Stevens E-Maverick AM – Vorgestellt!: Light-Support-E-Bike mit Motor-Update

Der Federweg vorne ist mal außergewöhnlich
1401 mm ;)

Clever: Im Vorbau findet jetzt ein Multitool on OneUp Platz, finde ich nicht so clever, da hängt bei mir das Navi

Aber sonst ein geiles Rad und das Gewicht ist mal eine Ansage, geht doch!
 
Schönes schlankes Rad, mit guter Ausstattung, gerade noch so akzeptablen Preis, niedriges Gewicht, wo das Fahren bergauf auch ohne Support kein Kraftakt wird. Mein Panzer RW RX 750 sucht Ersatz, Full Power brauche ich nun nicht mehr und sechs kg weniger, machen sich beim Fahren ohne Support schon extrem bemerkbar. Somit wird das nächste eMTB / eGravel 2026 für mich dann sicher TQ Support haben, zumal bislang aus meiner Sicht mit dem TQ der die optisch / technisch beste Integration in Rahmen möglich ist. Hatte den TQ 50 vor drei Jahren am Gotthard Pass in der BMC Road Mashine getestet, wo er für meine Anforderung in steilen Rampen etwas zu schwach war, es dann FAZUA wurde, der aber nur Probleme bereitet hatte, somit nach Wandlung jetzt mal wieder Bosch (SX), der technisch gut, leider im groben Geläuf laut rappelt, definitiv optisch sehr schwach ist. Test des neuen TQ Motors steht Ende des Monats am Gardasee an. Mal sehen, wie die Leistungssteigerung tatsächlich im Fahrbetrieb in Bergrampen ausfällt. Das Stevens wird dann 26 sicher auf der Liste ganz oben stehen, aber mal abwarten was sonst noch so kommt.
 
ich bin den HRP 60 jetzt in einem SCOTT Lumen gefahren. Echt tolles Bike und super Motor. Der Motor ist nahezu lautlos, auch im "Boost" mode auf Gravel Untergrund war er sehr beeindruckend still. Gerade der Wicked Will Reifen in Kombination mit dem leichten Aufbau verspricht guten Vorwärtsdrang. Allerdings wird das ganze sicher in einem richtigen Enduro Setup mit DD Reifen relativiert. Ich finde die Geo vom Stevens echt gelungen und wäre mir auf den Leib geschnitten. Zugführung durch den Steuersatz müsste ich ausblenden. Ich hoffe wir sehen noch mehr dieser Bikes und TQ bleibt da dran, spanndende Sachen zu entwickeln. BT Remote, HRP80 ... mal sehen
Edit: Schnell-Ladefunktion ala DJI wäre geil. 60 min und der Tank ist wieder voll 🔜
 
Zuletzt bearbeitet:

Ein Motor mit mehr Leistung / Drehmoment und dazu noch die Option eines noch größeren Akkus wäre natürlich perfekt. Wenn man trotzdem noch den sehr leisen Motor und das natürliche Fahrgefühl hat, aber trotzdem bei Bedarf auch die Leistung deutlich erhöhen kann. Der Vorteil in Gewicht und Größe dürfte dann aber zunehmend verschwinden und man muss sich mit Full Power Motoren messen lassen.
Dass es geht, hat TQ ja schon vor vielen Jahren gezeigt. Man hat aber mit Sicherheit bewusst einen anderen Weg gewählt.
 
Zurück