Spectral ON Fly Austausch

Puh echt ätzend das Lack Thema. Da hätte Canyon 1. etwas mehr Qualität einbringen können und 2. eine Farbe nach RAL Code. Das ist nämlich beim CLLCTV mal wieder nicht der Fall. Ich hatte mit Canyon einen langen E-Mail Austausch zu dem Thema. Am Ende musste ich halt zum Lackierer und das Bike scannen lassen.

Alternativ kann man sich Zeit und Geld für Nachlackieren und Folie auch sparen, das Bike 2 Jahre hart runternudeln und dann beim Lackierer hochwertig ganz neu machen lassen 😁
So wie es bei mir heut genau an der selben Stelle durchgenudelt hat, hätte selbst der beste Lack und Folie nachgegeben.
Aber ich geb dir trotzdem recht, die Lackqualität ist wirklich nicht besonders gut, ich hatte bisher umme Cube Bikes und die sind auch nicht unbedingt für ihre gute Qualität bekannt, aber der Lack hielt immer gut durch und ich hatte nie ne Folie drauf.
 
So wie es bei mir heut genau an der selben Stelle durchgenudelt hat, hätte selbst der beste Lack und Folie nachgegeben.
Aber ich geb dir trotzdem recht, die Lackqualität ist wirklich nicht besonders gut, ich hatte bisher umme Cube Bikes und die sind auch nicht unbedingt für ihre gute Qualität bekannt, aber der Lack hielt immer gut durch und ich hatte nie ne Folie drauf.
Hab ebenfalls Erfahrung mit 3 anderen Bikes ohne Folie. Nie Probleme gehabt
 
Ich wohne direkt in Koblenz und fahre da morgen mal vorbei. Das Bike ist 4 Wochen alt. Werd es vor Ort reklamieren und dann mal sehen was passiert. Wenn das durch einen Sturz oder so passiert wäre, würd ich nix sagen. Aber einfach so.. da kann Canyon im Rahmen der Gewährleistung aber mal nachbessern.
 
Ich wohne direkt in Koblenz und fahre da morgen mal vorbei. Das Bike ist 4 Wochen alt. Werd es vor Ort reklamieren und dann mal sehen was passiert. Wenn das durch einen Sturz oder so passiert wäre, würd ich nix sagen. Aber einfach so.. da kann Canyon im Rahmen der Gewährleistung aber mal nachbessern.
Was erwartest du von deinem Besuch bei Canyon?

Das sieht auf dem Bild aus, als wäre es ein Stein oder ähnliches zwischen Rahmen und Kettenblatt gekommen, welchen du beim pefalieren einmal schön am Rahmen lang gezogen hast. Da ist weder der Hersteller, der Lack oder sonst jemand dran Schuld. Das ist einfach Pech und fertig.

Leute, das ist ein MTB. Da kommen Kratzer dran. Natürlich ist das ärgerlich, aber es gehört nunmal dazu.
Wenn du sowas vermeiden willst, wickel das Ding komplett in Folie und fahr am besten keine trails mehr damit…
 
Versteh mich bitte nicht falsch, aber ich glaube das ein Light Emtb nicht die richtige Wahl für dich ist.
15 Minuten auf höchster Stufe ist ja nicht gerade wenig.

Das Rad schein, so wie du schreibst komplett nicht zu passen, bzw. das Konzept vom HPR50, aber auch mit dem HPR60 wirste nicht zufreiden sein. Der Motor ist eher gedenkt, 70% in Stufe 1 zu fahren.

Ich sehe das ehrlich gesagt nicht ganz so schwarz / weiß .. ist halt immer die Frage was man erwartet und was man fahren möchte, wenn man nur kurze Touren <2h fährt, dann muss man nicht mit 100W 50% Unterstützung herumgurken oder den Motor bei jeder Gelegenheit ausschalten. Will man länger unterwegs sein muss man das allerdings sehr wohl und dann muss man die Unterstützung auch der geplanten Tour anpassen.
Wenn man länger mit dem Motor fährt, weis man wieviel Unterstützung man sich erlauben kann und da geht dann auch schon mal eine schnell Runde mit mehr Unterstützung.
Wenn ich selbst wie hier fast 200W im Schnitt reintrete, will ich auch nicht nur ein leichtes Lüftchen vom Motor sehen, wenn der Motor unterstützt und man Geschwindigkeit drauf hat beflügelt das einen auch viel mehr.
Das war jetzt keine Strecke mit viel Höhenmeter, sondern viele kurze Trail, das kommt eben immer auf die Gegebenheiten an, was und wie man fährt, daher sind "Reichweiten/Reichhöhen"-Angaben immer mit Vorsicht zu genießen.

250907.png
 
Zurück