Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
auf den Reifen ( Radial ) befindet sich ne 4 stellige Nummer, diese wohl auf das Produktionsdatum hinweist ( zb: 2310, 2304 bei mir ) könnte ner DOT gleichen. Somit kann man ggf fehlerhafte Chargen für sich eingrenzen, wenn man aus diesen Monatszyklus wieder welche erhält.

Aber somit wären die Reifen ja dann schon 2023 in Produktion gewesen, also lange vor Neuvorstellung, hmm
 
Hier die Kennung auf meinem Hinterreifen, also dem mit den Auffälligkeiten:

IMG_6570.jpeg


Zu erwähnen ist noch, dass der Vorderreifen Albert Ultra Soft Gravity Pro gefahren mit 1,3bar überhaupt keine Auffälligkeiten und auch kaum Abnutzung zeigt.
 
Ich habe heute das Thema „Albert“ für mich persönlich erstmal abgeschlossen und auf bewährtes Material zurückgegriffen. Gegenüber der Kombi Kryptotal Fr Supersoft Downhill und Kryptotal Re Soft Enduro haben die Alberts für mich eigentlich nur erhöhten Komfort auf der Habenseite und das habe ich nach 500m bereits vergessen. Der Kurvengripp und damit mein Vertrauen in den Reifen ist beim Kryptotal Fr für mich persönlich mindestens ein bis zwei Stufen höher einzuordnen und der Kryptotal Re kann in Sachen Traktion gut mithalten, findet für mich persönlich sogar nach einem Rutscher eher wieder Halt.
 
Möchte das gern vollumfänglich verstehen, daher nochmal meine Bitte, Bilder von der Innenseite des Reifens zu zeigen 🙏.
Und nochmals die Antwort, gerne, wenn ich den Reifen von der Felge nehme. Was ich im Moment definitiv nicht tun werde. Wobei der vermeintliche Reifenschaden in keinem Zusammenhang zu meiner gegenwärtigen Entscheidung gegen die Alberts steht.
 
dieses komisches Karkassenbluten hatten damals die Contis extrem. Hatte das aber auch schon bei Maxxis. Angeblich solls auch an Ammoniakhaltiger T.Milch liegen. Seit dem ich auf Am- freie umgestellt habe, war das Thema von Tisch.

@KalleAnka ich finde die Krypto F/R 2.6 Enduro Kombi in lockeren Waldböden auf jeden Fall besser vor allem auf der Bremse und in Kurven. Kein Wunder bei den massiven Außenstollen. Und die Dämpfung der Enduro Karkasse ist schon top bei Conti. Deswegen komme ich am E mit der Conti Kombi besser klar.

Am Enduro hingegen find ich die Albert schon top, generieren einfach mehr Traktion bieten aufgrund des wesentlich leichteren 16.5kg Enduro mehr Grip Performance. Albert bleibt auf harten Untergründen mein Fav.
 
Schwalbe sagt ja, dass Radial ohne Inserts funktioniert. Habe Angst um meine Carbon-Felge. Wiege fahrfertig 89kg, mein Bike hat 23kg. Jemand Erfahrung mit Radial und Inserts? Verändere ich mit Inserts das Verhalten/die Eigenschaften des Radialreifens?
Ich fahr sie mit den Tannus tubless Inserts - funktioniert super, stabilisiert den Reifen lateral selbst bei niedrigen Luftdrücken und nimmt ihnen nichts an Nachgiebigkeit. Bin den Vorderreifen auch ohne Insert gefahren. Macht für mich von der Sensibilität keinen Unterschied, ist aber von der Seitenführung auf jeden Fall deutlich zu spüren. Dafür macht die Endprogression der Inserts harte Schläge die sonst bis auf die Felge durchschlagen sanfter - und die gibts bei den Radialreifen gefühlt öfter. Bei den Tannus geht aber nur wenig Federweg des Reifens für diese Endprogression drauf - passt von der Charateristik super zu den sehr nachgiebigen Radialreifen (Albert, beide Gravity Karkasse, 2.6“ Supersoft).
Wiege aufgerüstet zwischen 82-85kg, je nachdem was ich dabei hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimmt ihnen nichts an Nachgiebigkeit
*mööööp* ...bin die S**eissdinger in 3 Rädern gefahren. Mangels Erfahrung fand ich die gut. Im Vergleich ist ein Kutschen-Holzspeichenrad komfortabel. Und dann die Montage... echte Masochisten die die Dinger nutzen. Ich meine ich habe noch welche, bei Bedarf ich schau gerne nach & gebe die kostenlos ab.
 
Ich stimme zu, dass die Alberts auf harten Untergründen super funktionieren. Nur wo hat man schon ausschließlich harte Untergründe?
Das mit den *ausschließlich* hast du jetzt kategorisiert! Ich sagte die Performen eben auf harten Untergründen absolut Top und bin auch bei Nassen und lockeren Bedingungen super zufrieden mit den Albert. Ich bin viel in Parks und Finale zudem haben wir viele Hometrails mit festen Böden! Reifen sind immer ein Kompromiss! Albert Profil/ Radial Karkasse sind dennoch nicht mein Highlight, Contis Enduro und Maxxis DD taugen mir auch sau gut. Wenn ich meine Albert runter radiert hab wird sich zeigen, ob ich nochmal Bock auf die hab :)
 
*mööööp* ...bin die S**eissdinger in 3 Rädern gefahren. Mangels Erfahrung fand ich die gut. Im Vergleich ist ein Kutschen-Holzspeichenrad komfortabel. Und dann die Montage... echte Masochisten die die Dinger nutzen. Ich meine ich habe noch welche, bei Bedarf ich schau gerne nach & gebe die kostenlos abe.
Meinst du den Tannus tubless? Da decken sich aber wenige Erfahrungsberichte mit deinem. Kann ich nicht nachvollziehen. Da ist ja der halbe felgenabgewandte Teil des Reifens komplett frei, enthält nur Luft. Woher soll das beschr. Verhalten dann kommen? Ich vermute du sprichst von der Schlauch-Variante…
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück