Spectral ON Fly Austausch

Ja, Vorsicht..
da gibt es riesen Preisunterschiede. Die 27,5er gehen günstig her, logisch..
ältere Versionen der Ultimate auch...
grnauso wie z.B. 140mm

Also die electric red st ja ziemlich neu.
Die günstigste spontan gefundene liegt bei 749.-

Selbst in anderen Farben findest du eine ganz aktuelle Ultimate 29Zoll, 160mm, 3.1. Charger (aktuelle Kartusche) in deutschen Shops nicht unter 629...
 
Achso, dann machts ja sinn dass die Grüne abverkauft wird, wennse n altes Modell ist. Wobei ich die grüne auch schick find, zu nem schwarzen Bike passt die auch ganz gut dran.
Das rot ist sicherlich Zeitloser, das passt immer, das orange der Foxgabeln z.b. ist jetz schon ein bissl langweilig.

Ich hab heut nur den Newsletter von RCZ mal überflogen, muss sagen ich hab da das letzte mal vor 6-7 Jahren mal bestellt, in der Zwischenzeit haben die ja mal Eigentümer gwechselt oder Insolvenz oder so was

1751889134728.png
 
Das klingt schon verrückt... 309...
Manchmal gibt's so Restbestandschnapper..wobei mir die UVP mit 999 niedrig vorkommt.. Ist nicht Modelljahr 2024 oder 2025
 
Hi zusammen,

ich würde gerne das On-Fly nehmen, bin bei manchen Dingen aber noch unsicher. Vielleicht könnt Ihr mir mehr Klarheit geben auf Basis Eurer Erfahrung.

- Es wäre mein erste E-MTB
- Aktuell fahre ich das Spectral 125 (CF im Standard mit RS Pike select+ 140mm, Deluxe select 125mm, Bremse Code RS)
- Ich habe mit dem Rad eigentlich erst das MTB-Fahren nach vielen Jahren der Abwesenheit für mich wieder entdeckt. Profil im Rhein/Main, gerne klassische und eher einfache Flow-Trails/Trails durch den Wald, kein Bike-Park, nichts irres wie z.B. hohe Drops oder Sprünge über Kniehöhe). Spaß hab ich an eher flachen flowigen Single-Trails und leichten Abfahrten
- Aufgrund sehr eingeschränkter Zeit schaffe ich es vielleicht 1-2mal die Woche 1-2 Stunden aufs Rad. Zudem bin ich mit Mitte 40 und rd. 85kg nicht mehr der jüngste. Fitness-Level im Vergleich zu jenen die mich immer überholen wohl eher schlecht/unterdurchschnittlich. Bergauf ist daher für mich nicht nur anstrengend, sondern auch mein Zeitkiller, der mich von dem was ich eigentlich machen möchte.

Ich fühle mich auf der Geo des 125 enorm wohl und will die Leichtigkeit auch nicht missen. Das on-fly scheint mir daher super. Bei Canyon hab ich mich auch sofort auf dem Hof überzeugt, leider gehts da nur gerade aus :)

Meine Fragen:

- Packt der Akku auch meine (mit Klamotten und Gedöns) 90-95kg über 1-2 Stunden ggf. bei voller Power
- Hat jemand von Euch vielleicht ein unmittelbaren Vergleich zu einem Bio-Spectral?
- CF 8 finde ich von der Preis-Leistung aktuell sehr fair und ich glaube, das wird auch nicht mehr günstiger. Ich bin und bleibe Amateur und werde auch niemals mehr mehr sein. Ich bin mit meiner aktuellen Ausstattung sehr zufrieden (auch wenn die Bremsen ggf. besser sein könnten). Schrauben/Wartung und Feineinstellungen will ich auf ein Mimimum halten (kann ich bedingt, bin ich aber kein Fan von). Lohnt aus Eurer Sicht das Upgrade auf CF9? (lese immer, für Amateure wie mich ist das RS-Fahrwerk wohl immer noch überdimensioniert).

Oder sollte ich ggf. die Finger komplett von dem Bike lassen und mich anderweitig umsehen? Preis Leistung finde ich aber aktuell Unschlagbar und auch die Optik find ich mega.
 
