinterbau. Willst du die Kennlinie ändern, musst schon sowas wie Cascade etc wählen, also anderen Rocker.
ist mir gerade klar geworden: man kann die Linie mit Tokens progressiver, aber nicht degressiver machen, als der Dämpfer ohne Token ist. (fürn 70jährigen ist der "Pop" halt nicht so arg wichtig, das "plushe" Fahrgefühl für die alten Knochen aber sehrwohl)
 
übrigens: so bin ich aufs Cube gekommen:
1. Preislimit ca. 5.500, max 6.000
Canyon Torque ON: mein Favorit - nicht lieferbar; Batterieproblem nicht im Griff?
Propain: haben sich nicht die Mühe gemacht auf eine Frage zu antworten (Website spricht von "vorne 180 oder 190mm" - nicht im Konfigurator)
Radon Render: na ja...bissl steiler LW
sonst ein absoluter Versenderfan - ausser großem Gabelservice mach ich alles selbst, inkl. Laufradbau, aber bei E muss ich passen: Cube hat einen store 7k von hier, das 177 ist Mullet (am liebsten würde ich ja 26" haben, aber das ist ja "völlig unfahrbar", "lebensgefährlich"...), für meine (demnächst 70) Zwecke, nämlich nach 900hm nicht völlig streichfähig oben am Traileinstieg zu sein, sicher keine schlechte Wahl.
Nach der 2. Ausfahrt: durchs 29er Vorderrad sicher nicht schlechter bergab als mein 26" Enduro & bergauf S2...!!! Wendigkeit? Naja, 25kg oder so halt.
Bergauf muss ich mich zurücknehmen, sonst bin ich wieder nicht "munterer" oben als mit dem Tret-Enduro ;-)
 
ist mir gerade klar geworden: man kann die Linie mit Tokens progressiver, aber nicht degressiver machen, als der Dämpfer ohne Token ist. (fürn 70jährigen ist der "Pop" halt nicht so arg wichtig, das "plushe" Fahrgefühl für die alten Knochen aber sehrwohl)
Dann würde ich einen anderen Weg gehen falls die Endprogression nicht brauchst.

Wenn möglich alle Volumenspacer raus und mit weniger SAG. Dazu eventuell 2.6 Reifen, keine Papierkarkasse und geringem Druck.

Website spricht von "vorne 180 oder 190mm" - nicht im Konfigurator)
Wozu diesen massiven Federweg?
Hab selbst zwei Lyrik 3.0 mit 140 und 160mm, sowie eine 170mm 3.1 Zeb. Bei 86kg mit Gerödel reicht die Lyrik für das meiste komplett aus. Finde mehr den Unterschied 3.0 zu 3.1 spürbar. Die Zeb besticht dann, wenn im Vollgasmodus Messer zwischen den Zähnen irgendwelche Highline wählst.

(am liebsten würde ich ja 26" haben, aber das ist ja "völlig unfahrbar", "lebensgefährlich"...), für meine (demnächst 70) Zwecke, nämlich nach 900hm nicht völlig streichfähig oben am Traileinstieg zu sein, sicher keine schlechte Wahl.
Nach der 2. Ausfahrt: durchs 29er Vorderrad sicher nicht schlechter bergab als mein 26" Enduro & bergauf S2...!!! Wendigkeit? Naja, 25kg oder so halt.
Wenn du lieber ein Fahrwerk hast was Staubsauger ist, wieso willst du dann nicht vom besseren Überrollverhalten der größeren LR profitieren?
 
Danke euch!

@tane , du meintest das Stereo Hybrid One77, nicht das AMS Hybrid 177, richtig? (da ist Cube bei der Namensgebung aber auch selbst Schuld - dass One77 und 177 verwechselt werden, war vorhersehbar

AMS=sportliche eMTBs, die Performace über Alltagsnutzen priorisieren
Stereo=Allround eMTBs, geringere Federwege teilweise sogar Richtung SUVs
Hybrid=Ebike

so merke ich mir die Nomenklatur von Cube, also eigentlich logisch. Beispiel am one77:

Stereo hat: Aluhinterbau, großer entnehmbarer Akku, eher gemäßigte Geo
AMS hat: Vollcarbonrahmen, mittlerer fixer Akku, agressivere Geo

entsprechend fährt sich das AMS besser am Trail und wird kaum als Pseudo SUV durch die Gegend fahren, das Stereo hingegen sehe ich gedanklich schon mit Seitenständer und Treckingsattel
 
AMS=sportliche eMTBs, die Performace über Alltagsnutzen priorisieren
Stereo=Allround eMTBs, geringere Federwege teilweise sogar Richtung SUVs
Hybrid=Ebike

so merke ich mir die Nomenklatur von Cube, also eigentlich logisch. Beispiel am one77:

Stereo hat: Aluhinterbau, großer entnehmbarer Akku, eher gemäßigte Geo
AMS hat: Vollcarbonrahmen, mittlerer fixer Akku, agressivere Geo

entsprechend fährt sich das AMS besser am Trail und wird kaum als Pseudo SUV durch die Gegend fahren, das Stereo hingegen sehe ich gedanklich schon mit Seitenständer und Treckingsattel
Passt nicht ganz.

