Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Habe jetzt die Bestätigung, dass sie von ebike24.es lieferbar sind und habe dann gleich zugeschlagen.
Sollten also zeitnah hier eintrudeln.
 
Du meinst den Vorteil, das man auch bei schlauchlos immer einen Schlauch dabei haben muss? Also faktisch gar keinen Vorteil gegenüber Schlauch hat?
Wenn du bei tubeless den abgefahren Mantel wechselst und ihn dir von innen anschaust und die Dornen stecken siehst, von denen du nichts gemerkt hast, dann ist der Vorteil schon ziemlich groß!
 
das ist wirklich ein sehr wertvoller und fundierter Beitrag - nicht.
Gerne.

Du schreibst doch
Umrüstung könnte theoretisch beginnen, wenn es nicht diese neue "Unsitte" der Fahrradhersteller gäbe, neuerdings die Räder mit Schläuchen auszuliefern, bei denen der Ventilkern nicht tauschbar ist!
Was sind das für Schläuche ?
Mir bekannt sind einige Hersteller von TPU-Schläuchen -die der Dichtheit wegen- die Ventileinsätze einkleben.
Bei Butyl und Latex sind die Ventileinsätze egal ob SV, DV oder AV wechselbar.
Schwalbe schreibt aber selbst, dass die CV nicht zum nachrüsten für TPU-Schläuche geeignet sind.
Wenn man meint unbedingt CV benutzen zu müssen, bleibt nur Butyl, Latex oder eben tubeless.
 
Gerne.

Du schreibst doch

Was sind das für Schläuche ?
Mir bekannt sind einige Hersteller von TPU-Schläuchen -die der Dichtheit wegen- die Ventileinsätze einkleben.
Bei Butyl und Latex sind die Ventileinsätze egal ob SV, DV oder AV wechselbar.
Schwalbe schreibt aber selbst, dass die CV nicht zum nachrüsten für TPU-Schläuche geeignet sind.
Wenn man meint unbedingt CV benutzen zu müssen, bleibt nur Butyl, Latex oder eben tubeless.
Es sind die ganz normalen Butyl-Schläuche, die ab Werk drin sind. Wenn es so was Spezielles wie die teuren TPU wären, hätte ich nichts gesagt (das Problem bestände zwar trotzdem, doch in dem Fall hätte es der jeweilige Hersteller ja gut gemeint gehabt). Das ist übrigens nicht nur ein Problem, wenn man auf CV wechseln möchte, Auch wenn lediglich das Ventil defekt ist, muss man den ganzen Schlauch wechseln, statt nur mal eben den Ventilkern, was nicht nur günstiger sondern auch viel schneller geht.

Und nebenbei: Du bist hier ja sicherlich auch unterwegs, weil Du ein E-MTB Dein eigen nennst. Das ist genauso Minderheitshype: die Merheit der Menschen da draußen hat kein E-MTB, das Du eines hast könnte man aus deren Brille betrachet ebenfalls als Minderheitshype betrachten.

Gerne tausche ich mich mit anderen (auch Dir) aus, mein Wusch wäre allerdings, dass der jeweilige Austausch auch von beiden Seiten mit brauchbaren Inhalten und nicht mit Platitüden und Meinungsäußerungen ohne eigenen Erfahrungswert gefüllt ist. Lass mich raten; Du hattest noch nie ein Clik Valve mal zum Vergleich im Einsatz um Dir ein wirkliches Bild zu machen...ah ja...!
 
Es sind die ganz normalen Butyl-Schläuche,
Du hast jetzt immer noch nicht den Hersteller benannt. Wie geschrieben, ...kenne ich keinen Butyl mit eingeklebten Ventileinsatz.

Lass mich raten; Du hattest noch nie ein Clik Valve mal zum Vergleich im Einsatz um Dir ein wirkliches Bild zu machen...ah ja...!
Hättest du meine vorherigen Beiträge gelesen, müsstest du nicht raten.
 
Du hast jetzt immer noch nicht den Hersteller benannt. Wie geschrieben, ...kenne ich keinen Butyl mit eingeklebten Ventileinsatz.
Wie Du lesen kannst, ist es ein Radon Render und ein Cube Nuroad. Es sind die Schläuche, die bei Auslieferung drin waren. Da steht kein Name drauf. Das sind so Erstausrüster-"Qualitäten".

P.S.: kannte ich vorher auch nicht (Butyl mit eingeklebten Ventilen). P.P.S.: Du fährst doch TPU...habe mal im Keller geguckt, weil ich da einen gebrauchten Aerothan rumliegen hatte. Da kann man aber das Ventil tauschen! Obwohl Schwalbe mir das anders auf einer Messe gesagt hatte (den Schlauch fand ich erst beim Aufräumen; das war nach der Messe, deshalb habe ich da extra nachgeguckt). Für Dich ist diese Info vielleicht interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück