SPECTRAL ON 2023 EP 801

Sagt mal, geht's euch eigentlich auch so, dass wenn ihr den Motor einschaltet und dann los fahrt, der Motor manchal kurz darauf abschaltet und ihr nochmal starten müsst? Bei mir kommt das hin und wieder mal vor, meistens läuft dann alles nach dem zweiten Einschalten problemlos.

Ist das "normal"? Auf was könnte das hindeuten? War jetzt schon bei mehreren unterschiedlichen Firmware-Ständen des Motors so.
Ist mir jetzt letztes Wochenende auf den Trails auch passiert. 2x an diesem Tag. Davon einmal wo es gerade steil hoch ging. 😁 Vorher noch nie. Firmeware sind alle auf aktuellem Stand.
 
Sagt mal, geht's euch eigentlich auch so, dass wenn ihr den Motor einschaltet und dann los fahrt, der Motor manchal kurz darauf abschaltet und ihr nochmal starten müsst? Bei mir kommt das hin und wieder mal vor, meistens läuft dann alles nach dem zweiten Einschalten problemlos.

Ist das "normal"? Auf was könnte das hindeuten? War jetzt schon bei mehreren unterschiedlichen Firmware-Ständen des Motors so.
Ja. Mir ...hab auf gequatschten Di2 Kabel geschoben...Schau mal Kabelhalter kurz vor dem Motor. Da läuft auch der Dropper Zughülle durch die den Di2 an der Ecke von Halter quetschen kann. ...War bei mir so.
 
Gabelkonus für das ZS56 Blocklock in der 120° oder 150° Ausführung: Gabelkonus Acros ZS56 blocklock.... Montagepaste, Konuseinbauwerkzeug 1,5", Dickenkunstoffhammer und Rohrschneider (geht auch Metalsäge)... Ofen und Geduld ;-)
und unbedingt auf die Ausrichtung des Gabelkonus achten. Die ist beim Spectral:ON (zumindest bei meinem) exakt anders rum als in der Acros Anleitung. Ofen habe ich übrigens nicht benötigt. Ich empfehle stattdessen eine zweite Person .. das macht den Einbau und Ausbau der alten und neuen Gabel einfacher und das Aufschlagen ist auch viel einfacher da eine Person hält und die andere schlägt :)
 
Gabelkonus für das ZS56 Blocklock in der 120° oder 150° Ausführung: Gabelkonus Acros ZS56 blocklock.... Montagepaste, Konuseinbauwerkzeug 1,5", Dickenkunstoffhammer und Rohrschneider (geht auch Metalsäge)... Ofen und Geduld ;-)
Ofen?
und unbedingt auf die Ausrichtung des Gabelkonus achten. Die ist beim Spectral:ON (zumindest bei meinem) exakt anders rum als in der Acros Anleitung. Ofen habe ich übrigens nicht benötigt. Ich empfehle stattdessen eine zweite Person .. das macht den Einbau und Ausbau der alten und neuen Gabel einfacher und das Aufschlagen ist auch viel einfacher da eine Person hält und die andere schlägt :)
Klärt mich bitte auf, für was man einen Ofen braucht?
 
Gabelkonus für das ZS56 Blocklock in der 120° oder 150° Ausführung: Gabelkonus Acros ZS56 blocklock.... Montagepaste, Konuseinbauwerkzeug 1,5", Dickenkunstoffhammer und Rohrschneider (geht auch Metalsäge)... Ofen und Geduld ;-)
Viel dank für die Antwort, Was ist standmäßig beim Spectral on verbaut? Wenn 120° Standard ist würde auch 150° gehen? Bekommt man Konus nicht runter von der Alten Gabel?
 
Klärt mich bitte auf, für was man einen Ofen braucht?
Ofen auf 250°C...dann Gabelkonus ins Ofen rein...20min warten .... Konus dann direkt auf den Schaft.. kleiner Schlag mit den Konuswerkzeuge...und schon Sitz der Konus richtig auf den Gabelschaft. ... Mit der Methode nutzt du den thermische Ausdehnung von Aluminium damit der Konus leichter auf den Schaft aufgeschoben werden kann... Ist halt heiße Sache...👍😄
 
Ich fahre den Spectral on cf 7.
Folgende Updates habe ich durchgeführt Wechsel von DB8 Bremsen auf Shimano XT ( Hat sich eindeutig gelohnt)
Update von Lyric base auf Lyric ultimate ( Noch nicht verbaut )

Zukünftige Updates

1. Wechsel des Dämpfers auf Super deluxe Ultimate oder alternativen? ( Hat jemand den Wechsel durchgeführt, lohn es sich?)
2. Wechsel auf die elektronische DI2 xt Schaltung (Meinungen)
3. Wechsel der Dropper Post mit mehr Hub ( Muss dafür der Motor raus oder kann man den alten Seilzug benutzen?)
4. Wechsel auf bessere Laufräder ( Empfehlungen, Kosten, Mehrwert?)
 
Wechsel auf die elektronische DI2 xt Schaltung (Meinungen)
Das ist ein "Must have" Upgrade. Die Schaltung ist ein absoluter Mehrwert, vor allem mit der neuen Motor Software ist die um einiges besser und schneller geworden. Das Freeshift funktioniert tadellos gut bei Abfahrt. Unbedingt die Befestigungsschraube der Schaltung mit Schraubensicherung sichern, die geht gerne lose.
Bitte beachte daß du Motor auf Di2 Schaltung umstellen solltest bevor du Motor Updates einspielst. Kann sein dass die Umstellung nur mit älterer Software funktioniert, schau hierzu auf die MinMax Seite von E-Max. Du kannst aber auch zu Canyon fahren die können auch die Schaltung frei schalten.
 
1. Wechsel des Dämpfers auf Super deluxe Ultimate oder alternativen? ( Hat jemand den Wechsel durchgeführt, lohn es sich?)
Fahre dzt am CF7 MY2022 Fox DPX2, davor X2. Dämpfer Wechsel ist nicht unbedingt nötig für die Home-Trails, in Richtung Enduro lohnt es sich dann. Wenn dir was günstig (Schnäppchen <= 200€) unterkommt nimms mit.
3. Wechsel der Dropper Post mit mehr Hub ( Muss dafür der Motor raus oder kann man den alten Seilzug benutzen?)
Absolut empfehlenswert, miss dir aus wie hoch dein Sattel jetzt über die Klemmen steht und schau dann welcher Dropper passt (zb via http://sp00n.net/bike/seatposts/ o.ä.). Erfahrungswerte zu welche insertion mit welcher Größe geht und was man machen kann hier im Thread, Suchfunktion. Motor bleibt wo er ist, alte Hülle kann drinnen bleiben, Kabel ist abhängig vom Dropper aber wird ja nur eingezogen. Günstigste Variante: DXC TWO (<140€).
4. Wechsel auf bessere Laufräder ( Empfehlungen, Kosten, Mehrwert?)
Grundsätzlich empfehlenswert, zumindest MY2022 waren sehr Basic Komponenten verbaut. Da E-MTB würde ich definitiv etwas mit verstärktem Freilauf nehmen. Felgenweite 30-35mm. Fahre aktuell HX1700, bin zufrieden. Kosten von-bis, 300+€. Alte Laufräder als Backup behalten.
 
Zurück