Insbesondere auf das One77 bezogen, um das es hier geht, weiß ich nicht, wem der Hinweis auf "es gibt auch andere Räder, die Stereo im Namen haben und weniger Federweg haben" weiterbringen soll.

Diese Nuancen sind jetzt eine gemäßigte / aggressive Geo? Sehe ich nicht.
1762431215320.png


Ich finde es auf jeden Fall praktisch, dass es Menschen gibt, die sowas wie ein One77 als Trekkingrad fahren, so bleibt der Bedarf ausreichend, kostengünstige Räder zu bauen, die man sehr sportlich fahren kann. Dass "SUV" aber nicht der Hauptzweck ist und dass das One77 an sich in erster Linie ein potentes Enduro ist, ist für mich aber klar. Das gibts auch nicht mit SUV-Ausstattung direkt zu kaufen im Gegensatz zum One44. Das AMS 177 wird agiler sein, wohl v.a. wegen des geringeren Gewichtes, aber die Aussage "One77 = Trekking-SUV" / "nur das AMS 177 kann Performance" gehe ich nicht mit, da muss man denke ich die Kirche im Dorf lassen.
 
AMS: fixe Batt= scheisse (lädt dann unbeaufsichtigt im Keller)
600wh Batt: wenig! 800 wesentlich besser
Geo: AMS 0,2° flacher - also das ist selbst mir wurscht (& ich bin ein "slack-fan")
@"Seitenständer und Treckingsattel": ich weiß nicht, Kilian2100, was Du mit 70 bergab so fahren wirst, gestern waren ein paar S3 Stellen (also lt Komoot; S2 war's auf alle Fälle )dabei (die ich bisher mit dem 26" Enduro fuhr). Nicht mehr so gut wie früher manches schwierigere (
), aber immer noch ohne Rollator, Seitenständer & Treckingsattel
 
Der deutlich größere Unterschied zwischen AMS und Stereo ist wohl der Hinterbau, wurde im Test bei Ride Better Bikes ziemlich ausführlich erläutert. Die Kinematik am AMS ist viel progressiver und der Hinterbau spürbar lebendiger mit mehr Gegenhalt. Das kommt einer sportlichen, schnellen Fahrweise natürlich entgegen. Trotzdem sollte man die Kirche im Dorf lassen, auch das Stereo One77 ist sicherlich kein Trekkingbike, nur weil Cube draufsteht...

So viele Tests zum AMS gibt's ja auch noch nicht. Und nur weil irgendwelche Redakteure oder Youtuber das AMS besser finden, heißt halt noch lange nicht, dass es auch für den Normalo das bessere Bike ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
AMS: fixe Batt= scheisse (lädt dann unbeaufsichtigt im Keller)
600wh Batt: wenig! 800 wesentlich besser
Geo: AMS 0,2° flacher - also das ist selbst mir wurscht (& ich bin ein "slack-fan")
@"Seitenständer und Treckingsattel": ich weiß nicht, Kilian2100, was Du mit 70 bergab so fahren wirst, gestern waren ein paar S3 Stellen (also lt Komoot; S2 war's auf alle Fälle )dabei (die ich bisher mit dem 26" Enduro fuhr). Nicht mehr so gut wie früher manches schwierigere (
), aber immer noch ohne Rollator, Seitenständer & Treckingsattel
Ich finde es gut wenn man im höheren Alter noch fit ist und Lust darauf hat. Respekt.

Es wäre hilfreich für dich, wenn du aktuelle Fahrtechnik adaptierst, was natürlich als langjähriger Biker schwer sein kann. Die in dem Clip ist für aktuelle Bikes weniger geeignet.
 
da war ich 60, ganz so gut bin ich nicht mehr unterwegs (der Tag sollte 60h f alle meine Leidenschaften haben), weniger risikofreudig, aber es geht noch
 
„Aktuelle fahrtechnik“, was ist da anders? Bergauf oder bergab?
Beides, aber am meisten bergab. Bergauf ist durch steileren Sitzwinkel angenehmer.

Die Geos haben sich dramatisch weiterentwickelt, mit dem Fahrstil von früher bekommst ein modernes Ballerenduro was du suchst, nicht zum Arbeiten.

Screenshot 2025-11-06 174302.jpg


Schau dir mal den Clip an. Er hat sehr viele Clips drin die richtig gut sind.


Ich will dir aber nicht unrecht tun, vielleicht hat sich dein Fahrstil ja doch verändert zu dem Clip. In deinem Clip ist es halt von der Fahrtechnik das Gegenteil.

Vielleicht solltest mal die Kategorie überdenken in der du aktuell suchst. Könnte mir eine andere besser für dich vorstellen.
 
Passt nicht ganz.