- Packt der Akku auch meine (mit Klamotten und Gedöns) 90-95kg über 1-2 Stunden ggf. bei voller Power
Das kommt drauf an was du was du fährst, wieviel Input du lieferst und wie der Motor genau eingestellt ist, bei maximal 300W und 200% unterstützung und durchschnittlich 150W Eingangsleistung (wovon ich nicht ausgehe, da du deine Fitness als schlecht bezeichnest), würde der Akku nach etwas mehr als einer Stunde in die Knie gehen.
Wenn ich schnell unterwegs bin und häufiger in Stufe 3 (Vollgas) fahre, dann reicht der Akku auch nicht für zwei Stunden, sondern eher 1,5 Stunden. Man muss dabei auch bedenken, dass ab 10% auf maximal 120W möglich gedrosselt wird. So wie ich normalerweise fahre, mit geringer Unterstützung, kann ich locker mehr als 2 Stunden fahren, aber nicht mit voller Power.

- Hat jemand von Euch vielleicht ein unmittelbaren Vergleich zu einem Bio-Spectral?
Geometrie sehr ähnlich, allerdings sind die Maße beim 125 etwas anders als beim onfly, was die Größenwahl nicht einfacher macht.

das CF 8 ist sicher nicht die schlechteste Wahl, bis auf die Bremsen würde ich sogar überlegen zum CF 7 zu greifen.

es gibt aktuell auch auf viele andere TQ HPR50 eMTBs gute Preise, da die Hersteller auf HPR60 umstellen.
(Trek, Mondraker, Simplon, ...)
 
Meine war auch komplett Trocken, da ghört schon mal Montagepaste rein.

Ich hatte ja n relativ heftigen Aufsetzter bei ner Stufe und danach hat das Knacksen ja angefangen. Hab dann ja alles demontiert und beim Zusammenbau ist mir auf der Kettenblattseite aufgefallen, dass auf der Achse vom Motor, bei einem "Zahn" ein teilchen fehlt, als obs weggesplittert ist. Mitn Spezi angschaut, keine weiteren Risse gefunden und einfach zusammengebaut.

Gestern dann mal das rein interessehalber ein Handbuch gesucht, um das Anzugsmoment der Kurbel zu suchen (habs nirgends gefunden, hab wie beim Bosch einfach 35NM hergenommen) und dann diesen Passus gefunden.
Gleich mal alles demontiert und siehe da, die Einkerbung ist auf beinden Seiten der Achse. Schon mal gut, dass die Achse heile ist, hatte die Kurbel aber einfach so draufgsteckt und logischerweise falsch drauf. Interessant dass TQ da einen Einbaurichtung vorgibt, denn bei Bosch ist das nicht der Fall.

Anhang anzeigen 87137
Stimmt! Das ist mir auch aufgefallen. Da es aber auf beiden Seiten war, hab ich mir gedacht es wird schon passen und habe nicht weiter darüber nachgedacht.
Aber ob meine Ausrichtung der Kurbel jetzt passt, mhhh. Hab sie so montiert wie sie war. Das werde ich aber noch mal prüfen. Wer weiß schon..

Danke auf jeden Fall für den Hinweis
 
- Packt der Akku auch meine (mit Klamotten und Gedöns) 90-95kg über 1-2 Stunden ggf. bei voller Power
- Hat jemand von Euch vielleicht ein unmittelbaren Vergleich zu einem Bio-Spectral?
- CF 8 finde ich von der Preis-Leistung aktuell sehr fair und ich glaube, das wird auch nicht mehr günstiger. Ich bin und bleibe Amateur und werde auch niemals mehr mehr sein. Ich bin mit meiner aktuellen Ausstattung sehr zufrieden (auch wenn die Bremsen ggf. besser sein könnten). Schrauben/Wartung und Feineinstellungen will ich auf ein Mimimum halten (kann ich bedingt, bin ich aber kein Fan von). Lohnt aus Eurer Sicht das Upgrade auf CF9? (lese immer, für Amateure wie mich ist das RS-Fahrwerk wohl immer noch überdimensioniert).

Der Akkuverbrauch ist sehr davon abhängig wieviel man selbst reinpulvert und auch wie steil es bergauf geht. Aber wie hier schon geschrieben, volle Power, sprich 300W da biste bei ca 1 - 1,5 Stunden, mehr geht nicht. Ob der Motor dann die ganze Zeit auch die Power aufnimmt und diese in Vortireb wiedergibt ist ne andere Sache, er ist klein und wenn der zu warm hat dann regelt er runter.
Ich behaupte auch, dass ständig Stufe 3 nicht der Einsatzzweck vom Motor ist.

Die 40 sind noch nicht erreicht, aber dauert nimmer all zu lange, war zwei Jahre lang komplett weg vom MTB wegen Rückenschmerzen und bin jetzt wieder zurück, ich fahr hier in Südtirol eigentlich alles in Stufe 1 (und diese sogar runtergeregelt). Es reicht für mich locker, man sitzt aufm radl, tretet dahin als ob man sehr sehr gut im Saft wär in Stufe 1.

