To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege

Anzeige

Re: To wax or not to wax? Oder die Glaubensfrage nach der besten Antriebspflege
Ich stimme mit meinen Vorrednern im Wesentlichen überein, bis auf einen Punkt.
Meine ölgeschmierten Ketten sind auch sauber 🤷‍♀️
Wie machst du das?

Mehr Aufwand als schlampig und großzügig Auftragen und zwei Mal durch Küchenpapier laufen lassen, ist für mich leider nicht akzeptabel.

Ich brauch das Wachs nicht zwingend, aber die saubere Kette ist ein echter Vorteil.
 
Wie machst du das?

Mehr Aufwand als schlampig und großzügig Auftragen und zwei Mal durch Küchenpapier laufen lassen, ist für mich leider nicht akzeptabel.

Ich brauch das Wachs nicht zwingend, aber die saubere Kette ist ein echter Vorteil.
Ich mache ein Klettband um den Bremshebel des Hinterrades damit sich mein Bike beim Schmieren nicht bewegt, steck einen Stiftschlüssel ins Kettenblatt und lege das Bike stabil gegen die Garagenwand.. Dann lege ich die Spitze meines sehr dünnflüssigen DYNAMIC Kettenschmiermittel All Round Lube
ganz flach auf die unteren Röllchen der Kette (Innenseite) auf und drehe 3 1/2 Umdrehungen zügig rückwärts (das ist ca. ein Kettenumlauf, fertig. Dabei wird durch die Erschütterung der Flasche von jedem Röllchen nur ein winziger Tropfen aufgetragen. Dann drehe ich die Kette zügig in allen Gängen mal durch damit das Öl Gelegenheit hat in den Spalt zwischen Röllchen und Lasche zu fließen.
Dauert 30 Sekunden und ich mach das wieder, wenn die Kette anfängt leichte Geräusche zu machen.

Ich habe verschieden höherwertige (teuere) Schmierstoffe von Dynamic probiert aber die machen keinen Unterschied. Es ist sicher etwas Übungssache aber das hat man schnell raus.
Da sehr wenig Öl aufgetragen wird putze ich danach nicht einmal die Kette ab.
Ich fahre fast ausschließlich Trails und da sind auch sandige und matschige Sachen dabei und das auch im Winter.
Wie schon öfter hier erwähnt tausch ich ca. nach jeweils 1.000km meine drei Ketten durch und nach ca 15.000 km kommt alles neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute eine Tour durch Schlamm und Schnee gefahren. Vor einem paar Wochen habe ich meine Kette gewachst und vom Öl befreit. Es ist einfach nur geil das Fahrrad ist nach 3 Sekunden sauber. Man hat keine schmierigen Hände, kein Öl am Boden. Es ist einfach nur geil.

IMG_1982.jpeg


Und 3 Minuten später … sauber. Einfach nur mit Wasser abspritzen und gut ist.

IMG_1984.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße! Mit dem Gravel bin ich großteils auf Radwegen oder Feldwegen unterwegs und selbst da wird der Antrieb nach einiger Zeit merklich lauter.
Wenn ich mit dem EMtb im Dreck "spielen" gehe habe ich die Befürchtung das dass Wachs sich noch schneller verabschiedet.

Benutzte momentan das F100 Trockenschmierstoff, finde ich einen guten Kompromiss.
 
