Spectral ON Fly Austausch

Heute nochmal ne größere Runde mit meinem CLLCTV gefahren und ein paar Erkenntnisse für mich über das Bike gewonnen, bzw vertieft.

Vor allem ist es erstmal ein extrem cooles Bike. Und geil aussehen tut es auch.

Die Kombination aus SRAM HS2 Scheibe und Trickstuff Standard Belag hat heute ein quietschen verursacht.

Die SRAM Bremse ist, wie bekannt, weniger aggressiv als andere und es braucht mehr Hebelweg um höhere Bremskräfte zu erreichen. Mir gefällt das aber weiterhin. An einer Stelle ging es bergab in eine Kurve mit feuchtem losen Untergrund bei hoher Geschwindigkeit. Da wäre eine aggressive Bremse schnell zu viel gewesen.

Das die Gebereinheit der neuen SRAM Bremsen so nah am Lenker anliegt finde ich unfassbar schlecht. Besser aussehen tut es aus meiner Sicht nicht. Es nimmt aber Platz weg für weitere Anschraub-Punkte. Und vor allem liegen die Leitungen so nah am Lenker, dass sie teilweise klappern und eventuell am Lenker scheuern. Echt nervig diese Neuerung.

Die GX Eagle Transmission hingegen ist einfach geil. Gänge wechseln geht so krass schnell und präzise. Endlich auch kein Schaltauge mehr.
Schalten unter Last ist absolut next level. Gerade in technischen Passagen oder halt bergauf kann man jetzt einfach durchziehen. Das ist unfassbar geil. Da hat SRAM ganze Arbeit geleistet.

Die 38er Gabel ist wie erwartet einfach zu viel des Guten. Gerade als 160mm Variante verstehe ich den Sinn nicht. 38mm ist entweder hart Bike Park oder Fahrer über 90kg. Mir hätte def. ne 36er gereicht. Da ich aber das CLLCTV wollte, werde ich damit leben können.

Der Lenker ist zu steif und entweder ist er zu breit und/oder hat zu wenig Backsweep.
30mm Rise bergauf sind top. Auch in steilen Bereichen bleibt das Rad unten und lässt sich kontrolliert lenken. Ob bergab 35mm besser wären weiß ich noch nicht, dafür war es noch nicht steil genug.

War ne gute Sache heute 😁
 
Heute nochmal ne größere Runde mit meinem CLLCTV gefahren und ein paar Erkenntnisse für mich über das Bike gewonnen, bzw vertieft.

Vor allem ist es erstmal ein extrem cooles Bike. Und geil aussehen tut es auch.

Die Kombination aus SRAM HS2 Scheibe und Trickstuff Standard Belag hat heute ein quietschen verursacht.

Die SRAM Bremse ist, wie bekannt, weniger aggressiv als andere und es braucht mehr Hebelweg um höhere Bremskräfte zu erreichen. Mir gefällt das aber weiterhin. An einer Stelle ging es bergab in eine Kurve mit feuchtem losen Untergrund bei hoher Geschwindigkeit. Da wäre eine aggressive Bremse schnell zu viel gewesen.

Das die Gebereinheit der neuen SRAM Bremsen so nah am Lenker anliegt finde ich unfassbar schlecht. Besser aussehen tut es aus meiner Sicht nicht. Es nimmt aber Platz weg für weitere Anschraub-Punkte. Und vor allem liegen die Leitungen so nah am Lenker, dass sie teilweise klappern und eventuell am Lenker scheuern. Echt nervig diese Neuerung.

Die GX Eagle Transmission hingegen ist einfach geil. Gänge wechseln geht so krass schnell und präzise. Endlich auch kein Schaltauge mehr.
Schalten unter Last ist absolut next level. Gerade in technischen Passagen oder halt bergauf kann man jetzt einfach durchziehen. Das ist unfassbar geil. Da hat SRAM ganze Arbeit geleistet.

Die 38er Gabel ist wie erwartet einfach zu viel des Guten. Gerade als 160mm Variante verstehe ich den Sinn nicht. 38mm ist entweder hart Bike Park oder Fahrer über 90kg. Mir hätte def. ne 36er gereicht. Da ich aber das CLLCTV wollte, werde ich damit leben können.

Der Lenker ist zu steif und entweder ist er zu breit und/oder hat zu wenig Backsweep.
30mm Rise bergauf sind top. Auch in steilen Bereichen bleibt das Rad unten und lässt sich kontrolliert lenken. Ob bergab 35mm besser wären weiß ich noch nicht, dafür war es noch nicht steil genug.

