Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

So, habe gestern mein 9.0 bestellt und mich gegen das Strive On Underdog entschieden. Tolles Bike für 4800,- , Aufwand und Geld für neue Lager sind da in der Bewertung geistig schon eingepreist :)

Gruss Jocke
Hey Jocke,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Weshalb hast du dich für das strive entschieden?

Ich hatte mich schon fast für das Deft entschieden, bis ich einen Bekannten getroffen habe der so begeistert von seinen Strive:ON erzählt hat. Wobei das hier im Forum beim Deft eigentlich genau so ist.
 

Anzeige

Re: Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Hi Stefan,

ich hab mich für das Deft entschieden :) . Ich war mir auch sehr unsicher, das Deft bin ich als 10.0 mal in L gefahren. War zu klein für mich, hat sich aber auf dem Home Trail sofort gut angefühlt und viel Vertrauen vermittelt. Ich gehe davon aus, dass das beim StriveOn ähnlich wäre, es sind Kleinigkeiten, die ich beim Deft besser finde:
- "klassischeres Design" (gefällt mir besser)
- Akku einfach entnehmbar und mit Schloss (ich nutze es auch manchmal zum Einkaufen in der Stadt)
- evtl. würde ich als Gewichtstuning noch einen 500er Akku für die Feierabendrunde kaufen, ist beim Strive eher nicht mgl.
- <130cm Radstand in XL (irgendwie muss das Teil ja um die Ecke und der Trend zu den ganz langen Rädern ist mir suspekt)
- Sattelstütze ist unzureichend wird eh gleich gegen die vorhandene OneUp 210mm getauscht

Fürs Strive spricht wohl die Qualität (Räder, Hinterbau-/Lenkkopflager), aber das trau ich mir schon zu, das ggfs. zu reparieren/ersetzen. Letztendlich hatte mein Arbeitgeber sich entschieden, das Bike-Leasing nicht mehr anzubieten, und da sind 4,8k fürs gut ausgestattete 9.0 halt einfacher als 6,3k beim StriveOn CFR (das schon nahezu optimal wäre bzgl. Ausstattung). Beim StriveOn Underdog bin ich mir nicht sicher bzgl. Gabel: ich hab gerade eine Grip2 Gabel und will die wieder haben...

Hope that helps - Gruss Jocke
 
So nochmalmeine zwei Cent zum Thema!

Hab mir jetzt einen kompletten Lagersatz in vollkugelig geholt, dann sollte hoffentlich Ruhe sein.
Aber was mir aufgefallen ist! Das 3801 Lager (4 Stk. in der Wippe) sind eigentlich Schrägkugellager. Macht an der Stelle ja eigentlich auch Sinn.
Dass die Lager per se unterdimmensioniert sind glaube ich nicht. Wenn ich da an die alten Demos und Status denke und welche Minilager dort verbaut waren....

Wobei ich auch sagen muss, selbst mit billigen Chinalagern hatte ich nie derartige Probleme in der Vergangenheit.
Ich vermute fast dass es an der Art des Einbaus liegen wird. Alles andere ergibt nicht wirklich Sinn, für mich.
 
Bei den Lagern glaube ich auch nicht, dass die mechanische Belastung/Belastbarkeit das Problem ist sondern die Kombination als Schmutz, Position und Dichtung.
 
Scheidet bei mir ganz sicher aus.
Da waren 3 Fahrten mit ein wenig Matsch und eine Wäsche dabei. Und Wäsche heißt bei mir Schlauch und Bürste und nicht Hochdruckreiniger.
Ausserdem habe ich hinten einen langen Fender verbaut, damit Lager und Dämpfer möglichst wenig Dreck abbekommen.

2RS Lager sind schon ganz gut geschützt. Da kommt nicht so schnell was rein.
Abgesehen davon werden von mir die Lager vor Einbau komplett mit Fett gefüllt. Denn wo Fett ist, kann kein Schmutz hin ;)

Ich glaube nach wie vor es liegt am Einbau, mit Hammer und Stempel geh´s halt ab und zu daneben.
 