CF8 CF9 haste n Tausender mehr, ich würd sagen es lohnt sich nicht, ich selbst hab das CF9 aber aus dem einfachen Grund, ich wollte alles Shimano. Einzige alternative wär gwesen, das CLLCTV wenns ne Magurbremse dran ghabt hätt. Ich wollt diese mal mal etwas wo ich mich draufsitze, losfahre und nicht erst alles umbauen muss bevor ich zufreiden bin.

Bezüglich Wartung, denke CF8 und CF9 nehmen sich da nix, sind beide gleich von den Wartungsinterwallen, einstellen der Federelemente wird auch bei beiden gleich sein. Einzig, wenn du das Bike bekommst, prüf einmal alle Schrauben, das ghört sich nicht nur bei Canyon.

Alternativen wurden auch schon aufegählt, Trek, Simplon, Mondraker oder Propain wo der HPR60 schon drin ist (da aber die Basisversion, denn die meisten Upgrades kosten mehr als wenn man die selbst nachrüstet)
 
Hi zusammen,

ich würde gerne das On-Fly nehmen, bin bei manchen Dingen aber noch unsicher. Vielleicht könnt Ihr mir mehr Klarheit geben auf Basis Eurer Erfahrung.

- Es wäre mein erste E-MTB
- Aktuell fahre ich das Spectral 125 (CF im Standard mit RS Pike select+ 140mm, Deluxe select 125mm, Bremse Code RS)
- Ich habe mit dem Rad eigentlich erst das MTB-Fahren nach vielen Jahren der Abwesenheit für mich wieder entdeckt. Profil im Rhein/Main, gerne klassische und eher einfache Flow-Trails/Trails durch den Wald, kein Bike-Park, nichts irres wie z.B. hohe Drops oder Sprünge über Kniehöhe). Spaß hab ich an eher flachen flowigen Single-Trails und leichten Abfahrten
- Aufgrund sehr eingeschränkter Zeit schaffe ich es vielleicht 1-2mal die Woche 1-2 Stunden aufs Rad. Zudem bin ich mit Mitte 40 und rd. 85kg nicht mehr der jüngste. Fitness-Level im Vergleich zu jenen die mich immer überholen wohl eher schlecht/unterdurchschnittlich. Bergauf ist daher für mich nicht nur anstrengend, sondern auch mein Zeitkiller, der mich von dem was ich eigentlich machen möchte.

Ich fühle mich auf der Geo des 125 enorm wohl und will die Leichtigkeit auch nicht missen. Das on-fly scheint mir daher super. Bei Canyon hab ich mich auch sofort auf dem Hof überzeugt, leider gehts da nur gerade aus :)

Meine Fragen:

- Packt der Akku auch meine (mit Klamotten und Gedöns) 90-95kg über 1-2 Stunden ggf. bei voller Power
- Hat jemand von Euch vielleicht ein unmittelbaren Vergleich zu einem Bio-Spectral?
- CF 8 finde ich von der Preis-Leistung aktuell sehr fair und ich glaube, das wird auch nicht mehr günstiger. Ich bin und bleibe Amateur und werde auch niemals mehr mehr sein. Ich bin mit meiner aktuellen Ausstattung sehr zufrieden (auch wenn die Bremsen ggf. besser sein könnten). Schrauben/Wartung und Feineinstellungen will ich auf ein Mimimum halten (kann ich bedingt, bin ich aber kein Fan von). Lohnt aus Eurer Sicht das Upgrade auf CF9? (lese immer, für Amateure wie mich ist das RS-Fahrwerk wohl immer noch überdimensioniert).

Oder sollte ich ggf. die Finger komplett von dem Bike lassen und mich anderweitig umsehen? Preis Leistung finde ich aber aktuell Unschlagbar und auch die Optik find ich mega.
Vielleicht könnte in dem Zusammenhang nochmal jemand seine Erfahrungen zum Runterregeln des Motors durch Hitze teilen?

Rhein Main Gebiet oder auch bei mir in der Eifel, da geht es dann mal 200-300hm am Stück bzw 5-10 Minuten am Stück bergauf. Packt das der Motor bei voller Leistung oder regelt der dann schon runter? Wenn man dann oben ist kann er ja abkühlen beim geradeaus bzw. Bergab fahren.
 
Bezüglich Fahrwerk:
RS gilt in so ziemlich allen Test immer als extrem einfach und schnell abzustimmen.
Kann auch ich nur bestätigen. Für ein Grundsetup zumindest welches für Normalanwender sehr gut funktioniert.