War ne gute Sache heute 😁
Mit der Gabel seh ich es genauso, mir wäre die 36er auch lieber gewesen, aber sie war halt dran und ich wollte genau das Bike.
Mit der SRAM Bremse werd ich allerdings nicht so richtig warm.
Bremskraft ist für mich ausreichend, obwohl ich zu meiner Alten ne deutliche Verbesserung erhofft hatte.
Bin vorher ne alte xt Brm8020 gefahren, da bin ich von der Geräuschkulisse wohl etwas verwöhnt, was die SRAM für einen radau macht, vorallem vorne wenn man richtig reinlangt ist echt nicht normal.
Es hört sich echt nicht schön an. Von quietschen über scheppern und das Gefühl das es "Eisen auf Eisen" bremst ist alles dabei.
Bei der Schaltung bin ich auch voll bei dir, vorher nur Shimano XT gefahren, es sind einfach nur Welten.
Fahre noch die originalen Beläge wo drauf waren.
 
Mit der Gabel seh ich es genauso, mir wäre die 36er auch lieber gewesen, aber sie war halt dran und ich wollte genau das Bike.
Mit der SRAM Bremse werd ich allerdings nicht so richtig warm.
Bremskraft ist für mich ausreichend, obwohl ich zu meiner Alten ne deutliche Verbesserung erhofft hatte.
Bin vorher ne alte xt Brm8020 gefahren, da bin ich von der Geräuschkulisse wohl etwas verwöhnt, was die SRAM für einen radau macht, vorallem vorne wenn man richtig reinlangt ist echt nicht normal.
Es hört sich echt nicht schön an. Von quietschen über scheppern und das Gefühl das es "Eisen auf Eisen" bremst ist alles dabei.
Bei der Schaltung bin ich auch voll bei dir, vorher nur Shimano XT gefahren, es sind einfach nur Welten.
Fahre noch die originalen Beläge wo drauf waren.
Ja die originalen Beläge sind metallische und die machen echt Krach. Eine Werkstatt hatte mir mal original SRAM organische Beläge drauf gemacht. Definitiv viel leiser und besser. Ich mag die SRAM Bremsen. Ergonomie des Hebels, Art zu Bremsen, aber die metallischen Beläge sind nix.
 
Ich muss zugeben, wenn ich mit der Bremse nicht zurfrieden wär, würd die getauscht werden, wenn ich am vorherigen Bike was Problemloses dran hatte mit dem ich zufrieden war.
Ich habs ganze werkzeug und Öl von Shimano da ich ca 10 Jahre Saint gfahren bin und mit der XT bin ich zufrieden und daher bleibtse dran. Resin oder Metallische beläge, beides geht einwandfrei.

Gabel kann ich nur sagen, diee 36er passt in der Federwegsklasse gut und beim gewicht vom Bike sollte die auch stabil gnug sein, Performance Elite statt nur Performance wär halt nice gewesen.

Jetzt mal die Motivation finden, bei 5° und bewölkt ne kleine Runde zu machen....
 
Ansonsten auch die Trickstuff Power oder Galfer lila. Die Power haben gut Verschleiß aber sind leise und haben gut Kraft. Und die Galfer wurden mit kürzlich empfohlen als gute Alternative.
Dankeschön, bin halt irgendwie verwöhnt von Shimano.
Shimano ist für mich das Sorglospaket, dranschrauben und gut ist, egal ob Sinter oder organischen Belägen, die Geräuschkulisse hielt sich immer im Rahmen.
Bis auf ab und zu leichtes Druckpunktwandern wirklich keine Probleme.
Außer man stellt die Kiste auf den Kopf, dann ist der Druckpunkt komplett weg, welcher durch ein paar mal betätigen der Bremsen aber auch wieder da ist.
Es gibt bestimmt Bremsen die stärker sind, aber wenn man seine Ruhe haben möchte und nicht die ganze Zeit Schrauben will, dann definitiv Shimano.
 
Zur Shimano,
ich hab da einfach jeden Frühling Öl getauscht und wenn gegen Juli die 50k Tiefenmeter erreicht wurden und die Beläge runter waren, Kolben sauber gmacht und geölt und dann einfach wieder Öl gwechselt.
Hab damit dann garkeine Probleme gehabt, außer bei Temperaturen unter 0° mit dem Druckpunkt, aber war jetzt nicht schlimm, wandert halt minimalts hin und her.
Ganz Wartungsfrei war meine Shimanozeit nicht.

