Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Bike mit Bosch SX-Motor, 400er-Akku, sexy Carbonrahmen und 150 mm Federweg im Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Raymon Airok Ultra im Test: Leichtes E-Mountainbike mit starker Ausstattung

Wie gefällt dir das Raymon Airok Ultra? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 
Das mit dem klappernden Akkucover verstehe ich aus Produktionssicht nicht so recht; es gab doch bereits im Vorjahr Airok Bikes. Dann werden diese wohl auch klappern?
Darf man als Kunde eines Vorjahresmodells erwarten kostenlos einen überarbeiteten Deckel zu erhalten?

Eine spezielle Frage an Rico:
Ihr beschreibt das bike als sehr steif und unnachgiebig.
Die Cube 144 X68 Baureihe mit dem SX ist ja tendenziell klar von der weicheren Sorte.
Vermutlich tendenziell eher das andere Extrem.
Welches Bike würdest Du eher insgesamt empfehlen, ausschließlich im Hinblick auf diesen compliance Punkt?
 
Hört yich für mich eher nach ei em Racebike an, aber in welcher Kategorie?
Zum Preis, XTR ist zwar top, bringt aber mal 0,0 Mehrwert zur XT Ausstattung. Das relativiert den Preis / Nutzen schon wieder aug gut, aber nicht sehr gut...
 
Nicht jeder Motor klappert gleich laut - meiner im Ryvon nur wenig!
Für mich wäre das Rad echt was gewesen. Noch leichter als mein Ryvon und steiferer Rahmen und relativ tiefe Front wie ich es mag, nur hinten 29 Zoll ist nichts fürs steile Gelände. Ob 150 oder jetzt 170mm machen nicht so viel Unterschied, das Durchsacken könnte man nicht mit Spacern bekämpfen?
 
Hört yich für mich eher nach ei em Racebike an, aber in welcher Kategorie?
Zum Preis, XTR ist zwar top, bringt aber mal 0,0 Mehrwert zur XT Ausstattung. Das relativiert den Preis / Nutzen schon wieder aug gut, aber nicht sehr gut...
Auf einem Spanplattenbettgestell bumst es sich genauso gut wie auf einem Massivholzgestell, trotz Null Unterschied in der Funktion würde ich ab einen gewissen Preis Massivholz erwarten.

Hast dennoch recht, funktional kein Unterschied, es könnten auch 99,5% damit leben wenn das Rad dann entsprechend günstiger werden würde, also unter 8000€ wären dann ein absolutes Muss, eher 7800€.


Was zu erwähnen vergessen würde wäre die Seitenständeraufnahme. IC44 dürfte aber was Raymon spezifisches sein, Google weiß da auch nicht gerade viel darüber.
 
Puuuh, nett formulierter Verriss würde ich mal sagen x'D
wieso?
gibt 2 wesentliche negative Punkte
- tiefe Front
- steifer Rahmen

Wer damit umgehen kann, für den jenigen ist es doch ein super bike
Wobei ich persöhnlich auf 160 vorne umbauen würde

Auch das Hinterbau Hebelverhältnis spricht für sich: 150mm Federweg bei 65mm Hub
Da sollte der Hinterbau sehr gut ansprechen.

Vllt kann uns @Bird- mehr dazu sagen, er hat ja eines...
 
Zurück