So, die neue Maschine ist da. Der Karton war übel mitgenommen, aber das Rad selbst sieht erstmal prima aus. Kleine Kratzer an den Anbauteilen (Schaltwerk, Gabel), aber nichts, was nach dem ersten Ausritt noch irgendwie was ausmachen würde, will es ja nicht ins Museum stellen. Anzugsmomente scheinen zu stimmen. Ablängung der Bremsleitung war etwas zu lang, aber nachdem ich auf "Motorrad" umgebaut hatte, hat es genau gepasst.
Die Felgen erscheinen mir Tubeless ready, das breite Kunststoffband darin erscheint mit dicht, aber ich habs noch nicht probiert. Ich muss definitiv die Sattelstütze umbauen und brauche dafür eine neue Remote (OneUp hat den Nippel an der Stütze), gibt es da eine Empfehlung, die ergonomisch gut passt? Ich sehe auch jetzt schon, dass ich mit den Magura-Bremshebeln rein ergonomisch nicht glücklich werde. Ob mir die MT5 reicht, da bin ich mir eh nicht sicher. Welchen Weg würdet ihr hier gehen: Magura-Tuning per HC1-Hebel und dann ggfs. andere Beläge+MDR-P/220mm für die Power, oder SLX-Hebel (Shigura, gehe davon aus, dass ich die alten Leitungen behalten kann), oder halt gleich alles auf SLX umrüsten (Satz gibts für 210€, aber ich will mir das durchziehen einer neuen Leitung erstmal ersparen)?

Noch eine Frage: ich will jetzt nicht das ganze Bike in Folie hüllen, ist ein Gebrauchsgegenstand, aber die kritischen Stellen am Hinterrad vielleicht schon. Habe bei einigen Bildern hier einen kleinen Rear-Fender gesehen, was gibt es denn da für passende Möglichkeiten?

Danke für Tipps, Gruss Jocke
 
Zuletzt bearbeitet:
und brauche dafür eine neue Remote
die günstige Variante wäre einen ZTTO von Alibaba ( ca. 10€ ), die noble von Wolfzahn, ca 60 - 70€

Screenshot_20240529-125413_Gallery.jpg
Screenshot_20240529-125618_Gallery.jpg


Folierung... ich habe nur die Ketten und Sitzstreben + die beiden Streben der oberen Dämpferbefestigung und das Sitzrohr foliert... bei meinem 2.6er H Reifen ist kein Platz für ein Schutzblech...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir nur meine Erfahrungen zur MT 5 mitteilen: Nach Umbau auf 220er MDR P Scheiben fand ich die Bremsleistung, na ja, zufriedenstellend. Mit den Hebeln bin ich von der Haptik her von Anfang an nicht zurecht gekommen. Umrüstung auf 1 Finger Hebeln hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Deshalb auf Shigura mit XT Hebeln umgebaut. Danach war dann die Haptik für mich wieder okay, die Bremsleistung war auch besser, aber noch nicht so, wie ich das von ner Vierkolben Shimano gewohnt war. Am meisten hat mich das ständige Gequitsche und das immer wiederkehrende nach justieren der Bremssättel und Kolben genervt. Darum sind die Bremssättel dann auch rausgeflogen und durch Shimano XT ersetzt worden. Danach war die Bremsleistung wieder spitze und auch Ruhe, bis die MDR P Scheiben an der Schwimmtlagerung verschlissen waren. Die Geräuschentwicklung hat mich dann auch ziemlich genervt.
Jetzt fahre ich 220er Scheiben von Brake Stuff. Keine Geräusche, kein Verziehen und nach justieren mehr. Bremst wie ein Anker.
Wenn ich nicht die XT Bremshebel noch liegen gehabt und die Sättel für kleines Geld in der Bucht geschossen hätte, hätte ich mich vermutlich auch für SLX entschieden. Der einzige Unterschied ist ja, dass die SLX keine Schrauben für die Druckpunktverstellung haben. Funktioniert sowieso nicht so wie gedacht. Gegen ne SLX spricht also nix.
Thema Folgerung: Aus meiner Erfahrung heraus sind die Sattelstrebe und der Bereich wo die Kettenstreben im Rahmen gelagert werden die Stellen, die am Meisten unter Steinschlag leiden. Da klebst du besser ne Folie drüber, sonst sieht's schnell nicht mehr schön aus.
 
