Light-EMTBs

Optisch für mich immer noch das schönste eMTB und könnte bei diesem Angebot schwach werden.
Das sehen wohl viele so oder so ähnlich ;)

Wenn nur der (alte) Shimano nicht wäre.
Ok, ich fahre ihn selbst - aber ganz ehrlich: Ich sehe keine wirklich besseren Alternativen bzw. wenn ich den Shuttle SL oder Fuel EXe Faden etwas verfolge, würde ich (Stand: heute) klar wieder zum EP8 im Rise greifen. Preislich verhältnismäßig attraktiv, stressfrei, in Summe nicht schwerer (eher leichter) als die anderen Verdächtigen, zur Optik hast du selbst schon geurteilt ;)
Dass es der "alte" EP8 ist, ist ganz sicher kein Nachteil - die "Vorteile" des "801 Facelifts" sind total marginal (es sei denn, du hast vor auf eine Di2 zu setzen) und mit etwas Pech (wie @Günter64 schon erwähnt hat) fällt die Option der "Leistungsfreischaltung" weg.
 
Das Scott Lumen ist wohl das innovativste Light in 2023, falls sie es da noch liefern können.
Ich möchte es auf jeden Fall probefahren und dann entscheiden.

Warten wir noch mal das neue Speci SL und evtl. noch andere Neuvorstellungen ab und vergeben dann den Innovationspreis 2023 ;-)

Gefallen tut mir das Lumen nach wie vor sehr gut. Was mir gar nicht gefällt ist die lange Zeit zwischen Vorbestellmöglichkeit, offizieller Präsentation und tatsächlicher Lieferbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, warum auf der Lapierre Seite nur noch das eZesty 9.2 geführt ist und nicht mehr die anderen Varianten?

Ist da evtl was neues mit dem Fazua Ride 60 geplant?

Sind evtl sonst weitere Gerüchte bzgl kommender Fazua oder TQ Bikes bekannt?
 
Das Thömus Swissrider wurde offiziell lanciert und der Konfigurator funktioniert einigermassen. Einige Optionen fehlen noch und das Bike lässt sich weitgehend frei konfigurieren.
Los geht es bei 11.5 Kg

Ob man dazu jetzt noch EMTB oder Flat-Gravel oder was auch immer sagt, ist zumindest mir ziemlich egal.
Für mich soll es ein schnelles, leichtes, agiles und ausdauerndes Tourenbike sein.
Lange und höhenmeterreiche Ein- oder Mehrtagestouren vor- und inneralpin auf Alpstrassen, Pässen, Schotter und guten leichten Trails.
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht wie das Sportmodell von diesem hier aus 🤭😃

Screenshot_20230125-102910_Gallery.jpg
 
Das Thömus Swissrider wurde offiziell lanciert und der Konfigurator funktioniert einigermassen. Einige Optionen fehlen noch und das Bike lässt sich weitgehend frei konfigurieren.
Los geht es bei 11.5 Kg

Ob man dazu jetzt noch EMTB oder Flat-Gravel oder was auch immer sagt, ist zumindest mir ziemlich egal.
Für mich soll es ein schnelles, leichtes, agiles und ausdauerndes Tourenbike sein.
Lange und höhenmeterreiche Ein- oder Mehrtagestouren vor- und inneralpin auf Alpstrassen, Pässen, Schotter und guten leichten Trails.
Da trauere ich Deinem zuerst bestelltem Thömus aber nach....:flushed:

Egal, hauptsache es passt für Dich! :)
 
Ich glaub es ja kaum.:hushedface:
Endlich ein Light Emtb ( für mich zählt hier das Gewicht ) ab ca. 19Kg möglich. Und das mit wechselbarem Akku und 85Nm Bosch CX. :cool:
https://www.emtb-news.de/news/cube-hybrid-one55-cube-e-bike-neuheiten-2023/

Rechnen wir mal:
Der Rahmen ist mit 2,9kg angegeben.
85Nm Bosch CX 2,9Kg
500Wh Akku 3,0Kg
Halterungen, Kabel, Display usw. ca.1 Kg ?

Macht grob ca. 10Kg.
Ich (65kg) fahre nur 10,5Kg an Anbauteilen für gemäßigtes Enduro. Wären also 20,5Kg.

Für reinen Traileinsatz würden u. U. auch Anbauteile mit 9-10Kg ausreichend sein.

Um 20Kg, da könnte ich ja echt schwach werden. Aber noch komm ich mit meinem 22,5kg Panzer ( mit 500Wh wären es 21,9) ganz gut zurecht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub es ja kaum.:hushedface:
Endlich ein Light Emtb ( für mich zählt hier das Gewicht ) ab ca. 19Kg möglich. Und das mit wechselbarem Akku und 85Nm Bosch CX. :cool:

Rechnen wir mal:
Der Rahmen ist mit 2,9kg angegeben.
85Nm Bosch CX 2,9Kg
500Wh Akku 3,0Kg
Halterungen, Kabel, Display usw. ca.1 Kg ?

Macht grob ca. 10Kg.
Ich (65kg) fahre nur 10,5Kg an Anbauteilen für gemäßigtes Enduro. Wären also 20,5Kg.

Für reinen Traileinsatz würden u. U. auch Anbauteile mit 9-10Kg ausreichend sein.