Insbesondere auf das One77 bezogen, um das es hier geht, weiß ich nicht, wem der Hinweis auf "es gibt auch andere Räder, die Stereo im Namen haben und weniger Federweg haben" weiterbringen soll.

Diese Nuancen sind jetzt eine gemäßigte / aggressive Geo? Sehe ich nicht.
Anhang anzeigen 92706

Ich finde es auf jeden Fall praktisch, dass es Menschen gibt, die sowas wie ein One77 als Trekkingrad fahren, so bleibt der Bedarf ausreichend, kostengünstige Räder zu bauen, die man sehr sportlich fahren kann. Dass "SUV" aber nicht der Hauptzweck ist und dass das One77 an sich in erster Linie ein potentes Enduro ist, ist für mich aber klar. Das gibts auch nicht mit SUV-Ausstattung direkt zu kaufen im Gegensatz zum One44. Das AMS 177 wird agiler sein, wohl v.a. wegen des geringeren Gewichtes, aber die Aussage "One77 = Trekking-SUV" / "nur das AMS 177 kann Performance" gehe ich nicht mit, da muss man denke ich die Kirche im Dorf lassen.
weil ich auch Tendenzen und nicht ein klare Line beschreiben wollte. Außerdem hast du einen wichtigen Beistrich, unten markiert, in meiner Erklärung übersehen, denn das one44 HPA gibt es als SUV, genauso das one22, was ich als geringere Federwege beschreiben würde als das one77. das one44 HPC und one55 HPC werden außerdem gerne zweckentfremdet für solche Pseudo SUV Umbauten. Wenn man das berücksichtigt, stimmt meine Aussage. Eventuell hätte ich es noch klarer formulieren können, für mich war es relativ eindeutig

Es gibt aktuell zwei AMS Modelle, einmal one44 und einmal 177. Unterschiede zwischen AMS und Stereo one44:
Stereo Alu hinten, gibts auch mit ABS (HPC und HPA), CX und entnehmbarer 800er Akku. Der HPA Rahmen ist ein richtiger SUV, HPC zwar nicht, gibt aber genug Umbauten mit Seitenständer, breiten Sätteln und Trekkinggriffen, man siehe sich nur die Cube FB Gruppe an, gibt gefühlt keine Woche, wo man sowas nicht sieht. AMS Vollcarbonrahmen, SX und fix verbauter 400er Akku, wird sich also kein Schotterweg Tourenfahrer mit zweitrangigem Traileinsatz anschaffen. Alles in allem ist der Unterschied gravierender als beim 177, komplett andere Auslegung bei den beiden one44. Die Unterschiede von 177/one77 sind ja bekannt. AMS hat den flacheren Lenkwinkel, längeren Radstand, wobei die Unterschiede nicht dramatisch ausfallen wie man gut in deiner Tabelle sieht, geringeres zulässiges Gesamtgewicht und einige Kilos weniger auf Kosten der Alltagstauglichkeit (Akku). Beide sind weit weg von SUV, ich kann mir aber das Stereo in Anbetracht der Cube Kundschaft eher "verschandelt" vorstellen als das AMS (Ständer, stark gepolsterter Sattel, geschmacklose Schutzbleche wie die hier https://www.amazon.de/RBRL-Fahrrad-Schutzblech-24-29-Fahrradschutzblech/dp/B09SPXLQBQ , man bekommt das Bild denke ich). Heißt natürlich nicht, dass es zahlreich vorkommt und hoffentlich werde ich sowas nie sehen müssen, das tut innerlich weh, beim one55 war ich aber schon Zeuge solcher Verbrechen. Damit ist Cube aber nicht allein, die KTM Kundschaft ist in der Hinsicht noch schlimmer, umsonst haben nicht alle Full Power eBikes Seitenständeraufnahmen trotz aktiver Teilnahme beim e-Enduro WC.


AMS=sportliche eMTBs, die Performace über Alltagsnutzen priorisieren
Stereo=Allround eMTBs, geringere Federwege teilweise sogar Richtung SUVs
Hybrid=Ebike

so merke ich mir die Nomenklatur von Cube, also eigentlich logisch. Beispiel am one77:

Stereo hat: Aluhinterbau, großer entnehmbarer Akku, eher gemäßigte Geo
AMS hat: Vollcarbonrahmen, mittlerer fixer Akku, agressivere Geo

entsprechend fährt sich das AMS besser am Trail und wird kaum als Pseudo SUV durch die Gegend fahren, das Stereo hingegen sehe ich gedanklich schon mit Seitenständer und Treckingsattel
 
Ansonsten bist du mit dem Ekano schon auf den richtigen weg mit High End Fahrwerk und Autoshifting. Habe gerade eins mit Öhlins vorn und hinten, GX Transmission, Maven Silver und REX für 7200€ zusammengestellt. Denke aber, dass du eher früher als später zuschlagen musst, da der Preis mit Rabatten ist. Wer weiß, wie lange die noch gelten
Gibt's jetzt für 6833€. Alternativ gibt's ein One77 SLT über 1kg leichter mit leichtem LRS für 6099€ 🤔
 
Zurück