Heute dann doch rausgetraut, diesen Herbst ists echt schlimm, gut 10° Kühler als letztes Jahr...

20251004_103621.jpg


20251004_103641.jpg


20251004_103655.jpg
 
So,
Ich hatte heute auch erste Probleme mit dem Antrieb.
Kann es schwer beschreiben.
Bei der Hälfte der Feierabendrunde dachte ich, warum rollt das Bike so schlecht bzw fühlt sich an wie leicht Bremsen wenn ich weniger stark reintrete, so als würde der Motor dagegen Arbeiten. Ich hab immer noch die Standardeinstellungen bzgl Sensitivität etc...
Also hab ich auf ebener Strecke die Wattanzeige eingeschaltet und festgestellt dass mein Input (190 Watt während der Beobachtung) nur um 2 Watt schwankt, der Motor aber massive Schwankungen aufweist, von 8 Watt bis 180 Watt...Also erratisch Leistung zugibt oder wegnimmt...manchmal 2-3 Sekunden eine Leistung, dann plötzlicher Einbruch..Dann kompletter Zusammenfall der Leistung, 180, 140,120, 90, 40, 8..In unregelmäßigen Intervallen..
Wenn ich "Vollgas" gebe, z.B. einen steilen Anstieg hoch bleibt die Motorleistung relativ konstant hoch..
Problem ist mehr in der "Teillast"

Ergänzung: das liest sich wild ich weiß, man fühlt es aber nicht so digital wie es das Display suggeriert. Also nicht, Schuuub, nixxx, Schuub..ist schon verschliffen..Mein Kopf nickt nicht vor und zurück 😅
Ich bin ehrlich gesagt etwas perplex und kanns mir nicht so richtig zusammenreimen

Klingt wie Wackelkontakt...??
Habt ihr Ideen?
Habe keine Fehlermeldung bekommen.
Hab zu Hause die Abdeckung entfernt..Motor nicht ausgebaut.. Kabel sehen alle i.O. aus..Alles fest was man sehen und Prüfen kann.
Displaykabel, auch beide fest..

Speedsensorkabel?
Hattet ihr ähnliche Fehlerbilder?
Hab an dem Speedsensor / Magneten nix verändert..
Hab vor nem Monat mal die Sattelstütze gezogen aber danach bei den Touren war nix...
Hab ne neue Bremsleitung durch den Rahmen gezogen...

Keinen Bock dass zu Canyon zu bringen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte am Wochenende kurz mal den Fehler 0-496 Phasenbruch, dann gesucht, was das überhaupt ist:
@daif, dein Problem klingt ähnlich s.u.:

Ein TQ HPR Phasenbruch bezieht sich auf ein Problem mit dem Drehmomentsensor im TQ HPR Motor, der bei E-Bikes die Unterstützung der Motorleistung basierend auf der benötigten Trittkraft regelt. Wenn ein Phasenbruch vorliegt, kann der Sensor die Trittkraft nicht korrekt erfassen, was dazu führt, dass die Motorunterstützung fehlerhaft funktioniert oder ganz ausfällt. Um dies zu beheben, sollte man das E-Bike zu einem TQ-Händler bringen, damit die Software aktualisiert und der Sensor überprüft werden kann.

Was ist ein TQ HPR Phasenbruch?
  • Ein TQ HPR E-Bike Motor ist ein Mittelmotor, der unter anderem in E-Bikes von Marken wie M1 Sporttechnik und Haibike verbaut wird.
  • Der Motor verfügt über einen Drehmomentsensor, der die Kraft des Fahrers auf die Pedale misst.

  • Ein Phasenbruch bedeutet, dass dieser Drehmomentsensor nicht mehr richtig funktioniert oder die Daten nicht korrekt verarbeitet.
  • Was sind die Symptome eines Phasenbruchs?
  • Die Motorunterstützung funktioniert nicht mehr richtig oder ist ungleichmäßig.
  • Es kann zu einem plötzlichen Abfall der Leistung oder zu einem vollständigen Ausfall des Motors kommen.
Was können Sie tun, wenn Sie einen Phasenbruch vermuten?