Um 20Kg, da könnte ich ja echt schwach werden. Aber noch komm ich mit meinem 22,5kg Panzer ( mit 500Wh wären es 21,9) ganz gut zurecht.;)
Auf welches Bike beziehst du dich? Das neue Cube?
Es gibt schon einige wenige Power-EMTBs, die nur knapp über 20Kg liegen oder im Falle des Rise knapp darunter (man kann die volle Leistung freischalten).
Da sind aber auch Kompromisse und individuelle Settings zu sehen.
Der eine will Bosch, der andere Wechselakku, dem nächsten reichen 500Wh oder die Abfahrtspotenz etc.

Mein Levo Pro kommt auch nur auf rund 21Kg, 700Wh Wechselakku und potentes Fahrwerk.
Bleibt für mich trotzdem kein Light-Ersatz.
 
Auf welches Bike beziehst du dich? Das neue Cube?
Ganz vergessen zu erwähnen. Ja das Cube one. Habe es ergänzt.

Da sind aber auch Kompromisse und individuelle Settings zu sehen.
Der eine will Bosch, der andere Wechselakku, dem nächsten reichen 500Wh oder die Abfahrtspotenz etc.
Und ich will genau das alles.;)

Wobei ich nicht auf Bosch festgelegt bin.
Aber seit 2012 hatte ich an den anderen Antrieben immer etwas mehr auszusetzen.
So dass ich immer wieder bei Bosch gelandet bin auch wenn mich das relativ hohe Gewicht schon störte.
Doch jetzt geht's ja voran, oder besser, runter mit den Kilos.
Wenn die jetzt noch einen kleinen 2kg Akku bringen würden.....
 
Glaub der Light Gedanke war mal ein anderer.
Der sollte Radler beim biken nur ein bisschen unterstützen und das sollte sich dann dabei total natürlich anfühlen.
Glaub nicht das damit leichte 85-90 Nm Bikes gemeint waren.
Wir haben beide Varianten zu Hause.
Meine Frau ein Levo und ich ein SL und das radeln damit unterscheidet sich schon enorm.

Kann mich aber auch täuschen, bin bisher auch nur das Levo meiner Frau mal gefahren
und das fährt sich selbst auf kleinster Stufen schon ganz anders als mein SL.
Dem SL fehlt meiner Meinung nur ein Power Knopf der kurzfristig noch mal so 10 NM dazu haut,
wenn es in technischen Passagen mal nicht mehr reicht.
 
Glaub der Light Gedanke war mal ein anderer.
Der sollte Radler beim biken nur ein bisschen unterstützen und das sollte sich dann dabei total natürlich anfühlen.
Glaub nicht das damit leichte 85-90 Nm Bikes gemeint waren.
Wir haben beide Varianten zu Hause.
Meine Frau ein Levo und ich ein SL und das radeln damit unterscheidet sich schon enorm.
Der "Light-Gedanke" wurde nie genau definiert und hat sich über die letzten Jahre auch noch verändert.
Ich gehe davon aus, dass sich der Graben zwischen leichten Bikes mit wenig Unterstützung und klassischen Power-EMTBs in naher Zukunft komplett schliessen wird und der Begriff "Light" obsolet wird.
Bei den Power-EMTBs hat ein spürbares Gewichtsbewusstsein eingesetzt, es gibt immer mehr Bikes mit mittlerer Unterstützung (mid-power wie zB Fazua60 ua), es werden immer mehr variable Akkugrössen und REX-Konzepte quer über alle Leistungsklassen kommen etc.
Die 20Kg Marke ist auch kein konstanter Gradmesser. Vor einigen Jahren wogen Power-EMTBs noch mit gemässigten Fahrwerken und externen Akkus geringer Kapazität knapp drüber und wurden dann immer fetter. Dieser Peak scheint überschritten.
Andererseits waren die ersten "Lights" auch nur knapp unter der Marke (das LevoSL war da die leichte Ausnahme) und tendieren heute in manchen Konfigurationen schon gegen 15-16Kg.
Das Angebot wird immer grösser. Dies betrifft Motoren, Akkus/REX, Einsatzgebiete (XC, DC, Trail bis Baller-Enduro).
Gut für den Biker: er wird genau das Bike finden, welches zu seinen Anforderungen passt.
 
Der "Light-Gedanke" wurde nie genau definiert und hat sich über die letzten Jahre auch noch verändert.
Ich gehe davon aus, dass sich der Graben zwischen leichten Bikes mit wenig Unterstützung und klassischen Power-EMTBs in naher Zukunft komplett schliessen wird und der Begriff "Light" obsolet wird.
Bei den Power-EMTBs hat ein spürbares Gewichtsbewusstsein eingesetzt, es gibt immer mehr Bikes mit mittlerer Unterstützung (mid-power wie zB Fazua60 ua), es werden immer mehr variable Akkugrössen und REX-Konzepte quer über alle Leistungsklassen kommen etc.
Die 20Kg Marke ist auch kein konstanter Gradmesser. Vor einigen Jahren wogen Power-EMTBs noch mit gemässigten Fahrwerken und externen Akkus geringer Kapazität knapp drüber und wurden dann immer fetter. Dieser Peak scheint überschritten.
Andererseits waren die ersten "Lights" auch nur knapp unter der Marke (das LevoSL war da die leichte Ausnahme) und tendieren heute in manchen Konfigurationen schon gegen 15-16Kg.
Das Angebot wird immer grösser. Dies betrifft Motoren, Akkus/REX, Einsatzgebiete (XC, DC, Trail bis Baller-Enduro).
Gut für den Biker: er wird genau das Bike finden, welches zu seinen Anforderungen passt.
variable Akku Größen im Konfigurator der Hersteller wären natürlich auch noch eine gute Sache 👍
das macht Orbea wohl jetzt beim aktuellen Rise wenn ich das richtig gelesen habe
 
Zurück