Es ist hier super einfach mit der App sein Grundsetup zu finden.
Dafür muss man nur sein Gewicht und ggf. Den Federweg hinten angeben und schon bekommt man Luftdruck und Rebound genannt.
Der Luftdruck ist fast immer spot on und auch der vorgeschlagene Reboundwert ist ein sehr guter Startpunkt.

Mehr ist bei den einfachen Feserelementen eh nicht einzustellen. 2 Clicks Compression bei der Lyrik Gabel =offen, Stufe 1, Stufe 2 versteht man auch noch.

Also keine Angst...
 
Perfekt, danke für Eure Antworten.

Ich habe die Frage vielleicht missverständlich formuliert :)

Mein Plan ist weniger, mit 100% Full-Support eine Stunde bergauf zu treten. Wenn der Akku aber bei 100% Support in Summe eine Stunde durchhält, ist das viel mehr als ausreichend.

Sport und Schwitzen soll weiterhin im Vordergrund stehen. Aber wenn ich die Auffahrt anstatt mit 150-160er Herzfrequenz vielleicht dann mit Support mit 130-140er schaffe, dann ist mir schon enorm geholfen.

Und da ich Trailabschnitte auch gerne mehrfach hintereinander fahre (15min Abfahrt, 40min Auffahrt), ist meine Hoffnung, dass mit Support vielleicht 1-2 mal mehr drin ist. Und auf Flachen Trails bzw. leichten Steigungen kommt durch mehr Power vielleicht auch nochmal mehr Spaß rein. Full-Power will ich absolut vermeiden, ich mag das Gefühl von meinem Bio-Bike zu sehr.

Alternativen hab ich gecheckt, in dem Preisniveau bis 5T Euro gibt es aber nahezu keine vergleichbaren Alternativen, oder übersehe ich was?
 
Zu wenig Bilder hier..
Also hier ein Zwischenstand aus der Werkstatt..

Edit:
Sorry für das krude Ausschneiden via Handyapp in 3sek..
Wollte nicht meine halbe Werkstatt mitposten.
Aber man bekommt eine Idee wie das Radl aussieht.
Paar Kleinigkeiten ändere ich noch, dann poste ich schöne Bilder
Bin noch keinen Meter gerollt, bin gespannt. .
20250706_235827(1).png

20250706_234643.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Gewichtsfetischisten !
Race Face Era 780mm 20mm Rise und Sqlab 611 Carbon Sattel.
Wenn ich schon nicht zum Fahren komm, weil das Rad immer noch beim Service steht, kurbel ich wenigstens die Wirtschaft an !!
 

Anhänge

  • PXL_20250708_064731479.MP.jpg
    PXL_20250708_064731479.MP.jpg
    503,5 KB · Aufrufe: 24
  • PXL_20250708_092539548.jpg
    PXL_20250708_092539548.jpg
    380,3 KB · Aufrufe: 25
Ahoi,

mal ein zwei kurze Updates meinerseits.

Thema Knacken am Motor:
Der Servicepartner Canyon hier im Umkreis hat keinen Bock sich dem Problem anzunehmen.
War 2mal da und gestern hieß es "Lass das Rad da, dauert ca. 2-5 Wochen bis ich danach schauen kann".
Termine vergibt er nicht und andere kunden-orientierte Lösungen wie "ich rufe dich abends an und du bringst den nächsten Tag das Bike" oder so gibts nicht.
Mal sehen wie es nun weiter geht.

Thema Vorbau/Steuersatz

ich habe ja bei mir Lenker/Vorbau getauscht und somit auch den Steuersatz getauscht.
Da ich aber spaltmaßtechnisch nicht da bin wo ich gerne wäre, um genau zu sein die Abdeckung des Lagers, habe ich mich dran gemacht und entwickle da Etwas passendes selber.

Hier mal n Zwischenstand :-D
1751978024641.png


1751978044709.png


1751978142530.png


1751978161089.png


Ziel ist es eine Abdeckkappe mit den entsprechenden Kugellagern als Set zu haben, so dass der Umbau des Steuersatzes nicht mehr an mangelnder Verfügbarkeit scheitert. Natürlich ist Haltbarkeit und auch "Farbideen" ein Thema, die Kappe werde ich, sobald ich eine finale Version habe, lackieren lassen bei meinem KFZ-Lack-Meister.
Bei Interesse halte ich Euch auf dem Laufenden.

Liebe Grüße
 
Zurück