Tirolbiker63
Bekanntes Mitglied
ist mir bisher 1x passiert
wenn einer nicht zurück will ist er leicht verkantet oder arg verdreckt, mit Gewalt verkantet er noch stärker und es bricht die Keramik
normalerweise geht es mit den weichen Plastikreifenhebern gut, allerdings haben die Kolben eine Mulde und man kann sich nicht sicher sein dass der Druck nicht auch einseitig auf den Seitenrand geht (statt mittig in die Mulde)
ich verwende dann häufig eine flache plane Metallplatte (in ~ Kolbenbreite) und versuche diese möglichst im korrekten Winkel ohne starker Krafteinwirkung gegen den Kolben zu drücken, so richtet sich der Kolben an der flachen Platte wieder aus, diese Methode geht auch super wenn man die Kolben mal schnell ohne Ausbau vom Laufrad und Bremssattel zurück drücken will, die 2mm dicke Platte hat bei ausgebauten Belägen locker Platz, man muß die Platte nur flach gegen die Kolben drücken ohne an der Bremsscheibe abzuhebeln (es erfordert aber etwas Fingerkraft)
Lg Trolbiker63
sieht dann~ so aus

wenn einer nicht zurück will ist er leicht verkantet oder arg verdreckt, mit Gewalt verkantet er noch stärker und es bricht die Keramik
normalerweise geht es mit den weichen Plastikreifenhebern gut, allerdings haben die Kolben eine Mulde und man kann sich nicht sicher sein dass der Druck nicht auch einseitig auf den Seitenrand geht (statt mittig in die Mulde)
ich verwende dann häufig eine flache plane Metallplatte (in ~ Kolbenbreite) und versuche diese möglichst im korrekten Winkel ohne starker Krafteinwirkung gegen den Kolben zu drücken, so richtet sich der Kolben an der flachen Platte wieder aus, diese Methode geht auch super wenn man die Kolben mal schnell ohne Ausbau vom Laufrad und Bremssattel zurück drücken will, die 2mm dicke Platte hat bei ausgebauten Belägen locker Platz, man muß die Platte nur flach gegen die Kolben drücken ohne an der Bremsscheibe abzuhebeln (es erfordert aber etwas Fingerkraft)
Lg Trolbiker63
sieht dann~ so aus