Bluetooth-Einstellungen prüfen:
Starten Sie mit der Überprüfung der Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem E-Bike und dem Smartphone. Eine fehlerhafte Verbindung kann eine Störung simulieren.
  1. Gerät entkoppeln:
    Wenn das Problem weiterhin besteht, entkoppeln Sie das E-Bike in Ihren Bluetooth-Einstellungen.
  2. Bluetooth aus- und einschalten:
    Schalten Sie Bluetooth aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
  3. Gerät neu koppeln:
    Stellen Sie sicher, dass das E-Bike eingeschaltet ist, und versuchen Sie, es erneut zu koppeln.

  4. Software-Update:
    Wenn das Problem weiterhin besteht, ist möglicherweise ein Software-Update erforderlich. Suchen Sie dazu einen TQ-Händler auf, um die Software Ihres Bikes auf den neuesten Stand bringen zu lassen.


    War aber nach Ein- und Ausschalten weg und habe auch beim Fahren nix gemerkt.
 
Danke für den Hinweis..
Erst dachte ich, nee, das ist es glaub nicht, denn er hat "meine" Leistung ja immer angezeigt..Auch glaubwürdig..
Nur die Motorleistung hat dieses komische Verhalten gezeigt
Grade im Montageständer getestet
Schwerster Gang, alle Modi probiert, er zeigt jetzt bei beiden (Fahrer und Motor) 0 Watt an. Nur 2x ist bei Motor kurz 3 Watt aufgeblitzt.
Walkmodus geht..
Natürlich habe ich das Bike auch mehrfach ein und ausgeschaltet. Immer das gleiche Fehlerbild. Auch gestern beim Fahren ..

Kann also schon sein mit dem Phasenbruch.

App ist nie Verbunden beim Fahren. Die han ich bisher 4 mal angemacht.
Verstehe nicht wie das zum Problem führen kann. Aber ich kann ja mal mit Verbundenem Handy testen ob sich was ändert.

....
 
@Dennis-Fox Wie ists mit deinem Fehler weitergegangen? Bike retour zu Canyon?

Alle Händler in der Umgebung sind gerade in den Betriebsferien und ich hatte auch beruflich gerade richtig viel zu tun. Rad steht unverändert in der Garage...

Morgen Nachmittag werde ich mal zu einem Händler bei uns in der Stadt fahren. Der hat zwar keinen Vertrag mit Canyon, aber kann TQ auslesen. Hoffe dann kann ich mehr berichten
 
Best of luck Dennis.

Wie ist Canyon eigentlich im Umgang mit "umgebauten" Bikes und Garantie?
Mich interessieren eher Erfahrungswerte als ein kleingedruckter Passus...

Hatte bisher Glück und musste noch nie den Service beanspruchen / etwas reklamieren..
 
Moin Leute,

ich bin mein Spectral jetzt eine Woche mit meinem Enduro Setup in Nauders gefahren und kann mein Feedback dazu recht kurz halten.
Das Rad hat alles ausgehalten und mitgemacht. Lediglich zwei Mal hatte ich einen Motor Aussetzer mit Fehlermeldung. Nach einem Neustart ging es aber wieder. Warum das so war, keine Ahnung. Hab auch nicht daran gedacht, mit die Fehlercodes zu merken

Allerdings würde ich beim nächsten Mal wieder ein anderes Bike mitnehmen. Der Hinterbau ist viel zu schwammig und konnte hier nicht mithalten.
Es bleibt halt ein geiles Trail Bike, aber für ewig lange Enduro Abfahrten ist es halt echt nicht gemacht.
Habe hier ganz schön Körner verbrannt. Es hat mir dennoch echt viel Spaß gemacht.

Anhang anzeigen 89881
Anhang anzeigen 89882

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und wollte erst mal kurz Hallo sagen! Freue mich auf den Austausch!



Hallo @Dennis-Fox,

ich lese hier schon eine Weile mit und hätte direkt eine erste Frage zu deinem Feedback im Post oben. Ich interessiere mich seit einiger Zeit für das Spectral:ONfly in M – ist ja leider nur noch in M in der CF9 Variante zu bekommen.

Ich möchte es fast nur für den Enduro und Bikepark-Einsatz nutzen. Dachte das geht auch ohne weiteres. Immerhin gaukeln es einem die ganzen YT Videos von Sam Pilgrim vor ;)
Dein Post, dass das Rad alles mitgemacht hat, ist schon mal top! Aber deine Beschreibung vom Hinterbau, der für die langen Abfahrten anscheinend viel zu schwammig war macht mich schon nachdenklich.

