Canyon, M1, Marin und Raymon: Vier Light-Support-E-MTB mit Bosch SX im Test

Ich denke auch das Motoren mit Leistungsdaten wie bei dem Maxon ein mögliches Zukunft Szenario für Light emtbs bieten.

Wenn sich Fullpower Motoren weiter in richtung mehr watt mehr drehmoment entwickeln könnten 2kg motoren mit ~600w und ~80nm all jene abholen die mit der leistung von ihrem alten Fullpower ebike z.b. mit shimano ep801 oder so zufrieden waren aber dennnoch gerne ein leichteres Rad hätten.

Allerdings fordert mehr leistung auch ggf mehr Akku kapazität. Zumindest wenn man sporadisch auch mal eine tour machen will bei der man die leistung ausnutzt.
Daher lande ich da dann wieder bei dem gedanken das so ein system mehrere akku größen braucht, z.b. 400wh und 600wh und der akku wechselbar sein sollte.

So würde man das Aktuelle Light segment abdecken was das gewicht angeht in kombination 2kg motor und 400wh akku, man hätte aber auch zusätzlich die möglichkeit längere touren mit höherer motorleistung zu fahren indem man denn 600wh akku rein packt und vlt noch einen Range extender dazu.
Oder eben der akkutausch am Parkplatz wenn das Auto in der nähe der Trails steht.

In einer Welt in der fullpower emtb 800wh+ 1000w und 120nm bieten sehe ich einen platz für solche emtbs.
 
Zurück