Kann dir nur meine Erfahrungen zur MT 5 mitteilen: Nach Umbau auf 220er MDR P Scheiben fand ich die Bremsleistung, na ja, zufriedenstellend. Mit den Hebeln bin ich von der Haptik her von Anfang an nicht zurecht gekommen. Umrüstung auf 1 Finger Hebeln hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Deshalb auf Shigura mit XT Hebeln umgebaut. Danach war dann die Haptik für mich wieder okay, die Bremsleistung war auch besser, aber noch nicht so, wie ich das von ner Vierkolben Shimano gewohnt war. Am meisten hat mich das ständige Gequitsche und das immer wiederkehrende nach justieren der Bremssättel und Kolben genervt. Darum sind die Bremssättel dann auch rausgeflogen und durch Shimano XT ersetzt worden. Danach war die Bremsleistung wieder spitze und auch Ruhe, bis die MDR P Scheiben an der Schwimmtlagerung verschlissen waren. Die Geräuschentwicklung hat mich dann auch ziemlich genervt.
Jetzt fahre ich 220er Scheiben von Brake Stuff. Keine Geräusche, kein Verziehen und nach justieren mehr. Bremst wie ein Anker.
Wenn ich nicht die XT Bremshebel noch liegen gehabt und die Sättel für kleines Geld in der Bucht geschossen hätte, hätte ich mich vermutlich auch für SLX entschieden. Der einzige Unterschied ist ja, dass die SLX keine Schrauben für die Druckpunktverstellung haben. Funktioniert sowieso nicht so wie gedacht. Gegen ne SLX spricht also nix.
Thema Folgerung: Aus meiner Erfahrung heraus sind die Sattelstrebe und der Bereich wo die Kettenstreben im Rahmen gelagert werden die Stellen, die am Meisten unter Steinschlag leiden. Da klebst du besser ne Folie drüber, sonst sieht's schnell nicht mehr schön aus.
Danke, werde mal als ersten Schritt Shigura SLX für die Ergonomie versuchen (kostet nur 20 Euro mehr als 2 1 Finger Hebel), dann kann man ja entsprechend weiter ausbauen.

Gruss Jocke
 
sieht schon recht knapp am Reifen aus 🤔

...kann man den bei dir auch in Auftrag geben ? probieren würde ich den gerne mal, hab aber keine Möglichkeit den zu drucken...

Ich kann das Teil leider nicht in großen Mengen herstellen.
Aber für alle die es interessiert, ich habe die Datei (STL Format) heruntergeladen und einfach mal in einem Shop hochgeladen. Der Druckpreis liegt bei knapp 12 €. Kann man probieren!
Ist eigentlich wie online Fotos bestellen….hochladen, Farbe angeben, bezahlen.

(Material PLA, Infill/Fülldichte 20%,)

IMG_1520.png
 
an den Dämpfer kommt kein Dreck...der setzt sich hauptsächlich ich die Fuge zwischen Rahmen und Schwinge inkl. Hauptlager..
Das stimmt nur bedingt, sicher ist er sich ohne Fender Geschütz. Aber wenn's etwas heftiger wird hilft das auch nix mehr.
Heute sah es bei mir z.B so aus trotz Fender
IMG_20240530_115045.jpg
P.S. wern ich Dämpfer schreibe meine ich den gesamten Bereich inkl. Anlenkung 😉
 
So Leute es hat geklappt Akku ist drauf und funktioniert!
Der umbau von der Anschlussbuchse ist unkompliziert.
Der Akku geht haarscharf in die Halterung dadurch hält er aber extrem gut und wackelt null von daher hab ich die Anschraubpunkte nicht verstärkt.

Ihr braucht das Anschlusskabel weg vom Akku sonst gehts nicht ich hab das falsche bestellt.

Wenn ihr den Akku ansteckt und das Bike einschaltet dann bekommt ihr in der Flow App den warnhinweis kritischer Fehler bitte zum Händler.

Ihr müsst dann aber einfach ein Update machen dann erkennt das System den Akku und es funktioniert.

Falls jemand Fragen hat schreibt einfach.

Wuhuuu 1000wh es gibt kein halten mehr🤙
 

Anhänge

  • 20240530_140848.jpg
    20240530_140848.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 109
Zurück
Oben