Was mich ebenso beschäftigt, ist dein Update in Post #1.290 – die Story mit den ständigen Motor-Aussetzern. Ich mein im Bikepark bekommt das Bike (und damit die Motor-Einheit) ja andauernd ordentliche "Schläge" ab was sicher auch nicht ideal für den doch sensibleren TQ Motor ist.

Daher meine Frage an dich, ganz subjektiv: Würdest du das Spectral:ONfly CF 9 trotz des schwammigen Hinterbaus und der aktuell bei dir wiederholten technischen Motor Probleme für einen fast ausschließlichen Enduro- und Bikepark-Einsatz empfehlen? Oder würdest du sagen, "Finger weg, hol dir was anderes, wenn du es nicht nur auf deinen Hometrails bewegen willst"?

Bin gespannt, was du sagst, und drücke dir die Daumen, dass Canyon das schnell in den Griff bekommt!

Sportliche Grüße!
 
Willkommen hier!

Ich bin zwar nicht Dennis, aber das Bike ist Kategorie 4, nicht 5. Ja ich weiß, die Einteilung ist für User nicht super hilfreich aber sie gibt dir eine Idee zur Dauerhaltbarkeit aus "Sicht des Herstellers"..

Auch ich habs auf ruppigen Trails für meine bescheidenen Fähigkeiten etwas Scheppern lassen .
Jetzt hab ich n Antriebsproblem..
Muss nicht zusammenhängen, kann aber...

Für fast ausschließlichen Bikeparkeinsatz würde ICH es nicht nehmen..
Ich werde es für Natrutrails nehmen, keine großen Sprünge oder Drops..
Es ist und bleibt ein Trailbike.

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen hier!

Ich bin zwar nicht Dennis, aber das Bike ist Kategorie 4, nicht 5. Ja ich weiß, die Einteilung ist für User nicht super hilfreich aber sie gibt dir eine Idee zur Dauerhaltbarkeit aus "Sicht des Herstellers"..

Auch ich habs auf ruppigen Trails für meine bescheidenen Fähigkeiten etwas Scheppern lassen .
Jetzt hab ich n Antriebsproblem..
Muss nicht zusammenhängen, kann aber...

Für fast ausschließlichen Bikeparkeinsatz würde ICH es nicht nehmen..
Ich werde es für Natrutrails nehmen, keine großen Sprünge oder Drops..
Es ist und bleibt ein Trailbike.

VG
Hallo @daif,
danke für deine prompte Rückmeldung - und klar. Die Frage war natürlich für die ganze Community gedacht :D

Könnte mir auch vorstellen, dass auch andere Spectral:OnFly Interessierte ähnliche Fragen haben und daher Danke für dein ehrliches Feedback.

Nun habe wie gesagt schon letztes Jahr die ganzen Videos von den Swatch Nines aus Sölden von Sam Pilgrim gesehen (
ab min. 4:16) und der nimmt das Bike ganz schön ran. Ist allerdings auch das Spectral:ONfly CF CLLCTV was ja doch ein paar mehr stabilere Komponenten verbaut hat.

Nun mal schauen wie sonst noch die Reaktionen hier im Thread sind bevor der juckende Finger auf kaufen klicken wird ;)
 
Für fast ausschließlichen Bikeparkeinsatz würde ICH es nicht nehmen..

Seh ich auch so, wobei mir die Frage stellt, wieso im Bikepark ein E-Bike? Ist da nicht immer ein Lift?

Hab ja Dämpfer gewechselt und die untere Buchse ist tatsächlich schon etwas verschlissen, in einem Test vom Spectral wurde ja gekglat, dass es die Buchsen regelrecht frisst nach wenigen km... Noch n Grund wieso es für n reines Bikepark Bike eher nicht empfehlen würde.

Auf den Videos von den Athleten würd ich recht wenig geben, der brettert da einmal runter und bekommt dann n neues Bike. Im Video wird man auch niemals sehen, ob das Bike nicht sogar mitten drin in der Abfahrt mal so n schlag bekommen hat, dass n Laufrad oder sogar der Rahmen gebrochen wär. Da gehts nur um coole Bilder machen. Von Fabio hab ich auch nie n Bild, video oder Kommentar gsehen, dass er mal n Rahmen gekillt hätte, und so wie der Rumfährt bezweifle ich mal stark dass der noch keinen Rahmen gekillt hat, egal ob Speci oder Canyon.

Ich seh das Propain Sresh SL eher geignet zum Ballern
 
Zurück