Centurion No Pogo R3000 E-Bike im Test: Ballerbude mit Spieltrieb

Centurion No Pogo R3000 E-Bike im Test: Ballerbude mit Spieltrieb

Centurion No Pogo R3000 im Test: Wenn ihr wissen wollt, wie sich das schicke Alu-E-Bike auf den Trails schlägt, gibt's hier die Antworten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Centurion No Pogo R3000 E-Bike im Test: Ballerbude mit Spieltrieb

Wie gefällt dir das Centurion No Pogo? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 

Anzeige

Re: Centurion No Pogo R3000 E-Bike im Test: Ballerbude mit Spieltrieb
Welches Modell hast du?
Das R3000
Centurion Trial_resized.jpg
 
Das selbe Gefühl hatte ich tatsächlich auch und es wird jedesmal fahren noch besser 🤗
Ich habe auch draufgesessen und muss sagen, für mein Empfinden war L recht kurz. Ich bin 1,86cm und fahre mein Bullit auch in L, obwohl Santa Cruz mich mit der Größe eher in XL verortet. In das Centurion in XL fand ich mich wiederrum schlecht integriert, mehr drauf als drin gesessen fand ich. Muss ich nochmal probieren.
Aber Hauptsache meine Herzendame ist erstmal glücklich damit. Wir hoffen, es morgen abholen zu können.
 
Ich habe auch draufgesessen und muss sagen, für mein Empfinden war L recht kurz. Ich bin 1,86cm und fahre mein Bullit auch in L, obwohl Santa Cruz mich mit der Größe eher in XL verortet. In das Centurion in XL fand ich mich wiederrum schlecht integriert, mehr drauf als drin gesessen fand ich. Muss ich nochmal probieren.
Aber Hauptsache meine Herzendame ist erstmal glücklich damit. Wir hoffen, es morgen abholen zu können.
Ich bin auch 1,86 mit 91er Schritthöhe und tendenziell etwas längeren Armen.
Bei mir hat das SmartFit System (Laserbasierte 4 Punkte Vermessung) meines Händlers trotzdem die Größe L als optimale Rahmengröße ausgespuckt - bei anderen Herstellern (bei meinem jetzigen GHOST Hybride SLAMR X) habe ich z.B. meist XL als Rahmengröße - bei Centurion war mir XL gefühlt zu groß. War bei meinem Gravelbike (Centurion Crossfire Gravel 4000 aus 2022) auch schon so.

L ist ziemlich kurz, aber ich hatte trotzdem nicht das Gefühl, dass das Bike so zu klein ist - hat sich eher, trotz des Gewichts sehr agil und wendig angefühlt. Und bei meiner schlechten Kurventechnik bei Spitzkehren ist ein agileres, kürzeres Bike gar nicht so verkehrt.

Ich habe mich auf keinem Bike bislang so wohl gefühlt wie auf diesem und dem Orbea Rise LT. Zwischen den beiden wird die Entscheidung fallen, welches der Nachfolger für mein GHOST wird. Tendenz geht allerdings eher zum Centurion wegen dem großen Akku und dem kommenden Update für den CX5.

Beim Centurion No Pogo ist halt die Frage ob R2000 (schönere Farbe für meinen Geschmack) oder dem R3000. Bei dem R3000 braucht man kaum was zu tauschen, beim R2000 würde ich mal die Gustav Pro ausprobieren. Hab halt 0 Erfahrungen mit DvO Fahrwerken.
 
Beim Centurion No Pogo ist halt die Frage ob R2000 (schönere Farbe für meinen Geschmack) oder dem R3000. Bei dem R3000 braucht man kaum was zu tauschen, beim R2000 würde ich mal die Gustav Pro ausprobieren. Hab halt 0 Erfahrungen mit DvO Fahrwerken.
Es ist in der Tat so, dass ob der Farbe für mich auch nur das 2000er infrage kommt. Die Deore-Bremse würde ich persönlich belassen, die ist keinen Deut schlechter als die XT und Magura kommt mir ganz bestimmt nicht ans Bike.

Bei dem DVO-Fahrwerk bin ich auch noch unentschlossen. Mit dem Dämpfer habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, aber die Gabel kann man in meinen Augen nur mit komplett offener Druck- und Zugstufe gebrauchen. Zumindest soweit ich das beurteilen kann. Das Bike fährt meine Frau und ich pass zum Ausprobieren nicht drauf.
 
Deore hatte ich an meinem normalen MTB, die taugt mir nicht. Bei längeren Abfahrten hat die immer an Bremsleistung verloren, das hatte ich in der Vergangenheit weder mit meiner MT7 noch aktuell mit meiner Formula Cura 4. Zudem muss ich viel kräftiger am Hebel ziehen als bei den beiden genannten Bremsen, das hat mich nicht gerade überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem DVO-Fahrwerk bin ich auch noch unentschlossen. Mit dem Dämpfer habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt, aber die Gabel kann man in meinen Augen nur mit komplett offener Druck- und Zugstufe gebrauchen. Zumindest soweit ich das beurteilen kann. Das Bike fährt meine Frau und ich pass zum Ausprobieren nicht drauf.


In diesem Video wird ab 15:15 auf das Thema eingegangen. Ich hab auch aus anderen Quellen schon gehört, das sich ein DvO Fahrwerk beim "Trockentest" nach dem einstellen erst mal anders (weicher) anfühlt als die klassischen RockShox oder Fox Fahrwerke, aber eben mit den Setupvorgaben auf dem Trail trotzdem sehr gut performen. WICHTIG: Keine Praxiserfahrung meinerseits, nur Theorie aus dem Internet.

Aber ich schwanke da auch noch.
 
Zurück