Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Bin gespannt auf die Bilder von der Innenseite. Bin fast sicher, daß man auch dort den Schaden sehen kann.

Ist eben „nur“ eine Radialkarkasse, dämpft schön, ist aber auch empfindlicher bei geringem Reifendruck.
Erinnert mich an sowas:
Die Analogie ist nicht hergeholt. Hat schon seinen Grund, dass z.B. Flugzeugreifen bis heute diagonal, nicht radial aufgebaut sind.

Mich wundert aber viel mehr, dass kein anderer Fahrradreifenhersteller mit Radialreifen auf den Markt kommt. Vielleicht sollte man die mal fragen, was sie abhält.
 
Da ist die nächste Stelle aufgetaucht, diesmal auf der anderen Seite….
IMG_6426.jpeg
 
Und eben diese 1,75 bar könnten für einen Radialreifen zu wenig sein.

Dafür spricht auch, daß es den Hinterreifen betrifft, die Antriebskräfte, auch Dank des Motors und der gewählten Übersetzung, sind nicht zu unterschätzen. Karkassenrisse können die Folge sein. Schaue bitte mal innen nach.

Evtl. kannst ja mal eine SloMo-Aufnahme machen, wenn Du anfährst. Bin sehr gespannt auf die Ausmaße der Walkarbeit.
 
Bild oben:

Die zwei schattenhaft sich radial abzeichnenden Seitenwanderhebungen lassen stark auf Karkassschäden schließen (Übergang Lauffläche in Seitenwand ist immer kritisch).

An einem Pkw-Reifen mit stärkerer Ausprägung sieht das so aus:

1747902847368.png



Bis zu einem gewissen Grad (der aber schwer bis nicht abschätztbar ist) kann man damit noch weiterfahren. Die Walkarbeit setzt die Zerstörung exponentiell fort. Beim Pkw-Reifen führt das irgendwann zum Reifenplatzer.

Grund ist oft zu langes Fahren mit Minderdruck und/oder Bodsteinrempler. Letztere werden beim Mtb-Reifen eben durch Wurzeln, Steine etc. simuliert. Es können aber auch Fertigungsprobleme sein (Vulkanisationsprozess gestört, Lagen falsch aufgelegt, ungenügende Materialwahl etc.)

Nicht schön, das Ganze.

Meine (!) ganz persönliche Meinung: würde Albert & Co. erst mal nur am Hinterrad fahren. Langsam sollte sich auch mal Schwalbe äußern. Vielleicht sind das alles ja erklärbare 'Einzelfälle'. So lange das nicht klar ist, führt es nur zu Verunsicherung.
 
An beiden Stellen mit Dichtmittelaustritt ist keinerlei Erhebung oder gar Beule zu sehen. Ein klassischer Karkassenschaden ist es also nicht.
Und zum Thema Luftdruck ist mein Masstab für einen Gravityreifen kein schwammiges Fahrgefühl und keine Durchschläge. Ansonsten so niedrig wie möglich für maximalen Gripp.
Mit 1,75bar bin ich bereits 0,2bar höher als mit dem Kryptotal Enduro Soft gleicher Breite.
Ich werde ganz sicher nicht 2bar reinpumpen, nur damit der Reifen hält.
Sollte das nötig sein, kommt der Reifen in die Tonne und es wird auf bewährtes Material zurückgegriffen.
 
Hier sieht man aber eindeutig die mechanische Beschädigung, da bist seitlich von einem Stein oder ähnlichem gerutscht.
Das stimmt einfach nicht. Dann müsste die Beschädigung ja durch die ganze Karkasse gehen, damit Dichtmittel austritt. Man kann an der Stelle mit dem Fingernagel kratzen, da ist gar nichts von außen beschädigt, das tiefer als einen Zehntel Millimeter reicht.
 
Zum Thema „Reifen und Stein“: Es ist schon so, dass ich auf Enduro-Trails in einer ehemaligen Eisenerzmine unterwegs bin und das sicher eine ordentliche Belastung für die Reifen darstellt.

IMG_6428.jpeg


Aber auf dem Reifen steht „Gravity Pro“ und nicht „Eisdiele only“. Und ich bin auch nicht zum ersten Mal hier. Plattgefahren habe ich noch nie.
Aber bisher halten die Alberts die Luft und mich im Sattel. Hoffen wir mal, dass beides so bleibt.
 
die Contis Enduro in 2.6 ( halten gut was aus ) kann *ich* definitiv mit 0.2/0.3 Bar weniger fahren als die GP Radial in 2.6. aber nen Druck von 1.75 hinten ist für 2.6 trotz Radial absolut nicht Wenig. Das Problem bei zu viel Druck in 2.6er Pellen ist, dass aufgrund des mehr Volumen der Reifen sehr Progressiv wird, dadurch mehr rum springt als zB nen 2.4er mit sehr viel Luftdruck.

Innen sollte man def mal checken, ggf wars auch nen Stanzer auf Felgenhorn und das geht bei GP ja eher leiser von statten, wegen dem Schutzkeil/Apexkern über der Wulst.
 
Schwalbe sagt ja, dass Radial ohne Inserts funktioniert. Habe Angst um meine Carbon-Felge. Wiege fahrfertig 89kg, mein Bike hat 23kg. Jemand Erfahrung mit Radial und Inserts? Verändere ich mit Inserts das Verhalten/die Eigenschaften des Radialreifens?
 
Komischer Reifen:

IMG_6563.jpeg


Wenn man den Dichtmittelfleck abwischt, ist nichts an Beschädigung zu sehen:

IMG_6564.jpeg


Auf der Flanke ist auch was Neues aufgetaucht:

IMG_6565.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6564.jpeg
    IMG_6564.jpeg
    444,3 KB · Aufrufe: 2
Zurück