Hi:) Ich hab mich damit auch länger beschäftigt! Ein guter Freund von mir ist Bike-Mechaniker in Salzburg und hat mir das Wachs von waxcelerate empfohlen. Er meinte, das sei deutlich günstiger als die ganzen großen Marken (Optimize, Cyclowax usw.) und hätte wohl echt starke Additive. Er nutzt das auch selbst an seinen Rädern und ist ziemlich zufrieden, was mich dann schon überzeugt hat, es einfach mal auszuprobieren.
Er hat mir dabei auch erklärt, dass die meisten Flüssigwachse laut ihm vor allem viel Marketing machen. Klar, die sind einfacher aufzutragen, kommen aber seiner Meinung nach gar nicht richtig tief genug in die Röllchen rein. Dadurch wird der Antrieb zwar erstmal leiser, aber es soll wohl nicht annähernd den gleichen Effekt haben.
Seit ich heiß wachse, würde ich ihm da ehrlich gesagt zustimmen. Ist tatsächlich überhaupt kein großer Aufwand, vor allem weil ich immer direkt drei Ketten rotiere und die dann gleichzeitig wachse 😄. Benutze das jetzt seit ein paar Monaten und bis jetzt läuft alles super. Ob’s den Verschleiß so deutlich reduziert, kann ich natürlich noch nicht mit Sicherheit sagen, aber bisher macht’s nen echt guten Eindruck
-> https://www.ebay.de/usr/waxcelerate
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann als Alternative Variolube empfehlen -> https://variolube.com/?srsltid=AfmBOooxF036pIr7C2WsxVYL---zK38YUmghBQEf4YZNtnQf1nJj4LbF

Wirklich sehr gutes Zeug.
Arbeitet flüsterleise, kein Öl - Biologisch Abbaubar, leicht aufzutragen, Kette bleibt in jedem Fall sauberer als mit normalem öl, aber kein Vergleich zu Wachs das bleibt natürlich deutlich sauberer.
Schmierung hält, sofern nicht im Regen gefahren wird, locker 250KM.

Am "Alltags" Rad würde ich kein Wachs fahren wollen.
Ich brauche es nahezu täglich, da muss es schnell und ohne viel Aufwand funktionieren.
 
Er hat mir dabei auch erklärt, dass die meisten Flüssigwachse laut ihm vor allem viel Marketing machen. Klar, die sind einfacher aufzutragen, kommen aber seiner Meinung nach gar nicht richtig tief genug in die Röllchen rein. Dadurch wird der Antrieb zwar erstmal leiser, aber es soll wohl nicht annähernd den gleichen Effekt haben.

Dazu gab es mal einen Test, Stichwort Kapillar-Wirkung. Also man stelle die abgewischte Kette in den Schräglauf/größtes Ritzel und bringe das Wachs auf die Röllchen. Wer verschwindet in den Röllchen und wer eher nicht so?

Das Effetto Mariposa, ziemlich auf der flüssigen Seite, hatte dabei gewonnen. Das es nicht nur leiser wird, sondern auch die Standzeiten der Kette entsprechend sind, muss jeder für sich selber überprüfen. Für mich passts.

Das squirt, das ich zuvor lange benutzt habe, schnitt deutlich schlechter ab. Ist zähflüssiger. Trotzdem habe ich damit ganz gute Ergebnisse was die Haltbarkeit der Ketten angeht.

Ich denke Heisswachs ist die kompromisslose Lösung, die auf jeden Fall ein gutes Ergebnis bringt. Den Aufwand habe ich bisher gescheut. Man muss aber sagen, wenn man die Ketten richtig entfettet, warum nicht ebenso richtig weitermachen.. ich werds bestimmt auch mal probieren.
 
Moin zusammen,

nun hole ich den Thread auch mal wieder hoch, da mein neues eMTB demnächst auf dem Hof steht. In der Vergangenheit hat mich das Thema Wachs aus den bekannten Gründen überzeugt und so wird auch der nächste Bomber wieder gewachst.

Bis dato hatte ich einfach die Kette in der Wurstglasmethode entfettet und mit Flüssigwachs aus der Flasche (Squirt) tröpfchenweise initial gewachst wie auch nachgewachst. Soweit so gut.

Nun gibt's ja auch die Heißwachsmethode, die ich wohl beim nächsten Bike zumindest initial anwenden möchte. Die Frage, die sich mir dabei stets stellt ist die nach dem Wachs. Ich bin versucht mir in nem 1-Euro-Shop nen billigen Topf zu kaufen und nicht komplett runtergebrannte Kerzenreste da drin aufzulösen. Darin dann die entfettete Kette zu wachsen.

Gibt es diesbezüglich irgendwelche Erkenntnisse im Vergleich zu den dezidiert für Fahrradketten angebotenen Heißwachsprodukten? Am Ende des Tages müsste es doch das gleiche sein, oder wo liegen die Unterschiede?

Ich habe nicht vor das mit dem Heißwachsen dauerhaft so zu machen. D.h. regelmäßig werde ich dann wieder mit der Tröpfchenmethode mit Squirt verfahren.

Danke im Voraus
 
Nun gibt's ja auch die Heißwachsmethode, die ich wohl beim nächsten Bike zumindest initial anwenden möchte. Die Frage, die sich mir dabei stets stellt ist die nach dem Wachs. Ich bin versucht mir in nem 1-Euro-Shop nen billigen Topf zu kaufen und nicht komplett runtergebrannte Kerzenreste da drin aufzulösen. Darin dann die entfettete Kette zu wachsen.

Gibt es diesbezüglich irgendwelche Erkenntnisse im Vergleich zu den dezidiert für Fahrradketten angebotenen Heißwachsprodukten? Am Ende des Tages müsste es doch das gleiche sein, oder wo liegen die Unterschiede?
Das wird nicht wirklich gut funktionieren.
Am Anfang wahrscheinlich schon, aber das ganze wird sich ziemlich schnell runterfahren.
In richtigem Kettenwachs hast du ganz andere Inhaltsstoffe für Schmierung, Verschleißschutz, Additive usw. als bei irgendwelchen Kerzenresten. Ich gehe davon aus, dass das nur sehr kurzzeitig funktioniert.
 
Moin zusammen,

nun hole ich den Thread auch mal wieder hoch, da mein neues eMTB demnächst auf dem Hof steht. In der Vergangenheit hat mich das Thema Wachs aus den bekannten Gründen überzeugt und so wird auch der nächste Bomber wieder gewachst.

Bis dato hatte ich einfach die Kette in der Wurstglasmethode entfettet und mit Flüssigwachs aus der Flasche (Squirt) tröpfchenweise initial gewachst wie auch nachgewachst. Soweit so gut.

Nun gibt's ja auch die Heißwachsmethode, die ich wohl beim nächsten Bike zumindest initial anwenden möchte. Die Frage, die sich mir dabei stets stellt ist die nach dem Wachs. Ich bin versucht mir in nem 1-Euro-Shop nen billigen Topf zu kaufen und nicht komplett runtergebrannte Kerzenreste da drin aufzulösen. Darin dann die entfettete Kette zu wachsen.

Gibt es diesbezüglich irgendwelche Erkenntnisse im Vergleich zu den dezidiert für Fahrradketten angebotenen Heißwachsprodukten? Am Ende des Tages müsste es doch das gleiche sein, oder wo liegen die Unterschiede?

Ich habe nicht vor das mit dem Heißwachsen dauerhaft so zu machen. D.h. regelmäßig werde ich dann wieder mit der Tröpfchenmethode mit Squirt verfahren.

Danke im Voraus
Du kannst ganz normalen Kerzenwachs (Echtes Parafin) nehmen und günstiges Graphitpulver einmischen, funktioniert schon so ganz gut. Dann kommt die Glaubensfrage viele sagen ja PTFE ist sehr schädlich für die Umwelt, darauf gehe ich jetzt nicht weiter ein.....

Mit dem Wachs und dem Graphitpulver bin ich nur auf 300 Kilometer gekommen.
 
Habe mich noch ein wenig eingelesen. Am Ende ist es Wachs. Aber da sind im Kettenwachse tatsächlich noch irgendwelche Zusätze drin, die im Kerzenwachse nicht sind.
 
Zurück