Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Mondraker Neat: Neues Light-E-MTB von Mondraker gesichtet! Mit 160/150 mm Federweg, Carbonrahmen, leichten 18 Kilogramm Gewicht und TQ HPR50-Motor will es die Enduro-Klasse aufmischen. Wir konnten das neue Mondraker Neat bereits testen. Hier alle Infos und ein erster Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie

Wie gefällt dir das neue Light-E-MTB Mondraker Neat? Ist ein E-Bike mit TQ-Motor für dich interessant?
 

Anzeige

Re: Mondraker Neat – E-Bike-Neuheit im Test: Light-E-Enduro mit Spaßgarantie
Probier es. Es soll Leute gehen, die den 6er im
Lotto ziehen. Ich mach dir da wenig Hoffnung.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Sollte ich da jemals noch mal ran müssen, besorge ich mir dünne Crabonrohre, die ich an die Halter befestige, um sämtliche Hüllen einfach nur durchziehen zu müssen. Das Galama tue ich mir nicht mehr freiwillig an.




Sascha
 
Bremsleitung hat bei mir wirklich easy funktioniert mit dem Connector von Rock Shox aber vielleicht war es auch nur Glück. Ganz ohne WD40 oder sonstiges gleitmittlel
Das Teil lässt sich nur leider nicht in eine Schalthülle drehen.

Auch mein Versuch mit einem neuen etwas längeren Schaltzug als Führung in der alten Hülle scheiterte. Eventuell die enden mit etwas Tape zusammen kleben damit es durch die Kabelbinder klappt.

Die untere Führung bekommt man relativ easy entfernt und das spezialwerkzeug für die Mitte war dann eine 50cm lange Holzlatten mit einer Schraube drin aber schön ist und bleibt anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese schöne Aufnahme habe ich damals gemacht. @big_scoop dieses Hilfswerkzeug von dir war dazu da, die Schaltzuhülle durch die mittlere Aufnahme zu bringen?
Wie sieht es dann danach aus, wie bist du am Ladeanschluss vorbeigekommen?
Hast du den Gabelschaft komplett rausgenommen?

IMG_7556.jpeg
 
Nein das spezialwerkzeug ist dafür da, um die mittlere Aufnahme beim Flaschenhalter wieder auf Position zu bringen.
2mm Inbus lösen , Halter damit nach vorn ziehen , Hülle durch und mit dem Werkzeug Halter wieder in den Rahmen schieben.

Ebenso benötigt man das Werkzeug von TQ zum Tausch der Ladebuchse. So sieht das Teil aus

https://www.elektrofahrrad24.de/tq-...hT0wUgbzBuM0og1dCv2AVXRw-VZuLLvJQELE0VjxWHdok

Steuersatz war kein Problem , Gabel habe ich verbaut gelassen
 
Die Idee mit Tape hatte ich auch. Keine Chance. Bei mir war es jedenfalls so, dass die Kabelbinder, die die Leitungen rechts und links an den Haltern fixieren unterschiedlich stramm/locker waren. Somit hat sich das Tape an den zu strammen Kabelbindern abgescherrt und an den zu lockeren „verkippen“ die Kabelbinder indes gab kein Weiterkommen.
Ich habe dann kurzen Prozesse gemacht und den Akku raus genommen, den unteren und mittleren Halter, sowie die Ladebuchse entfernt.
Dann habe ich alle Leitungen eingezogen, neue Kabelbinder benutzt und dann alles wieder rückwärts eingebaut.
Das verlinkte Spezialwerkzeug war bei mir tatsächlich eine Holzlatte. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl bekommt man die Ladebuchse mittels der Holzlatte gut eingefädelt. Die Halter kann man dann mittels der Holzlatte an ihre Positionen bewegen. Klingt aufwändig, ist aber zeitlich schneller, als tausend Versuche im guten Glauben, dass es dann doch irgendwann klappt und eigentlich gar nicht so wild.
Ich habe es 3 Mal gemacht.
Also gutes Gelingen. 👍🏼
Auch, wenn es nervt, das Fahrgefühl nachher entschädigt nachher für alles.





Sascha
 
Zurück